Warum gehen die gedämpften Blumenrollen nicht auf? Warum gehen die gedämpften Blumenrollen nicht auf?

Warum gehen die gedämpften Blumenrollen nicht auf? Warum gehen die gedämpften Blumenrollen nicht auf?

Wir alle wissen, dass es viele Arten von Pasta gibt, und Blumenrollen gehören zu den beliebtesten. Sie schmecken salzig und lecker, weich und locker und schmecken sehr gut. Viele Leute machen Blumenrollen zu Hause. Manche Leute finden, dass die gedämpften Brötchen nicht locker genug sind. Was ist also los mit den gedämpften Brötchen, die nicht locker werden? Schauen wir uns das unten genauer an!

Warum gehen die gedämpften Blumenrollen nicht auf?

Dass die gedämpften Blumenröllchen nicht aufgegangen sind, kann mehrere Gründe haben:

1. Der Teig wird gedämpft, bevor er aufgegangen ist. Der Standard für das Aufgehen des Teigs besteht darin, dass er mindestens auf die doppelte Größe gegoren ist und beim Öffnen mit den Händen im Inneren des Teigs eine deutlich erkennbare Wabenform erscheinen sollte.

2. Der fermentierte Teig wird nicht geknetet, um Luft abzulassen.

3. Der vorbereitete Blumenrollenteig wird nicht ein zweites Mal aufgegangen.

4. Wenn die Dampfzeit nicht ausreicht und das Essen nicht vollständig gar ist, schalten Sie die Hitze aus und stellen Sie es weg.

5. Durch Luftlecks während des Dampfvorgangs verliert der Dampfgarer Druck.

6. Da Sie für die Zubereitung des Teigs heißes Wasser verwendet haben, achten Sie beim nächsten Mal bitte darauf, dann wird es Ihnen bestimmt gelingen.

Die Blumenrollen sind nicht aufgegangen, was eigentlich bedeutet, dass der Teig nicht aufgegangen ist. Für die Herstellung von Blumenrollen muss der Teig fermentiert werden, genau wie für gedämpfte Brötchen und gedämpfte Knödel. Daher ist die Fermentierung des Teigs der Schlüssel zum Dämpfen von Blumenrollen. Wenn der Teig gut aufgegangen ist, ist der Erfolg schon fast zur Hälfte geschafft. Dann kommen das Würzen und die Techniken zur Herstellung der Blumenrollen und schließlich das Dämpfen.

Welche Techniken gibt es zum Dämpfen von Blumenrollen?

1. Wenn der Teig aufgeht, stellen Sie ihn an einen warmen Ort und lassen Sie ihn gehen, bis er je nach Jahreszeit und Temperatur die doppelte Größe erreicht hat.

2. Eine erfolgreiche Fermentation ist die wichtigste Voraussetzung für die erfolgreiche Herstellung von Blumenrollen.

3. Die Technik zur Herstellung von Blumenrollen ist sehr wichtig. Denken Sie an die Press-, Dreh- und Faltschritte.

4. Die geformten Blumenrollen müssen zweimal fermentiert werden.

Wie man Blumenrollen macht

Verwendete Zutaten: 1500 Gramm Mehl, 15 Gramm Hefe, 900 ml warmes Wasser bei 30–35 Grad und 20 Gramm Speiseöl.

Zubereitung:

1. 1500 Gramm Mehl in eine Schüssel geben, 15 Gramm Hefe hinzufügen und gut verrühren. (Sie können die Hefe auch mit warmem Wasser auflösen und dann zum Mehl geben.) Geben Sie dann in zwei- bis dreimaligen Durchgängen 900 ml warmes Wasser hinzu und rühren Sie das Mehl zu einem flockigen Zustand.

2. Den gleichmäßig vermischten Teig mit den Händen zu einem glatten und elastischen Teig verkneten. Der Schritt des Knetens des Teigs ist sehr wichtig. Wir müssen den Teig kneten, bis er glatt und nicht klebrig ist. Nur so kann der Teig schneller gären und der Gäreffekt ist besser.

3. Den gekneteten Teig zur Gärung in einen Raum mit relativ hoher Temperatur geben. Unter geeigneten Temperaturbedingungen ist der Teig in etwa 40 Minuten erfolgreich gegoren. Lassen Sie den Teig nicht zu lange gären, da er sonst seine Elastizität verliert und die daraus entstehenden Blumenrollen nicht gut werden.

4. Nachdem der Teig gegoren ist, verteilen wir eine Schicht Mehl auf dem Teigbrett, legen den gegorenen Teig auf das Mehl und kneten den Teig, bis die Luft herausgedrückt ist. Beim Kneten des Teiges können Sie etwas trockenes Mehl hinzufügen, damit der Teig elastischer wird. Gleichzeitig kann das Mehl auch etwas Feuchtigkeit aus dem gegarten Teig aufnehmen, wodurch der Teig besser verwendbar wird. Die Zeit zum Kneten des Teigs, bis die Luft entwichen ist, beträgt mindestens fünf bis sechs Minuten. Nur so kann der Teig gründlich geknetet werden, bis er gleichmäßig ist und der Abzugseffekt besser ist.

5. Nachdem Sie den Teig geknetet und die Luft aus ihm herausgelassen haben, lassen Sie ihn etwa eine halbe Stunde lang gehen. Nach einer halben Stunde Gehzeit kann die Hefe im Teig erneut gären, wodurch der Teig weicher und elastischer wird und die Dampfbrötchen besser werden.

6. Nachdem der Teig eine halbe Stunde aufgegangen ist, kneten wir ihn noch einmal, um ihn gleichmäßiger zu machen. Anschließend den Teig mit einem größeren Nudelholz in dünne Platten mit einer Dicke von etwa 0,3 cm ausrollen. Nur wenn der Teig dünner ausgerollt wird, können die von uns hergestellten Blumenrollen mehrschichtig sein.

7. Nachdem der Teig ausgerollt ist, streuen Sie 20 Gramm Speiseöl auf die Oberfläche des Teigs und falten Sie dann die Seiten des Teigs zur Mitte hin, damit der Teig gleichmäßig mit Speiseöl bedeckt werden kann.

8. Den mit Speiseöl bestrichenen Teig von unten nach oben zu einer Rolle aufrollen. Beim Ausrollen sollte man die Teigrolle am besten kompakter rollen, damit sich die Schichten der Blumenrolle besser abheben.

9. Rollen Sie den Teig mit einem Ausstecher zu einer Rolle. Den Teig in gleich große Stücke schneiden und fünf Minuten ruhen lassen. Den Teig gehen lassen.

10. Nachdem der Teig fertig aufgegangen ist, nehmen wir ein Stück Teig, drücken mit den Daumen beider Hände auf die beiden Enden des Teigs, ziehen ihn dann auseinander und drücken mit beiden Händen in verschiedene Richtungen, um den Teig zu einer Spiralform zu rollen.

11. Legen Sie die beiden Enden des Spiralteigs zusammen, drücken Sie die Verbindung mit den Händen fest zusammen und die Herstellung des Blumenrollenteigs ist abgeschlossen.

12. Nehmen Sie einen Dampfgarer, tauchen Sie eine Bürste in Speiseöl und bestreichen Sie die Oberfläche des Dampfgarers mit Fett. Legen Sie die vorbereiteten Dampfbrötchen mit etwa zwei Zentimetern Abstand zwischen den Brötchen auf den Dampfgarer. Geben Sie kaltes Wasser in den Dampfgarer, stellen Sie den mit den gedämpften Brötchen gefüllten Dampfgarer in den Topf, bringen Sie das Wasser bei starker Hitze zum Kochen, starten Sie die Zeitmessung, wenn Dampf rund um den Deckel austritt, und lassen Sie die Brötchen bei starker Hitze etwa 20 Minuten lang dämpfen, bis sie gar sind.

13. Nachdem die gedämpften Brötchen fertig sind, öffnen Sie den Deckel des Topfes nicht vorschnell. Lassen Sie den Topf fünf Minuten abkühlen, bevor Sie den Deckel öffnen. Dadurch kann verhindert werden, dass die Brötchen bei kalter Luft schrumpfen.

Tipps zur Herstellung von Blumenrollen

1. Beim Fermentieren von Mehl müssen wir Hefe im richtigen Verhältnis verwenden und die Temperatur des beim Fermentieren von Mehl verwendeten Wassers muss etwa 30 bis 35 Grad betragen. Nur bei geeigneten Temperaturen kann sich die Hefe vermehren und schnell wachsen. Wenn die Wassertemperatur zu heiß oder zu kalt ist, beeinträchtigt dies den Gäreffekt des Teigs.

2. Nachdem der Teig fertig gegoren ist, müssen wir ihn kneten, bis die Luft entwichen ist und er zum zweiten Mal aufgegangen ist. Nur wenn der Teig gleichmäßig geknetet wird und die Gehzeit ausreichend ist, hat der gegorene Teig eine bessere Quellwirkung und einen besseren Geschmack.

3. Beim Ausrollen des Teiges ist es am besten, ihn dünner und gleichmäßiger auszurollen, damit die Dampfbrötchen deutliche Schichten aufweisen und einen weicheren Geschmack haben.

4. Beim Dämpfen von Blumenrollen geben Sie am besten kaltes Wasser in den Topf, damit die Blumenrollen im Topf noch einmal aufgehen können. Und wenn die Blumenröllchen gedämpft aus dem Topf genommen werden, den Deckel nicht sofort öffnen. Lassen Sie den Topf fünf Minuten abkühlen, bevor Sie den Deckel öffnen. Dadurch kann verhindert werden, dass die Blumenrollen durch Kälte schrumpfen und toter Teig entsteht.

<<:  Ist Schmalz für Hot Pot geeignet? Warum wird im Hot Pot kein Schmalz verwendet?

>>:  Kann Ingwer mit chlorhaltigen Düngemitteln angebaut werden (Kann Ingwer mit chlorhaltigen Mehrnährstoffdüngern angebaut werden)?

Artikel empfehlen

Was ist Magermilch? Die Vorteile des Trinkens von Magermilch

Viele Menschen haben schon von Magermilch gehört,...

So bewahren Sie Kosmeensamen auf

Wie man Kosmeensamen bekommt Kosmeen sind krautig...

Kann Katarakt verhindert werden? Experten sagen

In meinem Land liegt die Katarakt-Inzidenz bei Me...

Prävention und tägliche Pflege des diabetischen Fußes

Der diabetische Fuß ist eine häufige Komplikation...

Welche Kiwisorte ist die beste? Tipps zur Auswahl von Kiwis

Obwohl Kiwis köstlich, saftig und nahrhaft sind, ...

Pflege und Prävention einer akuten Gastroenteritis bei Kindern

Akute Gastroenteritis bei Kindern ist eine häufig...