Linsenpflanztechniken und optimale Aussaatzeit (Anbau- und Managementmethoden für hohe Linsenerträge)

Linsenpflanztechniken und optimale Aussaatzeit (Anbau- und Managementmethoden für hohe Linsenerträge)

Wie man Linsen anbaut

Bei der Pflanzung von Linsen sollte man auf die Wuchsgewohnheiten der Pflanze Rücksicht nehmen. Dazu gehören der Aussaatzeitpunkt, die Parzellenauswahl, die Saatgutauswahl und das Einweichen, das Ausdünnen, Stutzen und Kappen, das Spalier- und Rebenführen sowie die rechtzeitige Ernte während des Pflanzvorgangs.

1. Aussaatzeit

Linsen werden üblicherweise im Frühjahr und Herbst gepflanzt . Der konkrete Aussaatzeitpunkt kann regional leicht variieren.

Beispielsweise steigen im Süden und Norden die Temperaturen früher an, sodass die Pflanzzeit früher sein sollte. Je weiter Sie nach Norden gehen, desto später sollte der Pflanzzeitpunkt sein. In derselben Region kann der Pflanzzeitpunkt aufgrund unterschiedlicher Höhenlagen unterschiedlich sein. Je höher die Höhe, desto später der Pflanzzeitpunkt .

2. Grundstücksauswahl

Linsen bevorzugen einen warmen und feuchten Standort mit ausreichend Sonnenlicht sowie fruchtbaren und lockeren Boden.

Wenn es sich also um eine großflächige Bepflanzung handelt, ist es ratsam, bei der Wahl des Grundstücks darauf zu achten, dass das Gelände etwas höher liegt, sonnig und belüftet ist, ausreichend Licht bietet, einen tiefen Boden und eine gute Drainage bietet. Bei geringer Pflanzmenge eignen sich Wegränder, Hecken, Hofmauern und Senken.

3. Saatgutauswahl und Einweichen

Die Samenschale der Linse ist glatt und flexibel und sie keimt langsam von selbst. Wählen Sie daher vor dem Pflanzen zunächst gesunde und pralle Samen aus und weichen Sie diese dann etwa 12 Stunden in sauberem Wasser ein, um die Schale vor dem Pflanzen aufzuweichen.

4. Aussaatmethode

Beim Säen von Linsen können Sie in Furchen oder in Löcher säen, aber im Allgemeinen ist die Lochsaat die gängigste Methode. Geben Sie bei der Aussaat gut verrotteten Stallmist als Grunddünger hinzu und säen Sie anschließend 3 bis 4 Samen pro Loch aus.

Wenn Sie auf einer großen Fläche pflanzen, sollten Sie auch auf den Abstand zwischen den Pflanzen und Reihen achten und versuchen, genügend Platz zu lassen, nachdem die Pflanzen üppig gewachsen sind, um Licht und Belüftung zu ermöglichen und das Auftreten von Krankheiten und Schädlingen zu verhindern.

5. Ausdünnen

Wenn die Linsensetzlinge 2 bis 3 Blätter gebildet haben, können Sie die kranken und schwachen Pflanzen entfernen, indem Sie in jedem Loch 2 bis 3 Pflanzen stehen lassen, um die Nährstoffversorgung und das Wachstum der gesunden Setzlinge sicherzustellen.

6. Belag

Wenn die Hyazinthenbohnen etwa 1,5 Meter hoch sind, können Sie die Spitze abknipsen, um neue Triebe auszubilden.

7. Bauen Sie ein Spalier, um die Reben zu führen

Die Stängel und Zweige der Hyazinthenbohne haben ein starkes Wuchsvermögen und sind gut zum Klettern geeignet. Wenn die Pflanze eine Höhe von etwa 1,5 bis 2 Metern erreicht hat, können Sie neben der Pflanze eine zwei Meter hohe Stütze in Menschenform aufstellen und die Ranken auf die Stütze leiten, damit sie klettern und wachsen und gleichmäßig Licht erhalten können.

8. Zum richtigen Zeitpunkt pflücken

Zum Verzehr von Linsen werden vorwiegend junge Schoten gepflückt. Im Allgemeinen blüht sie etwa 20 Tage lang und kann gepflückt werden, wenn die Reife 60–70 % erreicht hat.

Bei einer späteren Ernte verlieren die Schoten ihre Knackigkeit und Zartheit und haben kaum noch einen essbaren Wert. Daher sollte jede Blumencharge rechtzeitig gepflückt werden.

Beim Pflücken darauf achten, dass die Blüten nicht bereits reifen, um die Bildung der nächsten Schotencharge nicht zu vermindern und den Ertrag zu beeinträchtigen.

Richtiger Anbau und Management von Linsen fördern hohe Erträge

  Um einen hohen Linsenertrag zu erzielen, müssen wir nicht nur die grundlegenden Wachstumsbedürfnisse während des Pflanzvorgangs bestmöglich erfüllen, sondern auch auf die Pflege nach dem Pflanzen achten, um das Ziel eines hohen Ertrags zu erreichen. Zu den wichtigsten Pflegemaßnahmen gehören das Ausdünnen von Blättern und Zweigen, das Jäten und Auflockern des Bodens, das Gießen und Düngen sowie die Vorbeugung von Krankheiten und Insekten.

1. Ausdünnen von Blättern und Zweigen

Die Linsenpflanze verfügt über ein besonders starkes Verzweigungs- und Wuchsvermögen und ist gut zum Klettern geeignet. Während der geeigneten Wachstumsperiode hat er oft üppige Zweige und Blätter und ist feucht und schattig. Dies ist nicht nur für die Beleuchtung und Belüftung ungünstig, sondern führt auch häufig zu Wurzelfäule und der Vermehrung von Bakterien und Schädlingen.

Daher empfiehlt es sich, trockene und gelbe Blätter sowie dicht gewachsene und sich kreuzende Äste rechtzeitig zu entfernen.

2. Unkraut jäten und den Boden lockern

Alle Pflanzen haben Unkraut als Begleiter. Für Obstgärten mag es von Vorteil sein, für Gemüse und Nutzpflanzen ist es jedoch schädlich. Daher ist es ratsam, darauf zu achten, das Unkraut rund um die Linsen zu entfernen und den Boden aufzulockern, um die Atmung und Belüftung der Wurzeln zu erleichtern und so Wurzelfäule zu vermeiden.

3. Gießen und Düngen

Da Linsen ein starkes Wuchsvermögen und üppige Zweige und Blätter haben, haben sie einen höheren Bedarf an Wasser und Dünger. Dies gilt insbesondere in den Jahreszeiten, in denen die Pflanzen kräftig wachsen, blühen und Schoten bilden.

Beim Gießen empfiehlt es sich, diese flexibel je nach Jahreszeit und Witterung zu steuern. Generell ist es am besten, den Boden feucht und locker zu halten.

Daher empfiehlt es sich, die Pflanzen bei hohen Temperaturen häufig und dünn zu gießen. Im Allgemeinen ist es am besten, sie nach dem Abendessen zu gießen, wenn die Temperatur etwas niedriger ist. Bei niedrigen Temperaturen empfiehlt es sich, nur wenig oder gar nicht zu gießen.

Was die Düngung betrifft, so haben Linsen vom Wachstum bis zur Blüte und Schotenbildung einen höheren Düngebedarf und können daher mit den Methoden „konzentrierter Dünger und leichte Anwendung“ oder „dünner Dünger und häufige Anwendung“ gedüngt werden.

4. Krankheiten und Insekten vorbeugen

Während des Wachstums von Linsen ist es aufgrund des kräftigen Wachstums der Stängel und Zweige sowie der üppigen Zweige und Blätter unvermeidlich, dass sich Krankheiten und Schädlinge vermehren. Wie Grauschimmel, Anthraknose, Blattläuse, Rote Spinnen, Bohnenblattbohrer usw.

Wenn Sie an bakteriellen Erkrankungen leiden, können Sie eine verdünnte Carbendazimlösung sprühen. Wenn Sie auf Insektenschädlinge stoßen, müssen Sie die entsprechende verdünnte Insektizidlösung sprühen. Kurz gesagt ist es ratsam, den Zustand genau zu beurteilen und das richtige Medikament zu verschreiben.

<<:  Welche Online-Mitfahr-App kann ich mit einem Jahr Fahrerfahrung nutzen? Ist Online-Mitfahrdienst wirklich profitabel?

>>:  Können Pfingstrosen in nördlichen Innenhöfen gepflanzt werden (wie man Pfingstrosen in nördlichen Innenhöfen über den Winter pflegt)

Artikel empfehlen

Kann ich beim Grillen Kontaktlinsen tragen? Wie grillt man Hähnchenköpfe?

Beim Grillen unterscheidet man zwischen direktem ...

Wie wäre es mit Helly Hansen? Helly Hansen Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Helly Hansen? Helly Hansen ist eine norweg...

Welchen Nährwert hat eine Gurke? Welche Tabus gelten bei Gurken?

Gurken sind reich an Eiweiß, Kohlenhydraten, versc...

Passen Entenfleisch und Lauch zusammen?

Es gibt viele Arten von Lebensmitteln im Leben, a...

Nährwert von Wassermelonenkernen

Normalerweise essen wir das Fruchtfleisch der Was...

Das neue Kronen-Spezialmedikament Namatevir/Ritonavir verstehen

In letzter Zeit ist das neue „Wundermittel“ Nemat...

Wirksamkeit und Produktionsschritte von Drachenfruchtmilch-Sago

Jeder weiß, dass Drachenfrucht eine köstliche Fru...

Wie man einen Drachenblutbaum beschneidet (Beschneidungszeit und -methode)

Wann sollte man den Drachenblutbaum beschneiden? ...