Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens unter Verstopfung, manche Menschen leiden unter häufigem Stuhlgang, doch die meisten Patienten verstehen nicht, warum sie häufigen Stuhlgang haben. Diese Personengruppe muss oft auf die Toilette, daher ist es sehr wichtig zu verstehen, warum sie häufigen Stuhlgang haben. Nur so ist eine gründliche und ursachengerechte Behandlung möglich. Häufige und lange Toilettengänge sind nicht nur schlecht für die Gesundheit des Anorektaltrakts, sondern können sogar andere Erkrankungen hervorrufen. Was ist der Grund für häufigen Stuhlgang ? 1. Analsinusitis Eine Analsinusitis ist der Grund dafür, dass Patienten häufig zur Toilette müssen. Diese Patienten haben nicht nur häufigen Stuhlgang, sondern auch nach jedem Stuhlgang das Gefühl eines Analprolaps. Dies sind häufige Symptome einer Analsinusitis. Eine Entzündung der Analnebenhöhlen und Analklappen wird auch als Analkryptitis bezeichnet. Wenn es nicht rechtzeitig behandelt wird, entwickelt es sich zu einem perianalen Abszess. Diese Patienten leiden im Alltag häufig unter Durchfallsymptomen und die Einnahme von Durchfallmitteln ist nutzlos. Bei Patienten mit einer Proktitis kommt es neben der Analsinusitis auch zu einer erhöhten Stuhlfrequenz und einem insgesamt längeren Krankheitsverlauf. Egal ob Sinusitis oder Proktitis, eine rechtzeitige Behandlung ist entscheidend. 2. Darmfunktionsstörung Bei einer Störung der Magen-Darm-Funktion kommt es zudem zu einer erhöhten Stuhlfrequenz. Es gibt viele Gründe, die zu Magen-Darm-Störungen führen können. Die häufigsten Gründe sind Ernährungsfaktoren. Wenn Sie über einen längeren Zeitraum scharfe, frittierte oder stark zuckerhaltige Lebensmittel zu sich nehmen, wirkt sich dies auf Ihre Magen-Darm-Gesundheit aus und kann zu Durchfall führen. Natürlich kann neben der Ernährung auch die Möglichkeit einer Kolitis als Ursache für Magen-Darm-Störungen nicht ausgeschlossen werden. Experten weisen daher ausdrücklich darauf hin, dass wir im Alltag auf eine vernünftige Ernährung achten und Essgewohnheiten, die die Magen-Darm-Gesundheit gefährden könnten, möglichst vermeiden sollten. 3. Gastroenteritis Im Vergleich zu anderen Jahreszeiten kommt es im Sommer am häufigsten zu häufigem Stuhlgang. Experten weisen darauf hin, dass dies vor allem mit dem heißen Klima im Sommer zusammenhängt. Darüber hinaus ist auch die sommerliche Ernährung ein Grund für die erhöhte Stuhlfrequenz, denn der Sommer ist die Hochsaison für Magen-Darm-Entzündungen. Wenn Sie krank werden, führt dies zu Magen-Darm-Störungen und Durchfall. Magen-Darm-Erkrankungen werden meist durch Infektionen wie Bakterien und Viren verursacht, deshalb müssen Sie im Sommer auf die Lebensmittelhygiene achten. Gerade wer im Sommer gerne an den Strand geht, um Meeresfrüchte zu essen, sollte verstärkt auf die Lebensmittelhygiene achten. Neben gründlichem Waschen sollten Sie auch darauf achten, dass Sie keine Rohkost zu sich nehmen. Wenn es um die Frage geht, warum Sie häufigen Stuhlgang haben, ist eine bakterielle Infektion einer der häufigsten Faktoren. 4. Fettreiche Lebensmittel Die Ernährung moderner Menschen ist in der Regel fett- und kalorienreich. Eine solche Ernährungsstruktur führt langfristig nicht nur leicht zu Fettleibigkeit, sondern beeinträchtigt auch die Magen-Darm-Gesundheit erheblich und verursacht Durchfall. Fettreiche Nahrungsmittel sind nicht nur schwer verdaulich, sondern wirken auch abführend. Wenn Sie diese bei Durchfall weiterhin essen, werden die Symptome zwangsläufig schlimmer. Die oben genannten Gründe sind die Hauptgründe für häufigen Stuhlgang. Nach dem Verständnis der Gründe sollten Sie darauf achten, entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen. So können Sie beispielsweise durch eine sinnvolle Ernährung und die Beachtung der Lebensmittelhygiene für eine gesunde Magen-Darm-Erkrankung sorgen. Wie man Milz und Magen reguliert Unter normalen Umständen gelangt die Nahrung in den Magen und wird zunächst verdaut. Anschließend werden die raffinierten Nährstoffe von der Milz abtransportiert und in die Lunge transportiert. Die Lunge leitet die Nährstoffe dann an alle Meridiane weiter und versorgt die inneren Organe über das Blut. Wenn ein Problem mit der Milz vorliegt, verliert die Milz ihre gesunde Funktion und Wasser und Feuchtigkeit können nicht mehr abtransportiert werden und es kommt zu einem Stau. Wenn sich Wasser und Feuchtigkeit ansammeln, bilden sie Schleim, den sichtbaren Schleim, den wir ausspucken sehen. Dieser weiße Schaum blockiert den Fluss, ähnlich wie Wassermüll im Fluss. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt weiterhin rohe, kalte Nahrung zu sich nehmen, führt dies dazu, dass Kälte und Feuchtigkeit die Milz blockieren und die Feuchtigkeit nicht normal abtransportiert werden kann. Die Stagnation führt dazu, dass Sie weniger essen, Blähungen und Appetitlosigkeit bekommen. Wenn Kälte und Feuchtigkeit in den Dickdarm gelangen, wird der Stuhl wässrig, weich und formlos oder klebt an der Toilettenschüssel. Außerdem treten leichte Ödeme in den Gliedmaßen, eine vergrößerte Zunge, ein fettiger weißer Zungenbelag und Zahnabdrücke auf. Dies liegt daran, dass Wasser beigemischt ist. Bei der Behandlung sollte der Fokus auf der Beseitigung von Trockenheit und Feuchtigkeit sowie der Behandlung von Kälte durch Wärme liegen. Getrockneter Ingwer hat eine wärmende Wirkung und vertreibt Erkältungen. Außerdem ist es leicht zu bekommen und günstig. Herbstkürbis ist die Art, die im Herbst gepflückt und als Schöpfkelle zum Schöpfen von Wasser verwendet wird. Es ist sehr trocknend und verrottet nicht, auch wenn es in Wasser gelegt wird. Diese trockene Eigenschaft lässt sich am besten nutzen, um Feuchtigkeit aus der Milz zu entfernen. Daher müssen Sie zur Behandlung von Kälte und Feuchtigkeit, die die Milz blockieren, Kürbis- und Ingwerwein verwenden. Bei diesem Wein handelt es sich um Reiswein, der von Natur aus warm ist und Kälte vertreiben kann. Einmal Trocknen und zweimal Erwärmen sind die schnellsten Methoden, um Kälte und Feuchtigkeit zu entfernen. Auch Reiswein-, Ingwer- und Eierblumensuppe ist gut. Am besten verwenden Sie den im Supermarkt erhältlichen fermentierten Klebreis. Es wird aus fermentiertem Klebreis hergestellt und ist optimal zur Ernährung von Milz und Magen geeignet. Im Süden trinken die Menschen dieses Getränk bei der Geburt. Es hat eine gute wärmende Wirkung. Ganz zu schweigen vom Ingwer, die Eiertropfen werden in den fermentierten Klebreis gegeben, wenn dieser gekocht wird. Die Eiertropfen können die Feuchtigkeit der Milz einschließen. Sie können es versuchen. Auch die Anwendung der Meridian-Dredging-Methode am eigenen Körper ist sehr effektiv. Sie können Moxibustion am Milzpunkt, Magenpunkt, Zusanli-Punkt, Fenglong-Punkt und anderen Akupunkturpunkten anwenden. |
Die Nelke ist die Blume der Mutter. Es handelt si...
Mohn (wissenschaftlicher Name: Papaver rhoeas) is...
Welche Nährwerte hat Salat? Nachfolgend gebe ich I...
Einführung Chayote (wissenschaftlicher Name: Sech...
Im Winter ist die Grippe weit verbreitet. Leiden ...
Wenn wir ins Krankenhaus gehen und dem Arzt sagen...
Welche Vorteile hat Erdnussbrei? Lassen Sie mich ...
Wie gut kennen Sie die Vorzüge von Haferbrei mit S...
An Blumentöpfe stellt die Gardenie relativ gering...
Knusprige Datteln sind ein besonders beliebter Sn...
Augenbohnen werden in vielen ländlichen Haushalte...
Autor: Wang Shuo, Chefarzt, Beijing Tiantan Hospi...
Oft sehen wir, dass viele Leute frische Zitronen ...
Obwohl Mispeln relativ kalorien- und fettarm sind...