Viele Menschen züchten gerne Orchideen, weil sie diese elegant finden. Allerdings können bei der Aufzucht von Orchideen im Haus leicht Probleme auftreten, weshalb viele Leute behaupten, dass der für Orchideen verwendete Dünger falsch sei. Welcher Dünger eignet sich am besten für den Orchideenanbau?1. Organischer Dünger Wenn ich von organischem Dünger spreche, meine ich normalerweise Kuchendünger . Denn obwohl andere organische Düngemittel im ländlichen Raum eine gute Fruchtbarkeit aufweisen, sind sie für den Orchideenanbau offensichtlich nicht geeignet. Zumindest ist der Geruch unerträglich. Die Anwendung von Kuchendünger auf Orchideenblüten hat einen sehr deutlichen Effekt auf das Wachstum der Orchideensetzlinge. Die Blätter sind dunkelgrün und dick, aufrecht und elegant. Es hat auch eine gute Wirkung bei der Förderung der Knospenbildung und Blüte von Orchideenblüten. Allerdings ist Kuchendünger nicht ungefährlich. Es muss vor der Verwendung lange fermentiert werden. Obwohl es eine Methode gibt, es in Wasser einzuweichen, um Blumen zu gießen, ist die Wirkung nicht so gut, als wenn man es nach der Fermentation mit Pflanzenmaterialien vermischt. Wenn der Kuchendünger im Blumentopf nicht gut fermentiert , gärt er erneut und verursacht Wurzelfäule . Darüber hinaus kann der unreife Düngerkuchen leicht Orchideenkrankheiten hervorrufen. 2. Dünger Beim Pflanzen von Orchideen können die im landwirtschaftlichen Fachhandel erhältlichen Düngemittel verwendet werden (ausgenommen chlorhaltige Düngemittel). Je nach Wachstumsstadium der Orchideen können Düngemittel mit unterschiedlichem Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumgehalt verwendet werden. Der am häufigsten verwendete Dünger ist Dreifachdünger , der im Allgemeinen jeweils 17 % Stickstoff, Phosphor und Kalium enthält, wobei das Kaliumelement in Form von Kaliumsulfat vorliegt. Die Wirkung chemischer Düngemittel, die auf Orchideentöpfe aufgetragen werden, tritt sehr schnell ein. Im Allgemeinen ist die Fruchtbarkeit innerhalb von 7 Tagen deutlich spürbar. Die Blätter beginnen, grün zu werden und die Wachstumsrate neuer Setzlinge wird deutlich beschleunigt. Der Nachteil chemischer Düngemittel besteht darin, dass sie leicht zu einer vorzeitigen Alterung der Orchideenblüten führen können, insbesondere bei einigen älteren Orchideensetzlingen. Und bei der Anwendung ist besondere Vorsicht geboten, da sonst die Gefahr von Düngeschäden besteht. 3. Biologischer Dünger Dabei handelt es sich um einen Dünger, der in den letzten Jahren von Orchideenliebhabern immer häufiger verwendet wird, nämlich den Biodünger . Die Hauptfunktion biologischer Düngemittel besteht darin, die wirksamen Inhaltsstoffe im Boden zu mobilisieren, zu aktivieren und für die Pflanzen leichter aufnehmbar und verwertbar zu machen. Biologischer Dünger ist einfach und bequem in der Anwendung. Es kann beim Pflanzen von Orchideen in das Pflanzmaterial eingemischt werden, ohne dass es zu Düngeschäden kommt. Diese Art der Düngung wirkt nicht schnell und es muss eine Voraussetzung gegeben sein, nämlich dass das Pflanzmaterial selbst über Fruchtbarkeit verfügt, damit es aktiv mobilisiert werden kann. Bei der Verwendung rein anorganischer Pflanzmaterialien ist der Einsatz biologischer Düngemittel kaum zielführend. Welcher Dünger eignet sich für Orchideenblüten, die gerade Knospen gebildet haben?Besser ist die Anwendung von Phosphor- und Kaliumdüngern. Wenn die Pflanzen anderer Pflanzen bereits geblüht haben und gleichzeitig Blütenknospen wachsen, Ihre Pflanzen jedoch nicht blühen, können Sie Kaliumdihydrogenphosphat im Verhältnis 1:1000 mit Wasser gemischt anwenden. Durch das Besprühen der Blätter und Blütenknospen kann das schnelle Wachstum der Blütenknospen gefördert werden. Kaliumdihydrogenphosphat hat einen sehr hohen Phosphor- und Kaliumgehalt. Es ist ein reiner Phosphor- und Kaliumdünger. Durch gelegentliches ein- bis zweimaliges Besprühen kann das schnelle Wachstum der Blütenknospen gefördert werden, von einer Düngung ist jedoch grundsätzlich abzuraten. Welcher Dünger sollte verwendet werden, um die Blüte von Orchideen zu fördern?Um die Blüte von Orchideen zu fördern, können Sie phosphor- und kaliumhaltige Düngemittel verwenden, beispielsweise das Besprühen mit Kaliumdihydrogenphosphat . Sie müssen nicht nur etwas Dünger darauf auftragen. Darüber hinaus müssen wir auch auf die Wasserkontrolle achten und für ausreichend Sonnenlicht sorgen, mindestens 2-3 Stunden Sonnenlicht pro Tag. Darüber hinaus sollte der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht bei etwa 10 °C gehalten werden. |
Unser Gehirn produziert ständig Abfallprodukte. W...
OPPO ist die Marke für Kamerahandys, die immer me...
Phalaenopsis, auch als „Schmetterlingsorchidee“ b...
Die Macadamianuss, auch Queensland-Kastanie oder ...
Zusammengestellt von Zhou Shuyi und Wang Xiang We...
geduldig: Dr. Wang, mir wurden wegen eines akuten...
Jeder kennt Süßkartoffeln und isst sie oft, aber ...
Wachstumsbedingungen von Fubuki no Matsunishi Die...
Zhejiang ist reich an Früchten Zhejiang ist eine ...
Was ist die Website des German Marshall Fund? Der ...
Wie lautet die Website der chinesischen Botschaft ...
„Ai Yi Mei“ ist die Abkürzung für „AIDS, Hepatiti...
Am 24. März 2012 ergab eine Pew-Umfrage in der hi...
So vermehren Sie Zitronenbäume Zur Vermehrung von...