Die Chinesen haben still und leise einen Durchbruch im freien Anbau von Morcheln erzielt

Die Chinesen haben still und leise einen Durchbruch im freien Anbau von Morcheln erzielt

Als einer der vier berühmtesten Pilze der Welt haben Morcheln auf dem internationalen Markt einen hohen Preis. Die Produktion wilder Morcheln ist äußerst begrenzt und die großflächige Sammlung hat dazu geführt, dass einige genetische Ressourcen gefährdet sind. Doch dank des wissenschaftlichen Forschungsteams des Kunming Institute of Botany der Chinesischen Akademie der Wissenschaften hat China Durchbrüche bei der ertragsstarken und ertragsstabilen Technologie des künstlichen Morchelanbaus erzielt und kann nun in China die billigsten Morcheln der Welt essen.

Essbarer Wert von Morcheln

Morcheln haben einen einzigartigen Geschmack und ein einzigartiges Aroma und enthalten 18 Arten von Aminosäuren, darunter 8 essentielle Aminosäuren, die der menschliche Körper nicht synthetisieren kann.

Aufgrund ihrer reichhaltigen Nährstoffe und ihres wichtigen medizinischen Werts sind Morcheln als „natürliches, nahrhaftes und multifunktionales“ Gesundheitsnahrungsmittel bekannt. Da die Produktion wilder Morcheln äußerst begrenzt ist und auf dem nationalen und internationalen Markt nur ein geringes Angebot besteht, hat die großflächige Sammlung zum Aussterben einiger genetischer Ressourcen geführt.

mein Land beginnt mit der systematischen Erforschung von Pilzen

Um den Schutz und die nachhaltige Nutzung vieler wichtiger Pilze, darunter auch Morcheln, zu fördern, hat das Kunming Institute of Botany der Chinesischen Akademie der Wissenschaften eine systematische Studie über große Pilze im Südwesten meines Landes gestartet.

Nach fast einem halben Jahrhundert des Disziplinaufbaus und der Talentförderung wurde ein wichtiges Team für die nationale und internationale Mykologieforschung gebildet. Die Forschungsinhalte umfassen Pilzsystematik, Pilzentwicklungsbiologie, Biogeographie, Pilzchemie, Naturschutzbiologie sowie Domestizierung und Kultivierung seltener Pilze.


Seit 2007 sammeln, bewerten und wählen Forscher in meinem Land weiterhin hervorragende Stämme von Morchella-Keimplasma-Ressourcen aus und haben mehr als 8.920 Stämme erhalten.

Die Studie ergab, dass China das moderne Zentrum der Artenvielfalt der Gattung Morel weltweit ist, und untersuchte mehr als 30 hochwertige und ertragreiche Kernkeimplasmen von Morel, darunter „Kunzhi Nr. 1“ und „Kunzhi Nr. 2“. Durch Forschung wurde nachgewiesen, dass 14 Arten, darunter die Morchella esculenta und die Morchella six-sister, alle heterothallisch sind, was die komplexe Lebensgeschichte der Morcheln offenbart.

Kunming Institute of Botany veröffentlicht relevante Patente und Artikel

Die Studie ergab außerdem, dass die instabile Ausbeute auf die schnelle Degeneration des Stammes zurückzuführen war. Durch Ausnutzung der Spezifität des Paarungstypgens wurde eine innovative Technologie zur frühzeitigen Erkennung des „1+1-Paarungstypgens“ vorgeschlagen, um festzustellen, ob der Produktionsstamm degeneriert. Damit wurde das Problem der Erkennung ertragreicher und ertragsstabiler Morel-Stämme gelöst.

Durch die kontinuierlichen Bemühungen wissenschaftlicher Forscher wurden fruchtbare Ergebnisse in der Morchelforschung erzielt und 19 entsprechende Artikel veröffentlicht. Er beantragte 33 nationale Erfindungspatente, erhielt 12 national autorisierte Erfindungspatente und gewann zwei Wissenschafts- und Technologiepreise auf Provinz- und Ministerebene. Diese theoretischen und technologischen Innovationen bieten eine solide theoretische Grundlage und starke technische Unterstützung für den ertragreichen und ertragsstabilen Anbau von Morcheln.

Entwicklung eines neuen Anbau- und Managementmodells für Morcheln

Um den Widerspruch zwischen Angebot und Nachfrage bei Morcheln aufzulösen, die Morchelressourcen zu schützen und eine nachhaltige Entwicklung und Vorteilsteilung zu erreichen, hat das wissenschaftliche Forschungsteam auf kreative Weise neue Pflanz- und Bewirtschaftungsmodelle für „Frühjahrsaussaat und Sommerernte“, „Sommeraussaat und Herbsternte“ und „Herbstaussaat und Winterernte“ vorgeschlagen.

Die Erfolgsquote beim Pilzanbau im Freilandanbau konnte um 20–30 % gesteigert und der Anbauzyklus von bisher 120–180 Tagen auf 60–100 Tage verkürzt werden, wodurch ein effizienter Morchelanbau im Freiland das ganze Jahr über möglich ist. Vor kurzem ist es dem wissenschaftlichen Forschungsteam gelungen, Morcheln im industriellen Maßstab anzubauen, was eine neue Möglichkeit zur Nutzung dieser Art von Ressource eröffnet.

Großflächiger Anbau von Morcheln

Mittlerweile werden Morcheln standardisiert und im großen Maßstab angebaut. Derzeit wächst die Morchelanbaufläche in Yunnan, Sichuan, Gansu, Guizhou, Chongqing und anderen Provinzen und Städten meines Landes kontinuierlich.

Die gesamte Demonstrationsanbaufläche im Land beträgt mittlerweile mehr als 16.800 Acres und bringt einen wirtschaftlichen Nutzen von mehr als 150 Millionen Yuan. Damit trägt das Land wirksam zur „Verringerung der industriellen Armut“ und zur „Wiederbelebung des ländlichen Raums“ in abgelegenen Bergregionen bei. Das Projekt wurde von den lokalen Behörden, Unternehmen und Landwirten positiv aufgenommen und hat zu einer deutlichen Reduzierung der Sammlung wilder Morcheln geführt.

<<:  Ist es sinnvoll, grünen Rettich ins Schlafzimmer zu stellen? Welche Grünpflanzen eignen sich für das Schlafzimmer?

>>:  Die antike Stadt Pingyao ist überflutet und die Mauern sind eingestürzt. Starke Regenfälle in Shanxi führen zur Schließung von Sehenswürdigkeiten

Artikel empfehlen

Ist Fruchtmais lecker? Ist Fruchtmais gentechnisch verändert?

Mais ist ein Getreideprodukt und in unserem tägli...

So schälen Sie Kiwis Tipps zum Schälen von Kiwis

Kiwis sind frische und saftige Früchte. Sie schme...

12 Bilder zur Erklärung des O2O-Modells

Das O2O -Konzept wurde erstmals im August 2011 vo...

Die Wirksamkeit und Funktion des Trinkens von gekochtem Walnusskernwasser

Walnusskerne werden häufig gegessen, die meisten ...

Wann ist der beste Zeitpunkt, Mimosen auszusäen?

Geeigneter Zeitpunkt für die Aussaat von Mimosen ...

Wie oft sollte ich die Rundblättrige Peperomie gießen?

Wie oft sollte ich die Rundblättrige Peperomie gi...