Frühes Frühjahr, um den Winterschnitt nachzuholenVom Austrieb im zeitigen Frühjahr bis zur Blüte im Frühjahr ist bei Rosen grundsätzlich kein Rückschnitt erforderlich. Sollten Sie jedoch im vergangenen Winter keinen Winterschnitt bei den Rosen vorgenommen haben, müssen Sie daran denken, diesen beim Austrieb im zeitigen Frühjahr nachzuholen. Ansonsten sieht die Rosenpflanze zwar lebendig aus und treibt gleichzeitig viele Knospen aus, aber die Zweige sind zu dünn, zu schwach und zu zahlreich. Diese neuen Knospen verbrauchen nur einen großen Teil der Nährstoffe aus der Pflanze, was dazu führt, dass die Rose schwach wächst, dünne Zweige und kleine Blüten hat und im neuen Jahr weniger Blüten trägt. Rückschnitt vor dem AustriebDas Beschneiden vor dem Austrieb nennen wir Winterbeschneiden. Der Zeitraum des Winterschnitts ist relativ groß und kann von nach dem Laubfall bis vor dem Austrieb im Frühjahr durchgeführt werden. Bei diesem Rückschnitt handelt es sich hauptsächlich um einen starken Rückschnitt. Im Allgemeinen werden 3–4 Hauptäste pro Rose behalten und die Länge der Äste auf 10–15 cm begrenzt. Beschneiden nach dem RosenaustriebDas Beschneiden von Rosen nach dem Austrieb umfasst zwei Teile: das Ausdünnen der Knospen und das Beschneiden. Nach der Keimung sollten einige zu dichte, nach innen gerichtete und in die falsche Richtung gerichtete Knospen entfernt werden, um eine ausreichende Nährstoffversorgung der Rose sicherzustellen und ihr das Austreiben kräftiger Zweige zu ermöglichen. Nach dem Ausdünnen der Knospen kann die Rose noch viele Seitentriebe ausbilden. Wenn die Seitenäste eine bestimmte Höhe erreicht haben, kontrollieren Sie die Rose erneut und schneiden Sie sie zurück, indem Sie einige dichte, schwache und blinde Äste abschneiden. Aus Gründen der Pflanzenform sollten zu schnell wachsende Äste entsprechend beschnitten werden, um ihre Apikaldominanz zu brechen und das Wachstum anderer Seitenäste zu fördern. Rosen nach der Blüte im Frühjahr beschneidenAb April beginnen die Rosen allmählich zu blühen und nach der Blüte ist ein Rückschnitt erforderlich. Der Rückschnitt nach der Blüte sollte erfolgen, nachdem die meisten Blüten verblüht sind. Die verblühten Blüten und unentwickelten Knospen sollten abgeschnitten und gleichzeitig die Zweige eingekürzt werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Rosen beim nächsten Mal zur gleichen Zeit blühen und der Effekt einer gleichzeitigen Blüte erzielt wird. Rosen nach dem Rückschnitt rechtzeitig düngenNach jedem Rückschnitt sollte eine entsprechende Düngung erfolgen, die eine möglichst schnelle Genesung der Pflanze fördern kann. Besonders wichtig ist das Beschneiden und Düngen nach der Blüte. Nach der Blüte sollte als Zusatzdünger vor allem Stickstoffdünger verwendet werden, es kann aber auch Harnstoff oder ein stickstoffreicher Mischdünger verwendet werden. |
Das sollten wir bei einem akuten Herzinfarkt tun!...
Was ist die Website des Ig-Nobelpreises? Die Ig-No...
Bodhi-Blume, auch als Kaiserblume bekannt. Sie is...
Autor: Lou Wenjia, MD, Peking Union Medical Colle...
Niesen, rote Augen, laufende Nase Hautausschlag, ...
Milchpulver ist ein durch Wasserentzug aus Tiermi...
Viele Menschen essen gerne Knoblauchsalat, doch w...
Dattelpaste ist ein köstliches Lebensmittel mit d...
Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: W...
Was ist Wired? Wired ist ein Magazin, das Technolo...
Wissen Sie, wie man Taglilienbrei macht? Wenn Sie...
Heutzutage sind Arbeit und Studium sehr anstrenge...
Im weiten Universum gibt es eine Gruppe besondere...
In Nordchina ist es üblich, geschmortes Schweinef...