Sind Orchideen für den Balkon geeignet? (Welche Tipps sollten Sie bei der Orchideenzucht auf dem heimischen Balkon beachten)

Sind Orchideen für den Balkon geeignet? (Welche Tipps sollten Sie bei der Orchideenzucht auf dem heimischen Balkon beachten)

Heutzutage lebt jeder in Hochhäusern und Orchideen werden meist auf dem Balkon gepflegt. Doch wie wir alle wissen, sind die Bedingungen auf dem Balkon nicht besonders gut, insbesondere auf geschlossenen Balkonen, wo Pflanzen nur schwer wachsen können.

Darüber hinaus sind Orchideen elegante Blumen. Sie waren damals sehr teuer, aber jetzt sind einige Sorten im Preis reduziert und sehr billig, sodass viele Leute sie kaufen.

Allerdings kann es bei der Orchideenzucht auf dem Balkon leicht zu Problemen kommen. Bei unsachgemäßem Anbau blühen sie nicht und in schweren Fällen verfaulen ihre Wurzeln und Blätter. Tatsächlich erfordert auch die Orchideenzucht auf dem Balkon einiges an Geschick. Wenn wir es einmal beherrschen, können wir ihren „Vorlieben“ entsprechend viel tun und es wird schwierig sein, sie schlecht wachsen zu lassen.

Solange Sie richtig vorgehen, ist es nicht schwierig, zu Hause neue Knospen und Blumen wachsen zu lassen. Heute erzähle ich euch von seinen Vorlieben. Sie müssen lediglich angemessene Vorgehensweisen befolgen.

Erstens, Beleuchtung:

Der Lichteinfall variiert je nach Jahreszeit und der Balkon hat eine feste Ausrichtung, daher ist es wichtig, mit dem Licht gut umzugehen. Der beste Balkon für den Orchideenanbau ist nach Norden und Süden ausgerichtet, da die Südausrichtung zu allen vier Jahreszeiten die beste Sonneneinstrahlung bietet.

Im Sommer steht die Sonne mittags direkt über Ihnen und der Balkon kann das stärkste Licht blockieren. Im Winter ist es niedrig, aber gegen Mittag kann der Balkon Sonnenlicht bekommen.

Wenn kein Nordbalkon vorhanden ist, können wir den Standort der Orchideen je nach Jahreszeit ändern, sodass sie 3 Stunden am Tag schwaches Licht erhalten.

Wenn in einer bestimmten Jahreszeit kein Sonnenlicht vorhanden ist, können Sie es trotzdem auf der Fensterbank aufbewahren. Beim Anbau von Orchideen auf einem Westbalkon sollte im Sommer besonders auf Schatten geachtet werden, da die nach Westen gerichtete Sonneneinstrahlung am stärksten ist und die Orchideen leicht töten kann.

Zweitens die Temperatur:

Die Temperatur können wir nicht bestimmen. Jedes Klima verändert sich anders. Die geeignete Temperatur für Orchideen liegt zwischen 15 und 28 Grad Celsius.

Bei Temperaturen unter 15 Grad Celsius wächst es langsam und bei Temperaturen unter Null erfriert es leicht. Bei Temperaturen über 32 Grad Celsius neigen die Blätter zum Austrocknen und Verbrennen. Bei starkem Licht stirbt es leicht.

Bei der Orchideenzucht auf dem Balkon empfiehlt es sich, ein Thermometer neben die Orchideen zu stellen.

Orchideen können gesund wachsen und wie geplant blühen, wenn sie in vollem Sonnenlicht oder an einem Ort mit hellem Licht + 3 Stunden Licht stehen, solange die Temperatur nicht über 28 Grad Celsius liegt. Bei Temperaturen über 28 Grad Celsius ist Schatten nötig, bei Temperaturen unter 5 Grad Celsius muss die Pflanze zum Überwintern ins Haus geholt werden.

Drittens, Pflanzmaterial:

Der Orchideenanbau auf dem Balkon unterscheidet sich vom Orchideenanbau im Freien. Die Belüftung der meisten Balkone ist unzureichend. Bei jedem Gießen bleibt das Pflanzmaterial viel länger feucht als bei im Freien wachsenden Orchideen. Zu feuchtes Pflanzmaterial kann leicht Bakterien begünstigen.

Daher sollte der Humusgehalt von Orchideen auf dem Balkon nicht zu hoch und die Wasserspeicherkapazität nicht zu hoch sein.

Bei der Orchideenzucht auf dem Balkon empfehle ich, nicht zu viel Rindenmulch und Erde mit Humus zu verwenden.

Es wird empfohlen, 2 Teile verrottete Kiefernrinde, 4 Teile kleine und mittelgroße Akadama-Erde und 4 Teile rostige kleine Steinpartikel zu mischen. Mit diesem Pflanzmaterial ist ein Wechsel zwischen Trockenheit und Nässe einfacher möglich und die Bewässerung flexibler.

Viertens: Luftfeuchtigkeit:

Die Luftfeuchtigkeit ist der schwierigste Aspekt beim Orchideenanbau auf dem Balkon. Die für das Wachstum von Orchideen erforderliche Luftfeuchtigkeit muss über 60 % liegen. Die hohe Luftfeuchtigkeit ist der Grund, warum Orchideen in der Wildnis ohne menschliches Eingreifen oder Gießen normal wachsen können.

Die übliche Balkonfeuchtigkeit wird nur an Regentagen erreicht. Die Sonnentage liegen grundsätzlich nicht über 25 % und im Herbst übersteigt die Luftfeuchtigkeit nicht einmal 10 %.

„Wenn die Luftfeuchtigkeit nicht ausreicht, sprühen Sie.“ Bei der täglichen Pflege können Sie die Orchideenblätter 2 bis 3 Mal täglich besprühen.

In heißen und trockenen Jahreszeiten können Sie 3 bis 5 Mal sprühen. Sie können auch mehrere niedrige, mit Wasser gefüllte Becken mit breiter Öffnung über dem Standort der Orchideen aufstellen, und zwar entgegen der Windrichtung. So können Sie das Prinzip der schnelleren Verdunstung aufgrund der größeren Fläche nutzen, um die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung zu erhöhen.

<<:  Ist Minze für den Indoor-Anbau geeignet? Wofür werden sie verwendet? (Welche Vorteile bietet der Anbau von Minze zu Hause?)

>>:  So züchten Sie Bougainvillea, damit sie mehr Blüten hervorbringt (Tipps zum Züchten von Bougainvillea-Topfpflanzen)

Artikel empfehlen

Heiraten macht wirklich dick! Je zärtlicher Sie sind, desto dicker werden Sie!

Ist Ihnen schon einmal ein Phänomen aufgefallen: ...

Wie lang ist der Wachstumszyklus einer Lilie?

Einführung in das Lilienwachstum Lilien wachsen g...

Wann ist der beste Zeitpunkt, Sojabohnen zu düngen?

Sojabohnen-Topdressing-Zeit Der Düngemittelbedarf...

Wie wäre es mit Oma Fran? Granma Fran-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist Granmafranc? Glamourflage ist eine berühmt...

Mögen Paprika lieber Schatten oder Sonne?

Mögen Paprika lieber Schatten oder Sonne? Zanthox...

Zutaten und Schritte zur Herstellung von Vollkornbrei

Vollkornbrei fördert die Sehkraft, senkt Blutfett...

Wann sollte Milan umgetopft werden? Worauf ist beim Umtopfen von Milan zu achten?

Mailand ist eine gewöhnliche Blume im Leben. Wege...

Zutaten und Schritte zur Herstellung von Bodybuilding-Rindfleischbrei

Herbst und Winter kommen und nichts kann unseren ...