Wie vermehrt man Rosen mit hoher Überlebensrate? Rosenvermehrungszeit und schnelle Wurzelmethode

Wie vermehrt man Rosen mit hoher Überlebensrate? Rosenvermehrungszeit und schnelle Wurzelmethode

Die Rosenvermehrung erfolgt häufig durch Stecklinge, was eine hohe Erfolgsquote aufweist und einfach durchzuführen ist. Wenn Sie befürchten, dass Ihre selbst gezogenen Rosensorten nicht gut wachsen, können Sie im Notfall versuchen, weitere Rosensetzlinge zu „kopieren“.

Rosenschnittzeit

Die Zeit für Rosenstecklinge liegt im Allgemeinen im Frühjahr von April bis Juni oder im Herbst von Oktober bis November . Die Erfolgsquote der Rosenstecklingsvermehrung ist in diesen beiden Zeiträumen am höchsten.

Zu beachten ist, dass im heißen Sommer und im kalten Winter keine Stecklinge geschnitten werden sollten. Selbst wenn es gelingt, werden die Sämlinge nicht gut wachsen, die Blätter werden leicht gelb und die Rhizome werden im späteren Stadium leicht faulen.

Rosenschnittmethode

1. Filialen auswählen

Schneiden Sie von gesunden Rosenpflanzen verholzte Zweige mit einer Länge von etwa 10–15 cm ab. Entfernen Sie alle Blätter unten, behalten Sie 3–4 Zweigknospen und schneiden Sie das untere Ende des Zweigs schräg ein, um die Wasseraufnahmefläche zu vergrößern und den Wurzelbildungsprozess zu beschleunigen.

2. Bereiten Sie die Blumenerde vor

Rosen bevorzugen lockere, fruchtbare, luftdurchlässige und gut durchlässige saure Böden. Die beste Mischung besteht aus Humuserde und Gartenerde zu gleichen Teilen. Im Allgemeinen kann eine kleine Menge Flusssand hinzugefügt werden, um die Drainage zu verbessern. Eine Zugabe von Basisdünger auf die Blumenerde ist nicht erforderlich, da sonst negative Auswirkungen auf die Pflanzen entstehen.

3. Stecklinge nehmen

Graben Sie mit einem Holzstab ein etwa 5 cm tiefes Loch in die vorbereitete Erde und stecken Sie die behandelten Zweige in das Loch. Verdichten Sie die umgebende Erde, decken Sie sie mit Plastikfolie ab, um sie abzudichten, und gießen Sie sie anschließend einmal, um die Erde feucht zu halten.

Bewurzelung von Rosenstecklingen

Nach dem Steckling einer Rose sollte für eine warme Wachstumsumgebung gesorgt werden, wobei die Temperatur am besten bei etwa 23–27 °C liegt. Es sollte weder zu hoch noch zu niedrig sein, um das normale Wachstum der Wurzeln nicht zu beeinträchtigen.

Darüber hinaus können Sie die Rosenstecklinge nach dem Schneiden je nach Trockenheit und Nässe des Bodens gießen, um den Boden feucht zu halten. Gießen Sie nicht zu viel, um Wasseransammlungen zu vermeiden.

<<:  Was ist der Grund, warum Impatiens keine Blätter bildet? So lösen Sie das Problem, dass Impatiens keine Blätter bildet

>>:  Was ist Kanuma-Erde? Ist der Boden in Kanuma sauer oder alkalisch?

Artikel empfehlen

Die Vorteile des Verzehrs von lila Kartoffelchips

Lila Kartoffelchips sind ein alltäglicher Snack. ...

Kann man verdorbenen Wein noch trinken? Der Schaden von verdorbenem Wein

Viele Leute sagen, es sei Verschwendung, abgelauf...

Wie man Maulbeerbrei macht

Die Zubereitung von Maulbeerbrei ist eigentlich g...

Sieben Funktionen und Wirkungen von Frühlingszwiebeln

Frühlingszwiebeln sind eine häufige Zutat in unse...

Können konservierte Eierschalen als Blumendünger verwendet werden?

Konservierte Eierschalen als Blumendünger Konserv...

Die Anbauumgebung und die örtlichen Bedingungen der goldenen Bohnen

Wachstumsumgebung und -bedingungen für Golden Bea...

Fünf gesundheitliche Vorteile von Flammulina velutipes

Flammulina velutipes hat nicht nur bestimmte Vort...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen von Jindalai

Rhododendron, auch als unendliche Blume oder Azal...

Wie man mit roten Datteln gefüllten Klebreis macht

Klebreis und rote Datteln können zusammen zu Brei...

Vorteile des Trinkens von Zitronenwasser

Welche Vorteile hat das Trinken von Zitronenwasser...