Wo sollte bei der Inneneinrichtung eine Abdichtung vorgenommen werden? Wo sollte bei der Inneneinrichtung eine Abdichtung vorgenommen werden?

Wo sollte bei der Inneneinrichtung eine Abdichtung vorgenommen werden? Wo sollte bei der Inneneinrichtung eine Abdichtung vorgenommen werden?

Wir alle wissen, dass bei der Dekoration eines Hauses im Allgemeinen eine Abdichtung erforderlich ist, vor allem an Stellen, an denen im Haus Wasser verwendet wird, wie z. B. in Badezimmern, Küchen, auf Balkonen usw. Darüber hinaus gibt es noch andere Stellen, die ebenfalls eine Abdichtung benötigen. Welche Bereiche des Hauses müssen also bei einer Sanierung abgedichtet werden? Schauen wir uns das unten genauer an!

Welche Teile des Hauses sollten abgedichtet werden?

Badezimmerabdichtung

Das Badezimmer ist der erste Ort, der wasserdicht gemacht werden muss. Das Badezimmer wird häufig zum Baden genutzt, daher ist eine Abdichtung unerlässlich. Prüfen Sie zunächst, ob die Abwasserrohre im Badezimmer intakt sind und tragen Sie anschließend die erste Imprägnierung auf. Die Abdichtung kann nicht nur auf der Bodenoberfläche, sondern auch an den umgebenden Wänden erfolgen. Warten Sie nach dem Auftragen, bis es getrocknet ist, und tragen Sie dann eine zweite Schicht Imprägnierung auf. Nach der Fertigstellung testen Sie es mit Wasser, um zu sehen, ob es Undichtigkeiten gibt.

Küchenabdichtung

Der Küchenboden muss wasserdicht sein, um die Wahrscheinlichkeit von Wasserspritzern auf dem Küchenboden zu verringern. Allerdings gelangt beim Abwaschen auch Wasser auf den Boden, daher muss auch die Küche wasserdicht sein. In der Küche herrscht eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit, da sich dort viele Bodenabläufe und Rohre befinden, müssen auch die angrenzenden Bereiche abgedichtet werden.

Balkonabdichtung

Manche Familien machen den Balkon nicht wasserdicht, manche Familien haben nur einen Balkon und manche Familien haben große und kleine Balkone. Der große Balkon ist normalerweise mit dem Wohnzimmer verbunden und der kleine Balkon wird zum Aufstellen von Waschmaschinen und anderen Haushaltsgeräten genutzt. Zu diesem Zeitpunkt ist eine Abdichtung dringend erforderlich.

Erkerfenster wasserdicht

Viele Familien machen ihre Erkerfenster nicht wasserdicht, weil sie denken, dass dies nutzlos sei. Erkerfenster sind jedoch in der Regel überstehend und ragen ein Stück weit aus der Wand heraus. Bei Dauerregen ist die Luftfeuchtigkeit sehr hoch. Wenn die Erkerfenster groß oder nicht geschlossen sind, dringt Wasser ein und zersetzt langsam die dekorativen Materialien. Daher ist es besser, das Erkerfenster wasserdicht zu machen.

Welche Stellen müssen abgedichtet werden, sind aber im Allgemeinen nicht abgedichtet

Es handelt sich dabei vor allem um folgende Orte:

1. Rund um alle Abwasserrohre

Die Hauptfunktion des Abwasserrohrs besteht darin, Wasser abzuleiten. Daher sollte überall dort, wo es eine Entwässerung gibt, eine Abdichtung vorgenommen werden. Da die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass das Abwasserrohr in Zukunft schlecht abfließt und es in der Nähe des Abwasserrohrs langfristig zu Feuchtigkeitsproblemen kommen kann, wird empfohlen, alle Abwasserrohre abzudichten, um zu verhindern, dass kleinere Leckagen andere Anwohner beeinträchtigen.

2. Innentoiletten teilen sich eine Wand

Mit der gemeinsamen Wand im Innenbad ist die Wand gemeint, die das Badezimmer vom Innenraum trennt. Diese Wand ist direkt vom Badezimmer getrennt und in vielen Wohnungen sind Kleiderschränke hier platziert. Da Feuchtigkeit durch die Wand in die Rückseite des Kleiderschranks eindringen kann und die Rückseite des Kleiderschranks schlecht belüftet ist, können sich dort sehr leicht Bakterien vermehren. Daher wird empfohlen, alle Badezimmerwände in einer Höhe von 50 bis 80 cm und den Duschbereich in einer Höhe von 2 Metern zu streichen. die gemeinsame Innenwand ist vollständig mit Imprägnierung gestrichen; Wenn es die wirtschaftlichen Bedingungen erlauben, kann die Wand hinter dem Kleiderschrank vollständig mit transparenter Imprägnierung gestrichen werden. (in der Abbildung unten ist die Wand im roten Kästchen ausgewählt)

3. Das Erdgeschoss der ersten Etage Bewohner

Das Erdgeschoss ist das unterste Stockwerk und hat nur eine geringe Sonneneinstrahlung. Auch wenn ein Fußboden darüber vorhanden ist, kann sich hinter Möbeln und im Untergrund Feuchtigkeit ansammeln. Daher wird den Bewohnern des ersten Stocks empfohlen, alle Schlafzimmerböden mit wasserdichten Beschichtungen zu versehen, die die Lebensdauer der Böden effektiv verlängern und Feuchtigkeit aus dem Boden wirksam verhindern können. Wenn es die Bedingungen erlauben, kann der gesamte Boden des Hauses mit wasserfesten Beschichtungen gestrichen werden.

4. Alle Fensterkanten

Besonders während der Regenzeit kommt es häufig vor, dass Wasser an den Fensterrändern eindringt. Nachdem der Bauträger die Fenster eingebaut hat, wird er als wasserdichtes Material Strukturkleber auf der Außenwand verwenden. Da die Alterung des Strukturklebers für Außenwände nur eine Frage der Zeit ist, empfiehlt es sich, die Innenseiten aller Fensterkanten mit normaler wasserfester Farbe und die Außenwände der Fensterkanten mit spezieller wasserfester Außenfarbe zu versehen. Tatsächliche Messungen haben gezeigt, dass dadurch Probleme durch eindringendes Wasser wirksam verhindert und die Lebensdauer des Strukturklebers verlängert werden können.

So machen Sie die Hausdekoration wasserdicht

Badezimmer

Vor der Abdichtung des Badezimmers muss der Senkkasten zunächst sauber gespült werden, da der ursprünglich im Senkkasten befindliche Staub und Sand die Wirkung der Abdichtungsschicht stark beeinträchtigen und Blasen oder Ausbeulungen verursachen kann. Sobald die Schicht bricht, ist die Abdichtungswirkung nicht mehr gegeben.

Daher sollten vor der Abdichtung zunächst das Abflussrohr und das Wasserzulaufrohr installiert werden. Das Wasserzulaufrohr darf nicht direkt unter der Türschwelle ins Badezimmer führen, da sonst Wasser an der glatten Rohrwand entlang ins Erdgeschoss oder Zimmer sickert. Wenn es sich außerhalb des Badezimmers befindet, sollten Sie ein Loch mehr als 35 cm von der Wand entfernt bohren und das Rohr dann im Badezimmer verlegen.

Nach dem Verlegen der Rohre werden diese vollständig mit Zementmörtel verfüllt, verdichtet, mit einer Schicht Zementöl versehen, eine Sekundär- und Bodendrainage vorgenommen und zur sicheren Abdichtung eine Imprägnierung aufgepinselt.

Balkon

Um den Balkon wasserdicht zu machen, tragen Sie einfach zweimal wasserfeste Farbe vom gesamten Boden bis zur Basis des Geländers auf, verschließen Sie den Abfluss, füllen Sie ihn mit Wasser und testen Sie ihn 48 Stunden lang. Wenn keine Undichtigkeit vorliegt, ist das Verfüllen und Verfliesen grundsätzlich problemlos möglich.

Küche

Das dritte Projekt ist die Abdichtung der Küche. Tatsächlich meint Xiao Fan persönlich, dass die Küche nicht wasserdicht sein muss. Eine Abdichtung führt in der Regel nur an Stellen mit Abflüssen zu Undichtigkeiten. Der Abfluss der Küchenspüle liegt in der Regel etwa 25 cm über dem Boden. Da es keinen Abfluss im Boden gibt, hat eine Abdichtung keine Wirkung. Wasser sammelt sich weiterhin und sickert zur Seite. Daher ist es in der Küche am wichtigsten, das Abflussrohr der Spüle zu installieren und abzudichten und auf das Design der Küchenschränke und Spülenschränke zu achten.

<<:  Die Vor- und Nachteile der Rose Gentle Coral Heart. Wächst die Rose Gentle Coral Heart schnell?

>>:  Die Vor- und Nachteile von Tina-Rosen, die Wachstumseigenschaften und Anbaumethoden von Tina-Rosen

Artikel empfehlen

Vor- und Nachteile von Cherry Brandy Rose

Die Cherry Brandy Rose ist eine in Deutschland ge...

Die Wirksamkeit und Wirkung von Muschelöl und die Nebenwirkungen von Muschelöl

Viele Menschen haben schon einmal Muscheln gegess...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Fackelbirnen?

Die Fackelbirne ist eine neue Obstsorte, die haup...

Was ist mit TuneIn? TuneIn-Rezension und Website-Informationen

Was ist TuneIn? TuneIn ist eine amerikanische Webs...

Welche Funktion hat Lotuswurzelpulver und wie wird es gegessen?

Lotuswurzelpulver ist eine pulverisierte Substanz...