Mag Topfjasmin Sonnenlicht? (Wie pflegt man Jasmin zu Hause und worauf muss man achten)

Mag Topfjasmin Sonnenlicht? (Wie pflegt man Jasmin zu Hause und worauf muss man achten)

Mag Jasmin Sonnenschein?

Jasmin ist eine sehr verbreitete Topfblume und nicht schwer zu pflegen. Jasmin ist eine positive Blume und mag Sonnenlicht . Wenn Sie Jasmin gut züchten möchten, müssen Sie ihn entsprechend seinen Wuchsgewohnheiten züchten. Jetzt erkläre ich Ihnen, wie man Jasmin anbaut.

Jasmins Wachstumsgewohnheiten

Jasmin ist ein immergrüner Strauch der Gattung Jasmin in der Familie der Ölbaumgewächse. Jasmin ist eine positive Blume, die einen sonnigen Standort bevorzugt und auch Halbschatten verträgt. An Orten mit wenig Licht wächst sie schlecht, was ihre Blüte beeinträchtigt.

Die meisten Jasminsorten sind nicht frostbeständig und müssen rechtzeitig ins Haus geholt werden, um es warm zu halten, wenn es im Winter kalt wird. Bei Temperaturen über 3 Grad kann es zu Erfrierungen kommen. Der Boden sollte locker und atmungsaktiv sein und eine gute Drainage aufweisen. Zu klebriger Boden neigt zu Staunässe und Wurzelfäule.

So pflegen Sie Jasmin-Topfpflanzen zu Hause

Um Jasmin zu pflegen, müssen Sie zunächst verschiedene Aspekte berücksichtigen, beispielsweise Erde, Bewässerung, Düngung, Licht und Beschneiden.

1. Bereiten Sie einen Boden mit guter Drainage vor

Beim Anbau von Jasmin werden bestimmte Anforderungen an den Boden gestellt. Ein häufiges Problem bei Topfpflanzen ist Überwässerung, die zum Ersticken der Wurzeln führt. Das Ersticken der Wurzeln hängt maßgeblich von der Lockerheit und Luftdurchlässigkeit des Bodens ab.

Daher müssen Sie bei der Vorbereitung des Bodens darauf achten, dass dieser locker und bis zu einem gewissen Grad atmungsaktiv ist, was das Wachstum des Wurzelsystems besser fördert .

Wir können den Boden für Jasmin vorbereiten, indem wir Gartenerde, Flusssand und Lauberde mischen, oder wir können ihn mit erdlosem Substrat aus Kokosfasern, Vermiculit und Perlit mischen .

2. Richtig gießen, um ein Ersticken der Wurzeln zu verhindern

Beim Gießen von Jasmin können Sie sich an den Grundsatz halten: Gießen Sie, wenn die Erde trocken ist, und gießen Sie, wenn sie feucht ist. Warten Sie grundsätzlich mit dem Gießen, bis die Erde im Topf leicht angetrocknet ist und gießen Sie jedes Mal gründlich .

Mit dieser Bewässerungsmethode kann ein Trocken- und Nasszyklus aufrechterhalten werden. Einerseits werden die Wurzeln dadurch nicht erstickt und andererseits kann das Wachstum des Wurzelsystems gefördert werden.

3. Düngen Sie richtig, um das Wachstum zu fördern

Von einer übermäßigen Düngung von Topfpflanzen ist grundsätzlich abzuraten, da bei zu viel Dünger leicht Schäden entstehen können . Allerdings kann auch auf die Düngung nicht verzichtet werden, da ohne Düngung die Nährstoffversorgung nicht ausreichend gewährleistet ist.

Zum Düngen von Jasmin können Sie alle 7–10 Tage einen leichten Dünger verwenden und zu den üblichen Zeiten einen Dreielement-Mischdünger aus Stickstoff, Phosphor und Kalium verwenden. Vor der Blüte können Sie die Blätter 1-2 Mal mit Kaliumdihydrogenphosphat besprühen .

4. Ausreichend Sonnenlicht und Schatten im Sommer

Jasmin liebt die Sonne, deshalb müssen Sie bei der täglichen Pflege darauf achten, dass er genügend Licht bekommt. Normalerweise kann er an einem sonnigen Ort angebaut werden, beispielsweise auf einem Balkon oder unter einem sonnigen Fenster.

Achten Sie darauf, dass es nicht zu dunkel wird. Eine zu dunkle Umgebung ist für die Photosynthese nicht förderlich und kann dazu führen, dass die Pflanze nicht blüht. Im Sommer, wenn die Mittagshelligkeit zu stark ist, ist jedoch dennoch ein entsprechender Schattenplatz erforderlich .

5. Rechtzeitig beschneiden, um die Pflanzenform zu erhalten

Jasmin wächst relativ schnell und muss regelmäßig beschnitten werden .

Generell gilt, dass die verwelkten Blüten rechtzeitig nach der Blüte abgeschnitten werden sollten. Gleichzeitig sollten einige zu schnell und zu hoch wachsende Äste kurz geschnitten werden. Zu dichte Äste, die die Belüftung und Lichtdurchlässigkeit beeinträchtigen, sollten rechtzeitig ausgelichtet werden .

<<:  Ist es notwendig, den Luffa beim Anbau zu beschneiden (wie beschneidet und pflegt man den Luffa, um einen hohen Ertrag zu erzielen)

>>:  Wann ist der 49. Tag des Mondkalenders im Jahr 2020? Wann beginnt der 49. Tag des Mondkalenders im Jahr 2020?

Artikel empfehlen

Wie ist die TU Wien? Bewertungen und Website-Informationen zur FH Wien

Was ist die Website der TU Wien? Die Fachhochschul...

Kann man als Erwachsener größer werden? Diese Glücklichen können das!

Aufwachen Haben Sie das Gefühl, größer geworden z...

Gibt es gutes oder schlechtes Essen?

Gibt es gute und schlechte (gesunde, schädliche) ...

Nährwert der schwarzen sauren Pflaume

Ich glaube, viele Freunde sind sich über den Nähr...

Was sind die Vor- und Nachteile des Schwitzens

Dämpfen ist in unserem täglichen Leben weit verbr...

So kultivieren Sie Phalaenopsis-Orchideen

Wachstumsbedingungen für Phalaenopsis-Orchideen P...