Wie züchtet man Feigenbäume richtig? Anbau und Pflege von Feigenbäumen

Wie züchtet man Feigenbäume richtig? Anbau und Pflege von Feigenbäumen

Feigenbäume sind relativ einfach zu züchten, da sie ein sehr entwickeltes Wurzelsystem haben. Es empfiehlt sich, dass die Erde für den Blumentopf locker und atmungsaktiv ist, um Staunässe und Wurzelfäule zu vermeiden. Im Vergleich zu vielen anderen Obstbäumen stellen Feigen keine allzu großen Ansprüche an die Umweltbedingungen und sind sehr kälteresistent. Sie erfrieren erst bei minus 20 Grad Celsius.

Sind Feigenbäume leicht anzubauen?

Feigen sind relativ einfach anzubauen . Die Ansprüche an den Boden sind nicht sehr hoch, solange Erde und Wasser feucht sind. Wählen Sie einfach einen Zweig aus, lassen Sie ihn 5–8 cm lang und stecken Sie ihn in die Erde. Er wird überleben. Am zweiten Tag beginnt die Pflanze Wurzeln zu schlagen, was zeigt, wie stark ihre Fortpflanzungsfähigkeit ist.

Feigenpflege

1. Beleuchtung

Feigen mögen Licht und sollten an einem hellen Ort ausgesät werden, damit sie genügend Licht bekommen . Bei Lichtmangel kann die Pflanze nicht normal wachsen und es kann leicht zu übermäßigem Wachstum kommen oder sogar dazu, dass sie nicht blüht und keine Früchte trägt. Generell gilt: Je mehr Sonnenlicht vorhanden ist, desto besser ist das Wachstum.

2. Düngung

Während der Wachstumsphase der Feige sollte regelmäßig Dünger ausgebracht werden, um die Nährstoffe zu ergänzen. Normalerweise sollte alle zehn Tage gedüngt werden , wobei Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumdünger verwendet werden sollten . Wird über einen längeren Zeitraum kein Dünger angewendet, beeinträchtigt die Nährstoffunterversorgung das Wachstum und die Pflanze kann im späteren Stadium weder blühen noch Früchte tragen.

3. Bewässerung

Beim Pflanzen von Feigen muss ausreichend gegossen werden. Wenn es austrocknet und kein Wasser mehr vorhanden ist, fallen die Blätter ab und die Zweige werden zu lang. Besonders im Sommer ist es notwendig, die Feuchtigkeit des Bodens zu erhöhen, normalerweise durch Gießen alle zwei bis drei Tage . Gleichzeitig müssen wir aber auch beim Ausheben von Gräben und Ableiten von Feuchtigkeit gute Arbeit leisten, damit der Boden wasser- und luftdurchlässig bleibt.

4. Beschneiden

Um das Wachstum der Feigen nicht zu behindern , sollten überwucherte Äste, herabhängende, leblose Zweige und abgestorbene Zweige jedes Jahr im Frühjahr abgeschnitten werden, um den Nährstoffverbrauch zu reduzieren. Behalten Sie gleichzeitig die starken Zweige bei, um die Anzahl der Früchte zu erhöhen.

Feigenanbau

1. Zweige vorbereiten

Vor dem Schneiden müssen Sie zunächst einen Zweig vom Feigenbaum auswählen. Die im Sommer und Herbst beschnittenen und geformten kräftigen Äste können Sie als Stecklinge für die Anzucht von Setzlingen verwenden. Die Vitalität dieses Zweiges bestimmt auch die Überlebensrate des Stecklings.

Gleichzeitig ist es am besten, halb verholzte Zweige zu verwenden, die reich an Wachstumshormonen sind, welche die Bildung von Kallusgewebe an der Schnittstelle sowie die Keimung und Entwicklung neuer Wurzeln fördern können.

2. Zweige verarbeiten

Zuerst müssen wir die Zweige abschneiden und den Schnitt in eine Hufeisenform bringen. Die Länge der Zweige sollte auf etwa zehn bis fünfzehn Zentimeter begrenzt werden.

Anschließend die abgeschnittenen Zweige etwa zehn Minuten in das vorbereitete Bewurzelungswasser einweichen. Wurzelwasser kann in Blumenläden oder online gekauft werden. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Wurzelkeimung zu fördern und die Überlebensrate zu erhöhen.

3. Pflanzvorbereitung

Bereiten Sie vor dem Schneiden die erforderliche Erde vor. Auch die Qualität des Bodens ist der Schlüssel zum Überleben. Bevorzugt wird ein fruchtbarer und lockerer Humusboden, der sich besser für das Wachstum der Äste eignet. Bereiten Sie gleichzeitig die Blumentöpfe oder Pflanzplätze vor.

4. Stecklinge

Stecken Sie die vorbereiteten Zweige etwa zu 1/3 in die vorbereitete Erde, wässern Sie die Erde anschließend gründlich und stellen Sie sie an einen belüfteten, halbschattigen Ort, um auf die Wurzelbildung zu warten. Geben Sie der Pflanze nach dem Schneiden einmal wöchentlich Wasser und achten Sie darauf, sie nicht direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen.

Die Zweige können nach dem Schneiden mit Plastikfolie abgedeckt werden, um sie feucht und warm zu halten. In etwa 30–45 Tagen werden die Zweige Wurzeln schlagen und sprießen, und es wird kein Problem geben, wenn neue Blätter wachsen.

<<:  Bedeutet ein negativer Bluttest, dass ich nicht mit HIV infiziert bin? Warum wird bei routinemäßigen Bluttests nicht auf HIV getestet?

>>:  So vermehren Sie grünen Rettich mit Stecklingen und Vorsichtsmaßnahmen So vermehren Sie grünen Rettich mit Stecklingen und hoher Überlebensrate

Artikel empfehlen

Rezept für Begonienchips

Ich glaube, jeder hat schon einmal Holzapfel-Fruc...

Ist Wassernabel giftig? Wie bereitet man Wassernabeltee zu?

Pogostemon cablin ist das am weitesten verbreitet...

Was ist Agar? Wie wird Agar hergestellt?

Was ist Agar? Agar ist eine aus Meeresalgen gewon...

Kann Diabetes zur Erblindung führen?

Diabetes ist eine weit verbreitete und in der Öff...

Kann Podocarpus hydroponisch angebaut werden?

Kann Podocarpus hydroponisch angebaut werden? Pod...

Welche Vorteile hat das Trinken von Zitronensaft?

Zitronensaft ist ein Saft mit relativ saurem Gesc...