Ist es besser, Apfelbäume früh oder spät im Winter zu beschneiden?Generell gilt für den Winterschnitt von Apfelbäumen die Zeit vom Laubfall im Herbst bis zum zeitigen Frühjahr des Folgejahres. Die geeignetste Zeit hierfür ist der Spätherbst bis Frühwinter oder der Spätwinter bis Frühfrühling. Ob ein früher oder später Schnitt besser ist, hängt von einer umfassenden Betrachtung der Faktoren ab, wie z. B. der örtlichen geografischen Lage, der Obstbaumsorte, des Baumalters, der Baumvitalität, der Hangoberfläche usw. 1. Frühes BeschneidenIm Allgemeinen reifen Äpfel im Herbst. Nach dem Pflücken der Früchte und dem Fallen der Blätter ist es bereits Spätherbst. Zu dieser Zeit verlangsamt sich der Saftfluss allmählich, die Apfelbäume gehen allmählich in den Winterschlaf und man beginnt mit dem Winterschnitt. Beim Beschneiden können Sie je nach lokalem Klima, Obstbaumsorte, Baumalter, Baumvitalität usw. entscheiden, ob Sie früh beschneiden möchten. Bei frühreifenden Bäumen, älteren Bäumen und Bäumen mit gutem Wachstum kann je nach Bedarf ein früher Schnitt vorgenommen werden. Da diese Apfelbaumart über eine starke Wundheilungsfähigkeit verfügt, wird sie nicht so leicht von Frost befallen und verursacht weniger Schäden am Baum. 1. Vorteile (1) Gründlichere Krankheits- und Insektenschutzwirkung Der Hauptzweck des Apfelbaumschnitts besteht darin, Krankheiten und Insektenbefall vorzubeugen. Zu den Maßnahmen gehören das Entfernen abgestorbener und kranker Äste, das Ausdünnen dicht wachsender, sich kreuzender und überlappender Äste, das Kürzen starker und kräftiger Äste sowie langbeiniger Äste, das Abkratzen kranker Stellen und alter Rinde, das Reinigen des Gartens, das Kalken und Desinfizieren. Der gesamte Vorgang spielt eine wichtige und positive Rolle bei der Krankheits- und Insektenvorbeugung. Darüber hinaus müssen die Pflanzen nach dem frühen Rückschnitt im Winter die Prozesse des Tiefpflügens, Düngens, Einfrierens und Missbrauchs durchlaufen. Daher werden Sterilisation und Insektizidkontrolle gründlicher sein und es wird im kommenden Jahr weniger versteckte Gefahren durch Krankheiten und Schädlinge geben. (2) Besser für die Erholung und das Wachstum der Bäume Je früher die Apfelbäume nach dem Laubfall beschnitten werden, desto besser ist dies für die Erholung und das Wachstum des Baumes. Da der Saft zu dieser Zeit noch fließt, ist die Temperatur für die Wundheilung und Genesung geeignet und es kommt nicht so leicht zu Frostschäden, sodass der Schaden am Baum relativ gering ist. Im nächsten Frühjahr wird der Baum natürlich besser wachsen. (4) Ausreichendere Nährstoffreserven Auch für die Nährstoffspeicherung ist ein frühzeitiger Schnitt des Apfelbaums von Vorteil. Wenn Apfelbäume in großer Zahl Blätter verlieren, bedeutet das, dass der Saftfluss verlangsamt ist und die Pflanze begonnen hat, in einen Ruhezustand überzugehen. Im Spätherbst und frühen Winter empfiehlt es sich, sie erneut zu beschneiden. Dies ist nicht nur vorteilhaft für die Vorbeugung von Krankheiten und Insekten sowie für die Verkümmerung, sondern kann auch den unnötigen Nährstoffverbrauch reduzieren und mehr Nährstoffe für das nächste Jahr speichern. (4) Förderlicher für die Baumformung Zum Winterschnitt gehören Kürzen, Reduzieren, Ausdünnen, Herausziehen von Ästen und Verlangsamen. Sie können nicht nur das Gleichgewicht des Baumes wiederherstellen und seine Vitalität steigern, sondern sind auch äußerst hilfreich bei der Formgebung des Baumes. Beispielsweise ist das Herausziehen und langsame Loslassen von Ästen ein langer und schrittweiser Prozess. Wenn Sie sich für einen frühen Schnitt entscheiden, wird sich dies zweifellos positiv auf die Form des Baumes auswirken. 2. Nachteile Das Beschneiden im frühen Winter hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Bei zu frühem Wasserverlust und trockenem und kaltem Klima kann es leicht zu trockenen Baumstümpfen kommen. oder wenn es früh Frost gibt, bekommt der Baum Risse, was unweigerlich seine Vitalität beeinträchtigt. 2. Später SchnittGenerell gilt: Für Gebiete mit frühem Frost, Sorten, deren Früchte spät geerntet werden, und Apfelbäume, die jünger und schwächlich sind, ist ein später Schnitt, also ein Schnitt im Spätwinter oder frühen Frühling, die beste Option. Da die Temperaturen in dieser Zeit steigen, fließt der Saft allmählich, was die Heilung der beschädigten Stelle sehr fördert und weniger Schaden am Baum verursacht. 1. Vorteile (1) Die Wundheilung ist schneller Im Spätwinter und frühen Frühling beginnen die Temperaturen langsam zu steigen. Nicht nur die Wurzeln und Rhizome beginnen sich zu entspannen, auch der Saft beginnt zu fließen. Wenn Sie sich zu diesem Zeitpunkt für das Beschneiden entscheiden, wirkt sich dies sehr positiv auf die Bildung von heilendem Gewebe aus und fördert die Heilung des betroffenen Bereichs. Daher verursacht ein Beschneiden im Spätwinter und frühen Frühling den geringsten Schaden am Baum. (2) Vermeiden Sie trockene Haufen Wählen Sie im Winter einen späten Schnitt, also einen Schnitt im Spätwinter oder frühen Frühling, wodurch trockene Haufen wirksam vermieden werden können. Da der Saft zu dieser Zeit häufiger fließt, kann die Wunde rechtzeitig mit Wasser und Nährstoffen versorgt werden, der betroffene Bereich heilt schneller und das Problem des Wasserverlusts wird erheblich reduziert. Es verhindert nicht nur das Austrocknen, sondern fördert auch das Haarwachstum. (3) Nicht anfällig für Frostschäden Spät beschnittene Äpfel sind weniger anfällig für Frostschäden. Im Spätwinter und frühen Frühling lässt die strenge Kälte nach, die Temperaturen steigen von Tag zu Tag, es wird weniger frostig und auch die Gefahr, dass die betroffene Region Frostschäden erleidet, ist viel geringer. Selbst wenn es gelegentlich zu einem Befall kommt, benötigen Sie lediglich einen geeigneten Schutz vor der Kälte. (4) Stärkere Verzweigungsfähigkeit Der frühe Frühling ist die Jahreszeit, in der alles zu sprießen beginnt. Am besten schneidet man Apfelbäume im Spätwinter oder im zeitigen Frühjahr, da dies nicht nur die Wundheilung beschleunigt, sondern auch das Astwachstum fördert und die Vitalität des Baumes steigert. 2. Nachteile Der späte Schnitt von Apfelbäumen hat mehr Vorteile als Nachteile, aber auch seine Nachteile. Das heißt, dass ein drastischer Rückschnitt leicht zu übermäßigem Saftverlust führen und den Baum schwächen kann. Bei Bäumen mit starkem Wuchs kann es leicht dazu kommen, dass die Äste zu stark austreiben und die Krone geschlossen wird. Kurz gesagt: Ob Sie Apfelbäume früh oder spät im Winter beschneiden, es gibt Vor- und Nachteile, und keines von beiden ist perfekt. |
Viele Freunde trinken gerne Muschelsuppe aus Gelbs...
Einen langen Arbeitstag lang sitzen und sich nach...
Hot Pot ist bei vielen Menschen beliebt. Geben Si...
Gute getrocknete Mangos werden aus echtem Mangoma...
Keimumgebung für Kochbananen Spitzwegerichsamen w...
Vor einiger Zeit wollte ich plötzlich ein paar an...
Der Herbst ist da und es gibt eine Obstsorte mit ...
Porridge ist ein Nahrungsmittel, das jeder gerne ...
Was ist das Lafayette College? Das Lafayette Colle...
Auf welcher Website kann man kostenlos online Engl...
Es ist wieder Herbst und damit auch die Zeit, in ...
Perilla ist eine Pflanze der Gattung Perilla in d...
Schefflera ist eine Pflanze mit grünem Blattwerk,...
Das sollten Sie beim Umtopfen der Feder-Calathea ...