Was ist der Grund für die Gelbfärbung der Anemonenblätter? Wie kann man die Gelbfärbung von Anemonenblättern beheben?

Was ist der Grund für die Gelbfärbung der Anemonenblätter? Wie kann man die Gelbfärbung von Anemonenblättern beheben?

Anemonen sind in unserem täglichen Leben weit verbreitet und werden von den Menschen wegen ihrer leuchtenden Blüten und ihres intensiven Duftes geliebt. Viele Menschen haben beim Anbau jedoch immer wieder das Problem, dass die Blätter gelb werden. Was ist also der Grund, warum die Blätter der Anemone gelb werden? Wie kann man die Vergilbung der Blätter einer Anemone beheben? Schauen wir es uns gemeinsam an.

Was ist der Grund für die gelben Blätter der Anemone

1. Es mag eine kühle Wachstumsumgebung und hat Angst vor hohen Temperaturen. Wenn die Temperatur zu hoch ist, läuft das Wasser schnell aus und die Blätter werden gelb und verbiegen sich.

2. Anemonen mögen Kühle, brauchen aber auch Licht. Wenn die Pflanze längere Zeit an einem kühlen Ort mit schwachem Licht steht, verfärben sich die Blätter gelb.

3. Beim Züchten von Anemonen muss der Boden feucht gehalten werden. Bekommt die Pflanze zu wenig Wasser oder wird sie über längere Zeit in einer wasserundurchlässigen Schicht gegossen, ist die Wasserversorgung unzureichend und die Blätter verfärben sich gelb.

4. Bei unzureichender Nährstoffversorgung fehlt es dem Hauptstamm an Nährstoffen und die Blätter verfärben sich gelb.

Was tun, wenn die Anemonenblätter gelb werden?

Die Temperatur ist zu hoch

Wenn die Temperatur zu hoch ist, muss es zur Pflege an einen belüfteten, kühlen und halbschattigen Ort gebracht werden. Gleichzeitig kann das Besprühen der Blätter mit einigen Tropfen Wasser einen kühlenden Effekt haben, Schäden lindern und verhindern, dass andere Blätter erneut gelb werden.

Nicht genug Licht

Zur Pflege muss es an einen gut beleuchteten, kühlen und belüfteten Ort im Raum gestellt werden, damit es ausreichend Licht bekommt. Setzen Sie es keinem starken Licht aus, da die Sonne die Blätter verbrennt und ihnen Probleme bereitet.

Zu wenig gießen

Um eine ausreichende Feuchtigkeit der Erdschicht zu gewährleisten, muss sofort Wasser nachgefüllt werden. Sprühen Sie dann ein paar Tropfen Wasser auf die leicht gelben Blätter, um ihnen Feuchtigkeit zuzuführen, ihre Erholung zu unterstützen und Schäden zu verringern. Im Winter ist der Wasserbedarf geringer, wodurch die Häufigkeit und Menge der Bewässerung reduziert werden kann. In der Regenzeit muss die Anemone zur Pflege an einen trockenen Ort gestellt werden, auf Schutz vor Regen achten und nicht gegossen werden.

Nicht genug Dünger

Nährstoffe müssen rechtzeitig nachgeliefert und die Häufigkeit und Menge der Düngung erhöht werden. Im Allgemeinen reicht es aus, etwa alle zehn Tage einen verdünnten Flüssigdünger zu verabreichen. Um die Bildung von Blütenknospen zu fördern, kann während der Blütezeit eine Anwendung einmal wöchentlich erfolgen.

Wie man Anemonen kräftig wachsen lässt

Anemonen sind lichtliebende Pflanzen, die gerne an sonnigen Standorten wachsen, daher darf es bei der Pflege nicht an Sonnenlicht mangeln. Bei unzureichender Beleuchtung wächst die Anemone langsam, die Blütezeit verlängert sich und die Blüten sind spärlich und blass in der Farbe. Normalerweise sollte sie im Freien oder auf dem Balkon stehen, damit sie täglich 6–8 Stunden Sonnenlicht erhält. Wenn es Sommer ist, ist es am besten, es zu beschatten. Die Blätter dürfen nicht durch direkte Sonneneinstrahlung verbrennen. Achten Sie beim Beschatten auf eine Lichtdurchlässigkeit von 30 %.

Für Anfänger ist das Gießen von Anemonen eine Qual, da Anemonen weder zu trocken noch zu nass sein dürfen. Wenn die Erde im Topf zu trocken ist, können die Wurzeln kein Wasser zur Ernährung aufnehmen und ihr Wachstum verlangsamt sich. Wenn die Blumenerde zu feucht ist, beeinträchtigt zu viel Wasser in der Blumenerde die Atmung der Wurzeln und führt schließlich zu Wurzelfäule. Beim Gießen der Anemone müssen wir lediglich darauf achten, dass die Erde im Topf leicht feucht ist. Es ist zu beachten, dass es nicht dem Regen ausgesetzt werden darf und während der Regenzeit nicht bewässert werden darf. Wenn es Regen ausgesetzt ist, muss das angesammelte Wasser abgelassen und an einem belüfteten Ort aufbewahrt werden.

<<:  Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Bonsai von Pomatia schrenkiana (wie man Pomatia schrenkiana züchtet)

>>:  Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Schwarzkiefern (Pflegetechniken für Schwarzkiefer-Bonsai)

Artikel empfehlen

Anbaumethoden und Pflege von altem Pampasgras

Wie man alte Pfennigkrautstümpfe züchtet Das Wach...

Augenpflegetipps, die Augenärzte Ihnen am meisten mitteilen möchten

Die Winterferien sind schon zur Hälfte vorbei und...

So bewahren Sie Betelnüsse auf

Woher kommen die Samen der Betelnüsse? Die Beteln...

Kann Weintrub als Dünger verwendet werden?

Weintrub als Dünger Weintrub kann als Dünger verw...

Wie wählt man Bier aus? Bierklassifizierung und gesunder Menschenverstand

Bier ist ein ausländisches alkoholisches Getränk,...

Der einfachste Weg, würzigen Kohl einzulegen

Viele Menschen essen gern würzigen Kohl, haben je...

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Stiefmütterchen auszusäen?

Pflanzzeit für Stiefmütterchen Stiefmütterchen si...

Bevorzugen Hostas Schatten oder Sonne?

Bevorzugen Hostas Schatten oder Sonne? Hosta ist ...

Wie man Sukkulenten züchtet

Wie man Sukkulenten züchtet Das Wachstumsverhalte...

Wie viel wissen Sie über Tetanus?

Dies ist der 3984. Artikel von Da Yi Xiao Hu Ehe ...

Notfallbehandlung von Verbrennungen und Verbrühungen zu Hause

Verbrennungen und Verbrühungen kommen im Alltag h...