Wie kann man Radieschen konservieren, ohne sie auszutrocknen? Was führt dazu, dass Radieschen hohl werden?

Wie kann man Radieschen konservieren, ohne sie auszutrocknen? Was führt dazu, dass Radieschen hohl werden?

Wenn wir beim Schneiden zum Kochen Löcher unterschiedlicher Größe in der Mitte des Rettichs finden, bedeutet dies wahrscheinlich, dass der Rettich nicht frisch ist und viel Wasser und Nährstoffe verloren hat. Obwohl es essbar ist, wird der Geschmack anders sein. Wie können wir also verhindern, dass Radieschen faulen?

So konservieren Sie Radieschen, ohne sie auszutrocknen

Die erste Methode ist die Erdvergrabungsmethode. Wenn das Wetter kalt wird und bevor es friert, graben Sie eine ein Meter tiefe Grube, entfernen Sie die Spitzen der geernteten Radieschen und legen Sie sie in die Grube. Denken Sie daran, vorsichtig damit umzugehen und die Schale nicht zu beschädigen, um Fäulnis zu vermeiden. Die Höhe der Deckschicht beträgt etwa einen halben Meter ab der Erdoberfläche. Um die Luftdurchlässigkeit des Rettichs zur Außenwelt auch nach dem späteren Auffüllen der Erdschicht aufrechtzuerhalten, stecken Sie einige Maisstängel oder Grasbündel senkrecht hinein. Füllen Sie die Erdschicht oben wieder auf und gießen Sie von Zeit zu Zeit Wasser auf den Kern, damit der Rettich knackig bleibt und nicht hohl wird.

Die zweite Methode ist die Versiegelungsmethode. Entfernen Sie die Radieschenblätter und verschließen Sie sie in einer Plastiktüte. Mit dieser Methode kann auch verhindert werden, dass der Rettich brüchig wird, die Knusprigkeit ist jedoch nicht so gut wie bei der Methode mit dem Eingraben in einen Kern.

Die dritte Methode ist das Einweichen in Wasser. Nach der Ernte der Radieschen entfernen Sie die Spitzen, legen sie in Wasser ein und wechseln das Wasser regelmäßig, um sie haltbar zu machen. Zwar kann mit dieser Methode dafür gesorgt werden, dass der Rettich nicht hohl wird, allerdings enthält der Rettich durch das lange Einweichen im Wasser viel Wasser, was den Geschmack beeinträchtigt. Gleichzeitig muss das Wasser regelmäßig gewechselt werden, die Lagerkosten sind relativ hoch und die Menge sollte nicht zu groß sein, sodass es für die kurzfristige Lagerung kleiner Mengen geeignet ist.

Was führt dazu, dass Radieschen hohl werden?

Wenn der Rettich hohl ist, handelt es sich um einen hohlen Rettich.

Wenn während der Wachstumsphase des Rettichs, insbesondere in der Spätphase des Wachstums, die Wassermenge nicht ausreicht, kommt es beim Rettich zu einem hohlen Kern. Es gibt zwei Faktoren, die das Hohlkernphänomen von Radieschen aufgrund von Wassermangel verursachen:

Zu dichte Bepflanzung: Beim Anpflanzen von Radieschen müssen wir die Radieschen von Zeit zu Zeit ausdünnen, die schwachen Setzlinge entfernen und die starken Setzlinge behalten. Noch wichtiger ist, dass wir die Dichte der Radieschen kontrollieren müssen, damit der Abstand zwischen den Radieschen belüftet und atmungsaktiv ist, um die Aufnahme von Nährstoffen und Wasser zu erleichtern. Werden die Radieschen zu dicht gepflanzt, konkurrieren sie um Nährstoffe und Wasser und manche Radieschen werden hohl.

Unzureichende Bewässerung: Während der Quellphase des Rettichs benötigt der Rettich große Mengen Wasser, um seinen Bedarf für Wachstum und Entwicklung zu decken. Bei unzureichender Bewässerung kommt es leicht zu Hohlräumen. Daher sollte während der Quellphase des Rettichs rechtzeitig ausreichend Wasser zugeführt werden, um den Wachstums- und Entwicklungsbedarf des Rettichs zu decken. Es empfiehlt sich, nach dem Einpflanzen einmal und während der Quellphase noch einmal zu gießen. Dies sind zwei wichtige Bewässerungszeiträume.

Auch die Hohlheit des Rettichs hängt mit dem Erntezeitpunkt zusammen. Um die Entstehung von Hohlräumen zu reduzieren, muss vor dem Keimen geerntet werden. Nachdem der Rettich geschossen ist, wird er eine große Menge an Wasser und Nährstoffen im Rettich aufnehmen. Wenn die Ernte nicht vor dem Schossen erfolgt, ist die Wahrscheinlichkeit eines hohlen Herzens sehr hoch. Daher ist es notwendig, den Rettich vor dem Schossen zu ernten, um den Wasserverlust des Rettichs selbst zu verringern und das Auftreten von Hohlräumen zu reduzieren.

Bei zu hohen Umgebungstemperaturen und relativer Trockenheit während der Lagerung verliert der Rettich zu schnell Wasser und wird hohl.

Wann ist die beste Pflanzzeit für Radieschen?

Wenn während der Wurzelausbreitung die Temperatur zu hoch, das Wetter trocken und der Boden relativ trocken ist, leidet der Rettich unter einem Wasserungleichgewicht und Wassermangel im Kern des Wurzelsystems, was zu einem hohlen Kern führt. Daher können Radieschen nicht zu früh gepflanzt werden. Sie sollten grundsätzlich mitten in den Hundstagen des Sommers gepflanzt werden, damit sich das Wurzelwerk in einer Klimaumgebung mit großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht im Spätherbst ausbreiten kann. Wenn während der Schwellungsphase des Rettichs zu viel Dünger, insbesondere zu viel schnell wirkender Dünger, angewendet wird, schwillt das Wurzelsystem des Rettichs schnell an und es wird kein Wasser zugeführt, was ebenfalls zu einem hohlen Kern führt. Bei der Produktion kommt es umso häufiger zu Hohlkernen, je größer der Rettich ist. Wenn beim Anpflanzen von Radieschen der Abstand zwischen den Reihen und Pflanzen zu groß ist und die Bodenfruchtbarkeit gut ist, besteht die Gefahr, dass die Radieschen durch übermäßige Ausdehnung hohl werden.

<<:  Was bedeutet es, wenn der Rettich hohl ist? Warum ist der Rettich hohl?

>>:  Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für gewellte Pfeilwurz mit violettem Rücken (wie man Pfeilwurz mit violettem Rücken anbaut)

Artikel empfehlen

Bevorzugt Bambus Schatten oder Sonne?

Bevorzugt Bambus Schatten oder Sonne? Reisbambus ...

Nährwert der Goldkipferl

Wenn der Herbst kommt und ich durch die Felder ge...

Wie wäre es mit der Sony Bank? Sony Bank-Rezension und Website-Informationen

Was ist die Sony Bank? Sony Bank ist eine Geschäft...

Welche Nährwerte haben graue Datteln? Eigenschaften von grauen Datteln

In unserem Leben geben die Menschen gerne ein paa...

Was ist ein Glukosetoleranztest?

Der Glukosetoleranztest (OGTT) ist ein Glukosebel...