Welche klinische Bedeutung hat die routinemäßige Urinuntersuchung?

Welche klinische Bedeutung hat die routinemäßige Urinuntersuchung?

Autor: Yang Qunsong, Xu Wei

Die regelmäßige Urinuntersuchung ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge. Es kann nicht nur Erkrankungen des Harnsystems aufzeigen, sondern ist auch für das Screening verschiedener Krankheiten wie Diabetes, Gelbsucht, Gallenstau usw. von großer Bedeutung. Es ist ein kostengünstiges und wirksames Mittel zur Frühdiagnose von Krankheiten.

Wie also sollen wir es richtig interpretieren?

Zu den allgemeinen Routineuntersuchungen des Urins gehören Urinfarbe, Transparenz, spezifisches Gewicht, pH-Wert des Urins, weiße Blutkörperchen im Urin, Nitrit, Protein, Glukose, Ketonkörper im Urin, Urobilinogen, rote Blutkörperchen im Urin usw.

1. Farbe

Die normale Farbe des Urins ist hellgelb und kann bei Veränderungen der Wasseraufnahme, Aktivität und Ernährung leicht variieren. Zu den häufigen anormalen Urinfarben gehören:

01. Dunkelbrauner Urin: Bilirubin-positiv, tritt häufig bei hepatozellulärer Gelbsucht, obstruktiver Gelbsucht usw. auf.

02. Roter Urin: Hämaturie kann bei Steinen im Harnsystem, Tumoren, Infektionen (einschließlich Tuberkulose), Glomerulonephritis usw. auftreten.

Darüber hinaus können auch einige Medikamente roten Urin verursachen, wie beispielsweise Aminopyrin, Phenytoin-Natrium, Rifampicin usw. Wenn daher eine Hämaturie festgestellt wird, ist es notwendig, zunächst den Einfluss dieser „destruktiven Moleküle“ auszuschließen und sie in Kombination mit den klinischen Symptomen des Patienten einzeln zu eliminieren, um die Ursache zu finden.

03. Bierfarbener bis sojasoßenfarbener Urin: Hämoglobinurie, tritt bei Favismus usw. auf.

04. Milchiger Urin, Chylurie und Pyurie: kommt häufig bei Filariose vor oder der Urin enthält eine große Menge anorganischer Salzkristalle.

2. Transparenz

Normaler frischer Urin ist meist klar und durchsichtig. Mit Ausnahme von Urin, der zu lange stehen geblieben ist und durch weibliche Sekrete verunreinigt ist, die leicht trüb sein können, wird trüber Urin häufig durch Harnsäurekristalle, Chylurie, Pyurie und Hämaturie verursacht.

3. Spezifisches Gewicht

Normalbereich: 1,005–1,030. Das spezifische Gewicht des Urins wird durch Alter, Wasseraufnahme und Schwitzen beeinflusst und das spezifische Gewicht des Urins von Säuglingen und Kleinkindern ist relativ niedrig.

Die Höhe des spezifischen Gewichts des Urins hängt hauptsächlich von der Konzentrationsfunktion der Nieren ab und kann daher als einer der Nierenfunktionstests verwendet werden.

01. Erhöhtes spezifisches Gewicht: Oligurie tritt bei akuter Nephritis, hohem Fieber und Herzversagen auf; Polyurie tritt bei Diabetes auf;

02. Verringertes spezifisches Gewicht: tritt bei chronischer Glomerulonephritis, Niereninsuffizienz, Diabetes insipidus und beim Trinken großer Wassermengen auf.

4. pH-Wert

Der Normalbereich liegt zwischen 4,6 und 8,0. Der pH-Wert Ihres Urins hängt weitgehend davon ab, was Sie essen, welche Medikamente Sie einnehmen und welche Krankheit Sie haben.

01. Niedrige Werte treten bei diabetischer Ketoazidose, Hunger, schwerem Durchfall, respiratorischer Azidose, Fieber usw. auf.

02. Hohe Werte treten häufig bei starkem Erbrechen, anhaltender Überexposition, Harnwegsinfektionen usw. auf.

5. Weiße Blutkörperchen

Bei einer normalen Urinuntersuchung unter dem Mikroskop sind nicht mehr als 5 weiße Blutkörperchen zu erkennen. Bei einer großen Anzahl weißer Blutkörperchen muss an die Möglichkeit einer Harnwegsinfektion gedacht werden. Es ist jedoch zu beachten, dass es viele Faktoren gibt, die die weißen Blutkörperchen im Urin beeinflussen:

Kristalle, kleine runde Epithelzellen, Hefen, Trichomonaden und andere Bestandteile können zu einer Erhöhung der weißen Blutkörperchen und damit zu einem falsch positiven Ergebnis führen.

Gelbsüchtiger Urin oder zu lange stehengelassener Urin kann zu einer Verringerung der weißen Blutkörperchen und damit zu einem falsch negativen Ergebnis führen.

Daher kann eine Harnwegsinfektion nicht allein anhand der positiven weißen Blutkörperchen im Urin beurteilt werden, sondern muss in Kombination mit den folgenden Nitritergebnissen beurteilt werden.

6. Nitrit

Der Nitrittest im Urin ist normalerweise negativ. Positive Nitrit-Ergebnisse im Urin kommen häufig vor bei:

Pyelonephritis durch Escherichia coli (etwa zwei Drittel), sowie Harnwegsinfektionen, Blasenentzündungen, Bakteriurie usw.

Die Spezifität von Urinnitrit kann 80 % erreichen, was für die Diagnose von Harnwegsinfektionen von großem Wert ist. Ein positiver Nitritbefund kann grundsätzlich vorläufig als Harnwegsinfekt gewertet werden.

Wenn die Bakterien einer Harnwegsinfektion (z. B. positive Bakterien) Nitrat nicht zu Nitrit reduzieren können oder der Urin nur kurze Zeit in der Blase verbleibt oder ein Nitratmangel im Urin vorliegt, wird ebenfalls ein negatives Ergebnis erzielt, das Aufmerksamkeit erfordert.

7. Eiweiß

Bei normalen Menschen ist gelegentlich eine kleine Menge Protein im Urin vorhanden, darunter Albumin, Globulin und einige andere Proteine ​​mit geringem Molekulargewicht, die von den Nierentubuli abgesondert werden.

Eine normale Routineuntersuchung des Urins ist negativ für Urinprotein, das Gesamtprotein im 24-Stunden-Urin beträgt weniger als 150 mg, wovon Albumin 30 mg nicht überschreitet.

Es gibt viele Ursachen für Proteinurie. Um eine pathologische Proteinurie zu diagnostizieren, müssen folgende Faktoren ausgeschlossen werden:

01. Funktionelle Proteinurie: Sie wird durch psychischen Stress, anstrengende körperliche Betätigung und niedrige Temperaturen verursacht und tritt häufiger bei Jugendlichen auf.

02. Posturale Proteinurie: negativ im Liegen, positiv bei zu langem Stehen, häufiger bei Jugendlichen.

03. Gelegentliche Proteinurie: Dem Urin beigemischte Sekrete des Fortpflanzungssystems können zu einem falsch positiven Ergebnis für Urinprotein führen.

Im Gegenteil, wenn dem Patienten große Mengen Penicillin injiziert wurden, kann sich die Situation ändern und zu einem falsch negativen Ergebnis für Urinprotein führen.

Auch bei Patienten mit Nierenerkrankungen ist die Urineiweißbestimmung eine wichtige Indikation. Wenn der Urinproteintest des Patienten positiv ist, hat er einen klinischen Diagnosewert und es kann ein weiterer quantitativer 24-Stunden-Urinproteintest durchgeführt werden.

8. Ketone

Der qualitative Test auf Ketonkörper im Urin normaler Menschen ist negativ.

Bei Hunger können Störungen des Glukosestoffwechsels verschiedener Ursachen, eine erhöhte Lipolyse sowie diabetische Ketoazidose, Ketonämie und Ketonurie auftreten, da die Rate der Ketonkörperproduktion höher ist als die Rate der Gewebeverwertung.

Positive Ketonkörper im Urin werden häufig mit Diabetes, Schwangerschaft, Unterernährung und chronischen Erkrankungen wie diabetischer Ketoazidose in Verbindung gebracht.

Es kann auch durch schweren Durchfall, Erbrechen, Hunger, Chloroform, Ätheranästhesie, Phosphorvergiftung, Einnahme von Biguanid-Antidiabetika usw. verursacht werden.

9. Urobilinogen

Urinbilirubin, Urobilinogen und Urobilinogen werden hauptsächlich als Grundlage für die Differentialdiagnose von Gelbsuchterkrankungen verwendet, und ihre Ergebnisse müssen kombiniert werden, um die klinische Diagnose und Behandlung zu steuern.

Dieser Punkt dient zusammen mit Urobilinogen und Urobilin als Grundlage für die Differentialdiagnose von Gelbsuchterkrankungen (die folgende Tabelle dient nur als Referenz).

10. Rote Blutkörperchen

Normaler Urin kann gelegentlich rote Blutkörperchen enthalten, jedoch nicht mehr als drei. Wenn mehr rote Blutkörperchen vorhanden sind, kann es sich um aus den Nieren ausgeschiedene rote Blutkörperchen oder um Blutungen im Harntrakt handeln. Auch Durchblutungsstörungen sollten in Betracht gezogen werden. Die Bestimmung der Morphologie der roten Blutkörperchen im Urin ist für die Bestimmung der Ursache einer Hämaturie von großer Bedeutung.

Manchmal kann der Test auf verborgenes Blut im Urin positiv sein, während die roten Blutkörperchen im Urin negativ sein können. Dies liegt daran, dass die roten Blutkörperchen im Urin durch Faktoren wie den osmotischen Druck im Urin beeinflusst werden und schließlich platzen.

11. Vitamin C

Die Bedeutung dieses Indikators liegt nicht darin, auf eine Krankheit hinzuweisen, sondern darin, Klinikern bei der Beurteilung zu helfen, ob andere Testergebnisse glaubwürdig sind und ob sie durch Vitamin C beeinflusst werden.

Die im normalen Urin ausgeschiedene Menge an Vitamin C ist sehr gering, der qualitative Test ist negativ und der quantitative Test liegt im Allgemeinen bei < 0,6 mg/l (< 10 mmol pro Liter Urin).

Wenn der Vitamin-C-Gehalt im Urin hoch ist, kann dies aufgrund einer Redoxreaktion Auswirkungen auf einige Testsubstanzen haben, wie etwa auf verborgenes Blut im Urin, und zu falsch negativen Ergebnissen führen.

Vitamin C wird häufig bei der klinischen intravenösen Rehydratation verwendet, was erhebliche Auswirkungen auf die Ergebnisse von Urintests hat, insbesondere 30 Minuten nach der Einnahme von Medikamenten, wenn der Vitamin C-Gehalt im Urin seinen Höhepunkt erreicht und die Testergebnisse beeinträchtigt.

Überprüfen Sie daher Ihre Uringewohnheiten oder überprüfen Sie sie erneut und versuchen Sie, die Einnahme von Vitamin C zu vermeiden. Der Vitamin-C-Wert im Urin ist bei Routineuntersuchungen hoch und sollte zu gegebener Zeit erneut überprüft werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein einfacher und leichter Test wie der Routine-Urintest so viele Informationen liefert, dass es sich lohnt, ihn sinnvoll einzusetzen.

<<:  Nein, so isst man Mungobohnen?

>>:  Schützen Sie unsere Organe im Sommer

Artikel empfehlen

Die Vorteile des Trinkens von getrockneten, in Wasser eingeweichten Feigen

Viele Menschen haben frische Feigen gegessen und ...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Baumrettich

Baumrettich ist sehr einfach anzubauen. Es verfüg...

Die Wirksamkeit und Funktion von Nudelgerichten

Jeden Frühling wachsen auf den Feldern zahlreiche...

Ernährungstherapie bei Niereninsuffizienz Was essen bei Niereninsuffizienz

Für Männer ist Niereninsuffizienz eine sehr traur...

Die Vor- und Nachteile des Verzehrs von Chilischoten

Chilischoten sind Gerichte mit einem sehr starken...

Können Clivia-Samen gepflanzt werden?

Können die Samen der Clivia gepflanzt werden? Die...

Unterschied zwischen Eichel und Haselnuss

Eicheln und Haselnüsse sind beides häufige Nusszu...

Dianthus-Bilder und Dianthus-Pflanzanleitung

Es gibt viele Nelkenarten, alle mit einem bezaube...