Welche Erde ist gut für Gardenien? Wie können Gardenien überleben?

Welche Erde ist gut für Gardenien? Wie können Gardenien überleben?

Gardenien haben weiße Blütenblätter, verströmen einen schwachen Duft und können problemlos am Straßenrand überleben, sodass sie sich sehr gut für den Anbau zu Hause eignen. Sollten wir also sauren oder alkalischen Boden zum Züchten von Gardenien verwenden? Wie kann es überleben?

Welcher Boden eignet sich am besten zum Pflanzen von Gardenien?

Das Wichtigste beim Boden für Gardenien ist, dass er leicht sauer ist. Da Gardenien zu den säureempfindlichen Blumen gehören, ist dies unmittelbar ausschlaggebend dafür, ob sie gut angebaut werden können.

Bei der Bodenvorbereitung können Sie etwas leicht saure Erde hinzufügen, wie zum Beispiel Lauberde, Sägemehl usw., die leicht sauer sind. Der pH-Wert sollte 7 nicht überschreiten.

Es gibt viele Möglichkeiten zur Bodenvorbereitung. Im Süden können Sie 7 Teile rote Erde und 3 Teile Lauberde verwenden. Der Boden im Norden ist alkalisch, daher sollten Sie mehr Lauberde, Gartenerde, Lauberde und Flusssand hinzufügen und diese im Verhältnis 4:4:2 mischen.

Wie man Gardenien pflanzt und am Leben erhält

Beleuchtungsanforderungen

Gardenien sind Halbschattenblumen. Ein angemessener Halbschattenbereich sollte etwa 50 % Sonnenlicht erhalten. Für die Pflege im Freien kann es in ein Blumenbeet unter einem Baum gestellt werden. Bei der Pflege der Gardenie im Innenbereich sollte diese an einem gut beleuchteten Ort aufgestellt werden. Bei unzureichender Beleuchtung wächst die Gardenie schlecht und bekommt gelbe Blätter.

Gardeniendüngung

Gardenien mögen Dünger und müssen während der Wachstumsperiode häufig gedüngt werden. Um den Bedarf der Gardenie an einer sauren Umgebung zu decken, versuchen Sie, saure Düngemittel zu verwenden. Beispielsweise Düngewasser aus zersetztem Kuchen, Alaundüngerwasser usw. Bei der Pflege im Norden können Sie einige saure Substanzen wie Essig, Zitronensäure, Eisensulfat usw. hinzufügen. Die Düngehäufigkeit beträgt im Allgemeinen alle 7–10 Tage. Nachdem sich die Blütenknospen gebildet haben, kann Phosphordünger hinzugefügt werden, um die Blüte zu fördern und den Blüten mehr Farbe zu verleihen.

Gardenie gießen

Gardenien mögen eine feuchte Wachstumsumgebung. Normalerweise reicht es aus, die Erde zu gießen und sie feucht zu halten. Die Menge der Bewässerung hängt von der Jahreszeit und den Wetterbedingungen ab. Im Sommer bei hohen Temperaturen mehr gießen, im Winter weniger. Lassen Sie in der Regenzeit das Wasser rechtzeitig ablaufen, um zu verhindern, dass sich Wasser in der Topferde ansammelt.

Zusätzlich zum Gießen der Wurzeln sollten Sie in trockenen Jahreszeiten oder Gebieten Wasser auf die Blätter sprühen, um eine Befeuchtung zu erreichen. Zur Befeuchtung können Sie auch einen Luftbefeuchter verwenden.

Gardenienschnitt

Gardenien haben ein starkes Keimvermögen und bilden leicht überlappende Zweige, daher müssen sie während der Wachstumsperiode häufig beschnitten werden. Wenn neue Knospen sprießen, sollten einige innere Knospen rechtzeitig entfernt und die inneren Zweige ausgedünnt werden, um Belüftung und Lichtdurchlässigkeit zu gewährleisten. Nach der Blüte werden die Zweige zurückgeschnitten, um das Austreiben von Seitenzweigen zu fördern.

Können Gardenien im Norden angebaut werden?

Sie können es pflanzen.

Boden: Voraussetzungen für die Wahl des Anbaubodens sind eine gute Durchlässigkeit sowie Wasser- und Düngemittelspeicherfähigkeit, vorzugsweise Lehm.

Düngung: Während der Wachstumsperiode geeigneten und sinnvollen Dünger verabreichen. Zwei- bis dreimal im Monat kann gedüngt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie die Wasserzufuhr abstellen, bevor Sie Dünger auftragen. Verwenden Sie beim Düngen Kuchendüngerwasser. Nach dem Düngen gründlich wässern. Bis September sollte grundsätzlich nicht gedüngt werden.

Temperatur: Der wichtigste Punkt beim Anbau von Gardenien im Norden ist die Aufrechterhaltung der Umgebungstemperatur. Die Blütetemperatur von Gardenien liegt normalerweise über 27 Grad. Wenn die Umgebungstemperatur beim Anbau von Gardenien sehr niedrig ist, bilden sich gelbe Blätter und verwelken, und die Pflanzen sollten rechtzeitig in eine wärmere Umgebung gebracht werden.

Gießen: Gardenien haben einen relativ hohen Wasserbedarf, insbesondere bei Trockenheit, und müssen zwei- bis dreimal pro Woche gegossen werden. Neben dem täglichen Gießen sollten Sie auf die Luftfeuchtigkeit im Innenbereich achten. Die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung lässt sich durch die Verwendung eines Luftbefeuchters oder das Besprühen der Blumen mit Wasser aus einer Sprühschüssel sicherstellen.

<<:  Wie man den Sukkulenten Guanghan Palace anbaut und pflegt

>>:  Wie pflanzt man Bittermelone auf dem Balkon? Wie baut man ein Gestell zum Anpflanzen von Bittermelonen auf dem Balkon?

Artikel empfehlen

Anbaumethoden und Pflege alter Catharanthus roseus-Pfähle

Methode zur Kultivierung alter Catharanthus roseu...

Kann ich zu Hause Pfingstrosen züchten?

Kann ich zu Hause Pfingstrosen züchten? Sie könne...

So bereiten Sie Babykohl zu So bereiten Sie Babykohl lecker zu

Jeder kennt sicher Babykohl, der wie junger China...

Wie pflegt man den Großblättrigen Banyan-Bonsai und worauf muss man achten?

Pflegemethode für großblättrige Banyan-Bonsai Der...

Wie man Schilddrüsenknoten behandelt

Bei Schilddrüsenknoten handelt es sich um einen o...

Welche Früchte können Ihre Haut verschönern?

Obst enthält viele wertvolle Nährstoffe und ist r...

So sollten Menschen mit Skoliose schlafen!

So sollten Menschen mit Skoliose schlafen! Die id...

Wie oft sollte ich den Kaktus gießen?

Als tropische Pflanze kann der Kaktus nicht zu vi...