Wann ist die beste Jahreszeit für Rosenstecklinge (Beste Jahreszeit und Methode für Rosenstecklinge)

Wann ist die beste Jahreszeit für Rosenstecklinge (Beste Jahreszeit und Methode für Rosenstecklinge)

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Rosenstecklinge zu schneiden?

Der Frühling ist eine gute Zeit zum Steckenschneiden, da die Temperaturen zu steigen beginnen, alles wieder zum Leben erwacht und auch für Rosen eine Wachstumsphase beginnt. Die Überlebensrate der Stecklinge ist zu diesem Zeitpunkt hoch.

Darüber hinaus sind die geeignetsten Jahreszeiten für Rosenstecklinge: 1. Herbst (am besten geeignet, Stecklinge nach der Blüte); 2. Frühling (zweitbeste Wahl), 3. Winter (geeignet für die meisten Gebiete im Süden und einen kleinen Teil im Norden).

Rosenstecklinge im Frühjahr

(1) Versuchen Sie zunächst, gesunde Zweige auszuwählen, nachdem die Rosen im Frühjahr geblüht haben und die restlichen Blüten beschnitten wurden. Die Zweige sollten frisch geblüht und nicht zu alt oder zu zart sein. Sie sollten aktiv sein und wiederverwendet werden können, ohne dass sie verschwendet werden. Früher habe ich sie weggeworfen, aber dieses Jahr habe ich einige Stecklinge genommen.

(2) Zweitens: Wählen Sie beschnittene, nach innen gerichtete Zweige und blinde Knospen. Diese Zweige eignen sich hervorragend zum Üben. Blindknospenstecklinge haben einen Vorteil. Es bilden sich nicht so schnell neue Knospen und die Rosenstecklinge verbrauchen weniger Nährstoffe. Stattdessen ist es wahrscheinlicher, dass die Stecklinge überleben und Wurzeln schlagen.

Die Stecklinge sollten mindestens ein Blattpaar haben. Lassen Sie an jedem Steckling 2 Blätter stehen und schneiden Sie das untere Ende schräg ab .

Es wird nicht empfohlen, im frühen Frühling Stecklinge von ruhenden Rosen zu nehmen . Denn Rosen treiben im frühen Frühling zuerst aus, die Zweige treiben jedoch zuerst aus, wodurch zwangsläufig zuerst die Nährstoffe der Zweige verbraucht werden, was das Wachstum des Wurzelsystems beeinträchtigt und zu falschem Leben führt.

Wenn die Nährstoffe der Rosenstecklinge erschöpft sind, werden die Zweige schwarz. Daher eignen sich im zeitigen Frühjahr die Zweige von Rosen vor dem Austrieb nicht für Stecklinge.


Herbststecklinge chinesischer Rosen

Für die Stecklingsauswahl gelten im Herbst die gleichen Bedingungen wie im Frühjahr, am besten eignen sich nach der Blüte geschnittene Zweige.

Zudem eignet sich der Herbst für Stecklinge besser als der Frühling. Die Temperatur ist etwas niedriger, aber für Stecklinge besser geeignet, mit weniger Krankheitserregern und einer höheren Überlebensrate.

Weitere Punkte, auf die Sie beim Schneiden von Rosenstecklingen achten sollten, sind: Alter der Zweige, Temperatur, Bodenvorbereitung, Lichtwahl usw.

Rosenstecklingsvermehrungsmethode

① Filialalter und -auswahl

Allgemeine Auswahl an Rosenstecklingen: Am besten eignen sich Zweige unter den Blüten, sie sind halbholzig, kräftig und wachsen sehr schnell.

Bambussprossen : relativ dick, wurzeln relativ langsam und neigen zu schwarzen Stielen.

Neu gewachsene Zweige : geringe Widerstandsfähigkeit, verwelken und sterben leicht ab, wenn ein leichter Wassermangel vorliegt. Selbst wenn sie Wurzeln schlagen, sind die Zweige zu zart und wachsen relativ langsam.

Alte Zweige : schwer zu bewurzeln, nicht geeignet.

② Temperatur

15–25 °C sind relativ geeignet. Bei niedrigen Temperaturen vermehren sich Bakterien nicht so leicht, die Wurzelbildung verläuft jedoch langsamer. Bei hohen Temperaturen wächst es schnell, ist aber anfälliger für Krankheiten und Schädlingsbefall.

(1) Frühling : Die Temperatur ist geeignet. Im frühen Frühling, wenn Zweige abgeschnitten und vermehrt werden, sprießen zuerst Knospen und es kommt zu Scheinlebensfähigkeit. Für Stecklinge eignen sich Zweige im Spätfrühling. Nachdem die Rosenstecklinge Wurzeln geschlagen und überlebt haben, müssen sie im Sommer hohen Temperaturen und in manchen Gegenden hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sein. Wenn sie im Sommer nicht richtig gepflegt werden, verringert sich die Überlebensrate.

(2) Sommer : Wenn im Sommer Rosenstecklinge geschnitten werden, trocknen die Zweige leicht aus. Zudem sind im Sommer die Temperaturen hoch und Krankheitserreger verbreiten sich schneller. Daher ist die Überlebensrate von Rosenstecklingen im Sommer nicht hoch.

(3) Herbst : Im Herbst, nachdem die Rosen blühen, sind die Zweige und die Temperatur relativ gut, so dass sie leicht überleben und weniger anfällig für Krankheiten und Insektenbefall sind. Nach der Anwurzelung wachsen die Rosen im Allgemeinen, solange die Temperatur unter 5 °C liegt. Bis zum Winter sind sie ziemlich groß und bilden im Laufe des Winters weitere Wurzeln. Die durch Stecklinge vermehrten Rosen werden im zweiten Jahr prächtiger und wachsen besser.

(4) Winter : In der südlichen Region ist es für Freilandschnitte geeignet, und Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind relativ geeignet. Im Norden stecken wir bei Stecklingen die Zweige direkt in die Erde und decken sie anschließend mit Plastikfolie ab. Wenn die Temperaturen im Winter nicht sehr niedrig sind, ist die Überlebensrate im zweiten Jahr recht gut.

3 Bodenvorbereitung

Der erste Typ: reines Vermiculit

Es gibt wenige Krankheitserreger, die Bewurzelungsrate der Stecklinge ist hoch und das Umpflanzen ist einfach. Die Partikel können 3–6 mm groß sein.

Der zweite Typ: Perlit

Es gibt zwar weniger Krankheitserreger, aber das Substrat ist zu leicht, die Äste sind etwas dicker und neigen zum Wackeln, die Wurzeln sind instabil. Es wird empfohlen, es mit Vermiculit zu verwenden.

Der dritte Typ: Flusssand

Flusssand ist dicht und schwer. Wenn Sie den sehr feinen Sand entfernen und die Zweige richtig einpflanzen, ist die Überlebensrate gut.

Der vierte Typ: Akadama

Die Überlebensrate von Akadama-Stecklingen ist hoch, die Wurzeln wachsen schnell, es gibt weniger Krankheiten und Schädlinge, die Stängel werden nicht so leicht schwarz und das Wurzelsystem ist relativ stark.

Fünftens: Nährboden

Für die Stecklingsvermehrung kann auch Nährboden ohne Dünger verwendet werden. Denken Sie daran, es vor der Verwendung zu sterilisieren. Es kann auch für Stecklinge verwendet werden, ich persönlich finde jedoch, dass Vermiculit und Akadama-Erde am besten sind.

④ Beleuchtung

Rosenstecklinge können leichter Wurzeln schlagen, wenn sie der Sonne ausgesetzt sind und die Temperatur unter 30 °C liegt. Allerdings dürfen sie nicht dehydriert werden, bevor das Wurzelsystem gut ausgewachsen ist, da sonst die Überlebensrate gering ist.

⑤Bewässerung und Methoden

Zum Gießen empfiehlt es sich, den Stecklingtopf auf die Wasserschale des Blumentopfes zu stellen und die Wasserschale mit Wasser zu füllen, damit dieser auch bei Abwesenheit zumindest nicht austrocknet.


<<:  Wie lange können die umgetopften Kalanchoe-Setzlinge der Sonne ausgesetzt werden (wie viele Tage können die verpflanzten Kalanchoe-Setzlinge der Sonne ausgesetzt werden)

>>:  Wie man Rosenzweige andrückt, um das Triebwachstum zu fördern (Methoden zum Kappen großer Strauchrosensetzlinge, um das Triebwachstum zu fördern)

Artikel empfehlen

Medizinischer Wert und Wirksamkeit von Kakiblättern

Kakiblätter sind die Blätter des Kakibaums und se...

Was verdirbt nicht? Welche Lebensmittel verrotten und verderben nicht?

Menschen können in ihrem täglichen Leben nicht oh...

Wirkungen und Konsummethoden von Reiswein

Huangjiu ist das alkoholische Getränk mit der län...

Wie wäre es mit SD-Puppen? SD Doll-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist die SD Doll-Website? „Super Dollfie“ ist e...

Wie weit ist Lungenkrebs von uns entfernt?

Jeder kennt den Begriff „Lungenkrebs“, doch in we...