Welcher der beiden Knöpfe auf der Toilette spart mehr Wasser? Was bedeuten die großen und kleinen Knöpfe auf der Toilette?

Welcher der beiden Knöpfe auf der Toilette spart mehr Wasser? Was bedeuten die großen und kleinen Knöpfe auf der Toilette?

Wir alle wissen, dass Toiletten zu den üblichen Haushaltsgegenständen gehören und dass viele Menschen zu Hause Toiletten haben. Viele Menschen werden feststellen, dass sich auf der Toilette zum Spülen zwei Knöpfe unterschiedlicher Größe befinden und beide Knöpfe Wasser spülen. Warum gibt es dann zwei Knöpfe auf der Toilette? Schauen wir uns das unten genauer an!

Warum gibt es zwei Knöpfe auf der Toilette?

Hauptsächlich um Wasser zu sparen.

Tatsächlich ist der Grund ganz einfach. Mit diesen beiden Knöpfen lässt sich die Wassermenge regeln.

Durch gleichzeitiges Drücken beider Tasten wird die maximale Wassermenge erzeugt; Durch Drücken der großen Taste wird eine größere Wassermenge erzeugt, durch Drücken der kleinen Taste wird die minimale Wassermenge erzeugt.

Wenn Sie eine Taste drücken, öffnet sich das Ventil in einem kleinen Winkel und die Wasserausgabe der Toilette ist gering, im Allgemeinen die Hälfte oder ein Drittel des Wassers. Wenn Sie zwei Tasten gleichzeitig drücken, öffnet sich das Ventil in einem großen Winkel, das gesamte Wasser im Toilettentank wird ausgespült, die Toilettenleistung ist groß und die Saugkraft ist stark.

So können Sie beispielsweise nach dem Urinieren per Knopfdruck sauber spülen, ohne einen ganzen Wassertank zu verschwenden.

Der Grund für die Gestaltung großer und kleiner Knöpfe zur Steuerung der Wasserausgabe besteht darin, Wasser zu sparen. Mit der Zeit können Sie viel Wasser und damit auch viel Geld sparen.

Nach dieser Diskussion verstehe ich endlich, warum es zwei Schaltflächen gibt. Um es ganz klar auszudrücken: Es geht darum, den Menschen das Wassersparen je nach Situation zu erleichtern. Das ist der Grund.

Was ist der Unterschied zwischen den beiden Knöpfen auf der Toilette?

Das Design der großen und kleinen Tasten unterscheidet sich tatsächlich und stellt die Änderung der Wassermenge dar. Die kleine Taste spart Wasser und die große Taste bedeutet mehr Wasser. Das heißt, beim Urinieren können Sie einfach auf den kleinen drücken und der große löst das Problem des großen Stuhls. Zwischen beiden bestehen viele Verbindungen. Der größte Vorteil der separaten Verwendung besteht darin, dass Sie Wasser sparen und nicht so viel Wasser verschwenden.

1. Unterschied in der Wasserleistung

In der Regel befinden sich oberhalb der Toilette zwei Knöpfe, ein großer und ein kleiner. Wie der Name schon sagt, ist das Design sehr intuitiv. Die große Taste bedeutet eine große Wassermenge, die kleine Taste eine kleine Wassermenge. Bei einer großen Taste kann es sein, dass das gesamte Wasser im Wassertank verbraucht wird, während bei einer kleinen Taste nur die Hälfte verbraucht wird. Gemäß dem Grundsatz der Wassereinsparung müssen Sie bei der Verwendung die Taste entsprechend Ihren persönlichen Bedürfnissen auswählen.

2. Unterschied im Wasserdruck

Der Wasserdruck eines großen Knopfes ist im Allgemeinen höher und der Aufprall stärker, wodurch mehr Wasser verschwendet wird. Der Wasserdruck eines kleinen Knopfes ist im Allgemeinen geringer und spart mehr Wasser. Das gleichzeitige Drücken beider Tasten hat die größte Wirkung.

Warum spülen die beiden Knöpfe der Toilette die gleiche Wassermenge?

Jeder kennt den Zweck dieser beiden Knöpfe: Hauptsächlich wird die ausgespülte Wassermenge unterschiedlich eingestellt. Durch Drücken des großen Knopfes kann der gesamte Wassertank freigegeben werden. Über einen kleinen Knopf wird eine Teilmenge des Wassers freigegeben (die Wassermenge lässt sich beliebig regulieren).

Die beiden Knöpfe an Ihrem Wassertank geben die gleiche Wassermenge frei. Wenn die Sanitärkeramik über eine Doppelsteuerung verfügt, kann es sein, dass sie nicht richtig eingestellt ist. Drehen Sie die Abdeckung des Wassertanks um. Auf der Rückseite der Taste sehen Sie zwei mit Schraubgewinde versehene Berührungsstäbe. Die Länge der Stange lässt sich durch Drehen verstellen. Der Taststift auf der Rückseite der großen Taste ist länger, der Taststift auf der kleinen Taste ist kürzer. Durch die Längenverstellung lässt sich die Wassermenge regulieren. Sie können es ganz einfach selbst einstellen, sodass Ihre Toilette problemlos und wassersparend genutzt werden kann.

<<:  Kann man faules Obst noch essen? Was ist der Grund dafür, dass Früchte anfällig für Fäulnis sind?

>>:  Das Ranking der leckersten Pilze – Ranking der leckersten und nahrhaftesten Pilze

Artikel empfehlen

So backt man Brot So backt man Brot

Heutzutage ist es mit der Popularität von Mikrowe...

Wie oft sollte ich meinen Drachenbart gießen? Muss gründlich gegossen werden?

Wie oft sollte ich meinen Drachenbart gießen? Dra...

Wie züchtet man Bougainvillea richtig? Welche Wirkung hat Bougainvillea?

Die dreieckige Blume hat leuchtende Farben und is...

Welche Suppe eignet sich für Menschen, die oft lange aufbleiben?

In der modernen Gesellschaft stehen die Menschen ...

Wann ist der richtige Zeitpunkt, Spinat auszusäen?

Spinat-Aussaatzeit Spinat, auch Persischer Spinat...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Diabetes?

Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, die dur...

Wassermelonenschalensalat

Ich glaube, viele meiner Freunde haben kalt gemis...

Kann ich das Arzneimittel nach dem Öffnen noch einnehmen?

Kann ich das Arzneimittel nach dem Öffnen noch ei...

Zutaten und Zubereitung Feigengetränk

Ich frage mich, ob Sie wissen, wie man ein Feigen...