Wie lagert man Saubohnen? Wie lagert man Saubohnen?

Wie lagert man Saubohnen? Wie lagert man Saubohnen?

Nachdem die Saubohnen reif sind, müssen sie geerntet werden. Wie kann man sie also besser konservieren? Hier sind einige Möglichkeiten, Saubohnen zu konservieren:

Einführung zur Saubohne:

Einjährige oder zweijährige Kräuter. Es handelt sich um eine Nutzpflanze, die als Nahrungsmittel, Gemüse, Futtermittel und Gründünger verwendet werden kann. Der Ursprung der Saubohne geht allgemein von Südwestasien und Nordafrika aus. Es wird gesagt, dass Chinesische Saubohnen von Zhang Qian in der Westlichen Han-Dynastie aus den westlichen Regionen eingeführt wurden. Der Anbau erfolgt von den Tropen bis zum 63. nördlichen Breitengrad. Sichuan hat die meisten Provinzen in China, gefolgt von Yunnan, Guizhou, Hunan, Hubei, Jiangsu, Zhejiang, Qinghai und anderen Provinzen. Die Wuchshöhe der Saubohnenpflanzen beträgt 30 bis 180 cm. Der Stiel ist aufrecht, viereckig, hohl und hat an den vier Ecken große Gefäßbündel. Die Blätter sind gefiedert. Blütenstand Traube, Blüten schmetterlingsförmig. Hülsen und Samen sind flach, leicht rechteckig oder fast kugelförmig. Die Blütezeit der Saubohne liegt im Allgemeinen zwischen März und Mai. Saubohnen sind Langtagpflanzen. Es mag warmes und feuchtes Klima und Lehmböden mit einem pH-Wert von 6,2 bis 8. Sie benötigt viel Wasser, ist der Boden jedoch zu nass, neigt sie zur Umfallkrankheit und zum Rost. Saubohnen können einzeln, in Zwischenfruchtanbau oder als Mischkultur angebaut werden, eine kontinuierliche Anpflanzung wird jedoch nicht empfohlen. Die Aussaat kann nach Bedarf, in Reihen oder breitwürfig erfolgen. Hauptsächlich organischer Dünger, Phosphor- und Kalidünger. Rhizobien können damit symbiotisch Stickstoff fixieren. Die wichtigsten Krankheiten sind Rost, Rotfleckenkrankheit und Umfallkrankheit. Der Hauptschädling ist der Bohnenkäfer. Der Proteingehalt der Saubohnensamen beträgt etwa 25 bis 28 % und enthält 8 essentielle Aminosäuren. Kohlenhydratgehalt: 47 % bis 60 %. Er ist essbar, kann aber auch zur Herstellung von Saucen, Sojasauce, Fadennudeln, Reisnudeln und als Gemüse verwendet werden. Darüber hinaus kann er als Viehfutter, Gründüngung und Nektarpflanze angebaut werden.

Lagerungsmethode 1 für Saubohnen:

Kühlung frischer Lebensmittel.

Von frischen Saubohnen die äußere Schale entfernen und die Bohnen sauber waschen. Im Kühlschrank aufbewahren und essen, wann immer Sie möchten.

Konservierungsmethode 2 für Saubohnen:

Halbgekochte Kühlmethode

Die frischen Saubohnen waschen, in kochendes Wasser geben und zu etwa 80 % garen, anschließend herausnehmen und mit etwas Salz abschmecken. Legen Sie es zum Trocknen in einen Behälter wie eine Kehrschaufel oder eine Futterschüssel und frieren Sie es dann im Kühlschrank ein. Tauen Sie es auf, wenn Sie es essen möchten, und verarbeiten Sie es dann.

Dritte Methode zur Lagerung von Saubohnen:

Methode zur Lagerung trockener Lebensmittel.

Lassen Sie es in der Sonne trocknen, bis es sehr trocken ist. Sie wissen, dass feuchte und nasse Lebensmittel anfällig für Bakterien- oder Schimmelbildung sind. Waschen Sie es gründlich und lagern Sie es. Legen Sie es an einen belüfteten, trockenen Ort oder geben Sie es in einen Topf. Sie müssen die Schale nicht vollständig abziehen, ein kleiner Schnitt reicht aus.

Es gibt viele Möglichkeiten, Saubohnen zu konservieren. Die oben genannten Methoden sind relativ einfach und praktisch. Im Sommer ist es heiß und Lebensmittel lassen sich nicht leicht lagern. Sie können auch die Methode des Herausgebers ausprobieren, die absolut effektiv ist.

<<:  Vorbeugung und Bekämpfung von Saubohnenschädlingen

>>:  Wie lagert man frische Saubohnen? Schritte zur Lagerung von Saubohnen

Artikel empfehlen

Wie wäre es mit The Australian? The Australian Review und Website-Informationen

Was ist The Australian? The Australian ist eine ei...

Essbare Wirkungen und Essmethoden von Acanthopanax senticosus

Viele Menschen haben von Acanthopanax senticosus ...

Haben Schleierkraute Angst vor der Sonne?

Sternenhimmel Schleierkraut ist eine typische son...

Mag Hoya Sonnenlicht? Braucht es Sonnenlicht?

Hoya-Einführung Zu den gängigen Hoya-Sorten gehör...

Zutaten und Schritte für Gemüse-, Pilz- und Hühnerbrei

Grünes Gemüse, Hühnerhackfleisch und Shiitake-Pil...

Ernährungsvorteile von Auberginen

Wir alle essen gerne Gemüse, insbesondere Aubergi...