Warum müssen Patienten mit Leberzirrhose eine Gastroenteroskopie durchführen lassen?

Warum müssen Patienten mit Leberzirrhose eine Gastroenteroskopie durchführen lassen?

Zirrhose ist eine häufige chronische Lebererkrankung. Im weiteren Verlauf der Erkrankung kann es zu einer Beeinträchtigung der normalen Funktion des Magen-Darm-Systems kommen. Daher ist es bei Patienten mit Leberzirrhose notwendig, sich einer gastrointestinalen Endoskopie zu unterziehen. In diesem Artikel werden der Zusammenhang zwischen Leberzirrhose und gastrointestinalen Läsionen, die Anwendung der Gastroenteroskopie bei Diagnose und Behandlung, besondere Überlegungen bei Patienten mit Leberzirrhose, Vorsichtsmaßnahmen während der Untersuchung, die Grenzen der Gastroenteroskopie bei der Behandlung von Leberzirrhose sowie andere damit verbundene Untersuchungsmethoden ausführlich vorgestellt.

1. Leberzirrhose und Magen-Darm-Erkrankungen

Patienten mit Leberzirrhose leiden häufig an einer Verstopfung der Magen-Darm-Schleimhaut, Ödemen, Erosionen, Geschwüren und anderen Läsionen. Diese Läsionen können Symptome wie Blähungen, saures Aufstoßen, Aufstoßen, Übelkeit und Erbrechen verursachen. In schweren Fällen können sie auch zu Blutungen, Perforationen, Pylorusobstruktionen usw. führen. Durch die gastrointestinale Endoskopie können die pathologischen Zustände der Magen-Darm-Schleimhaut intuitiv beobachtet werden und bieten eine wichtige Grundlage für Diagnose und Behandlung.

2. Anwendung der Gastroenteroskopie in Diagnose und Behandlung

Die Gastroenteroskopie ist eine sehr wirksame Diagnose- und Behandlungsmethode, mit der Läsionen der Magen-Darm-Schleimhaut beobachtet, Gewebebiopsien entnommen und Magen-Darm-Läsionen behandelt werden können. Bei Patienten mit Leberzirrhose kann die Gastroenteroskopie zu folgenden Zwecken eingesetzt werden:

(1) Diagnose: Durch Gastroenteroskopie können Morphologie, Farbe, Textur usw. der Magen-Darm-Schleimhaut beobachtet und eine Gewebebiopsie durchgeführt werden, um Art und Ausmaß der Läsionen zu bestimmen.

(2) Behandlung: Mit Gastroenteroskopen können therapeutische Verfahren wie Blutstillung, Stentplatzierung und Pylorusdilatation durchgeführt werden, die sich positiv auf Symptome wie gastrointestinale Blutungen und Pylorusobstruktionen aufgrund von Leberzirrhose auswirken.

3. Besondere Überlegungen für Patienten mit Leberzirrhose

Bei der gastrointestinalen Endoskopie bei Patienten mit Leberzirrhose sind folgende Besonderheiten zu beachten:

(1) Portale Hypertonie: Patienten mit Leberzirrhose leiden häufig unter portaler Hypertonie, die zu Problemen wie Ösophagusvarizen und Magenvarizen führen kann. Bei der Durchführung einer gastrointestinalen Endoskopie ist es notwendig, geeignete Untersuchungsmethoden und -techniken auszuwählen, um Komplikationen wie Blutungen zu vermeiden.

(2) Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt: Patienten mit Leberzirrhose neigen zu Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt, und eine gastrointestinale Endoskopie kann Blutungen auslösen oder verschlimmern. Daher sollte vor der Untersuchung die Krankengeschichte des Patienten genau erfasst, das Blutungsrisiko beurteilt und entsprechende Vorbereitungen zur Blutstillung getroffen werden.

4. Was Sie bei der Inspektion beachten sollten

Bei der Durchführung einer Magen-Darm-Spiegelung sollten Sie auf Folgendes achten:

(1) Kehlkopfanästhesie: Vor einer gastrointestinalen Endoskopie muss der Patient eine Kehlkopfanästhesie erhalten, um Beschwerden zu lindern. Nach der Narkose sollte der Patient flach liegen und den Kopf nach hinten neigen, um die Atemwege offen zu halten.

(2) Gastrointestinale Dekompression: Bevor Sie sich einer gastrointestinalen Endoskopie unterziehen, sollten Sie mit dem Essen aufhören und eine gastrointestinale Dekompression durchführen, um unangenehme Symptome wie Blähungen und sauren Reflux zu lindern. Achten Sie während der gastrointestinalen Dekompression auf die Aufrechterhaltung der Mundhygiene.

(3) Überwachung der Vitalfunktionen: Während der Untersuchung müssen die Vitalfunktionen des Patienten wie Blutdruck, Herzfrequenz und Blutsauerstoffsättigung überwacht werden, um die Patientensicherheit zu gewährleisten.

Zusammenfassen

Bei Patienten mit Leberzirrhose ist eine gastrointestinale Endoskopie unbedingt erforderlich, um Läsionen der Magen-Darm-Schleimhaut zu beobachten, Gewebebiopsien durchzuführen und Magen-Darm-Läsionen zu behandeln. Bei der Untersuchung sollten jedoch besondere Aspekte wie portale Hypertonie und Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt beachtet werden. Patienten mit Leberzirrhose wird empfohlen, unter ärztlicher Anleitung geeignete Untersuchungsmethoden auszuwählen, um gastrointestinale Läsionen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.

<<:  Kann Diabetes zur Erblindung führen? Das ist wahr!

>>:  Machen Sie die Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs populär

Artikel empfehlen

Nährwert der Gala-Frucht

Was für eine Frucht ist Gala? Ich habe noch nie d...

Worauf basiert der Roman von Bianhua? Wo kann ich es kostenlos lesen?

Mit der Verlängerung der Feiertage kommen immer m...

Wie ist deine Taille? Nehmen Sie Rückenschmerzen nicht auf die leichte Schulter!

Schmerzen im unteren Rückenbereich sind häufige S...

Wie lange ist selbstgebackenes Brot haltbar?

Mit dem Fortschritt der modernen Gesellschaft sin...

Wie gut kennen Sie sich mit blutdrucksenkenden Medikamenten aus?

Bluthochdruck ist eine weit verbreitete Erkrankun...

Wie macht man Obstkonserven? Tipps zur Herstellung von Obstkonserven

Meine Tochter isst seit ihrer Kindheit gern Obstk...

Wie wäre es mit Metal Storm? Metal Storm-Rezension und Website-Informationen

Was ist Metal Storm? Metal Storm ist ein 1994 gegr...

Wie man Eiben beschneidet

Wann sollte man Eiben beschneiden? Eiben können g...