Vorsichtsmaßnahmen beim Umpflanzen von Karotten und wichtige Punkte zu Methoden und Techniken des Karottenanbaus

Vorsichtsmaßnahmen beim Umpflanzen von Karotten und wichtige Punkte zu Methoden und Techniken des Karottenanbaus

Die Keimlingsperiode von Karotten ist relativ lang und beträgt im Allgemeinen 20–25 Tage. Wenn ein Mangel an Setzlingen oder nur sehr wenige Samen vorhanden sind, wird die Methode der Setzlingsverpflanzung oder der Setzlingstrennverpflanzung gewählt, um den Nährbereich zu erweitern und eine Überfüllung zu vermeiden, wodurch die Qualität und der Ertrag der Karotten verbessert werden.

Der richtige Zeitpunkt zum Umpflanzen von Karottensetzlingen ist, bevor die Setzlinge 3–4 echte Blätter entwickeln. Je kleiner die Setzlinge sind, desto geringer ist die Gefahr einer Wurzelschädigung. Je höher die Überlebensrate nach dem Umpflanzen, desto geringer die Rate an Deformierungen der fleischigen Wurzeln.

Wichtige Punkte zum Umpflanzen von Karotten

1. Seien Sie beim Umpflanzen von Karotten vorsichtig, da die Setzlinge relativ zerbrechlich sind. Beim direkten Herausziehen mit der Hand können die Keimlinge leicht abgerissen werden. Daher müssen Sie den Boden vor dem Umpflanzen anfeuchten, ihn dann mit einer kleinen Schaufel auflockern und die Setzlinge dann langsam herausziehen.

2. Entfernen Sie möglichst viel Erde mit den Setzlingen, damit diese sich schneller an die neue Umgebung gewöhnen können. Wenn mehrere Setzlinge zusammengesammelt werden, trennen Sie diese vorsichtig, um zu verhindern, dass sie sich zusammenballen und die Ausbreitung der fleischigen Wurzeln beeinträchtigen und ihre Dichte erhöhen.

3. Wenn Sie Karotten umpflanzen, müssen Sie einen Boden mit hohem organischen Anteil und guter Drainage wählen. Sie müssen den Boden beim Umpflanzen umgraben, um die Lockerheit und Luftdurchlässigkeit des Bodens zu erhöhen, und die Setzlinge dann vorsichtig in den Boden umpflanzen.

Management der Karottenverpflanzung

1. Feuchtigkeit spenden

Nach dem Umpflanzen müssen die Karotten gegossen werden, allerdings sollte das Gießen erst erfolgen, wenn die Erde trocken ist. Halten Sie die Erde einfach feucht. Zu viel Wasser beeinträchtigt das Wachstum der Karotten und führt zu Wasseransammlungen in den Pflanzen.

2. Nährstoffe bereitstellen

Nachdem die Karotten erfolgreich umgepflanzt wurden, benötigen sie viele Nährstoffe, daher müssen sie zu diesem Zeitpunkt gedüngt werden. Damit die Karotten ausreichend Nährstoffe aufnehmen und ihr Wachstum steigern können, verwenden Sie am besten einen Stickstoff-, Phosphor- und Kalium-Mehrnährstoffdünger.

<<:  Vorsichtsmaßnahmen beim Umpflanzen von Clivia, Pflanzmethoden und Pflegetechniken für Topf-Clivia

>>:  Vorsichtsmaßnahmen beim Umpflanzen von Rosen Der beste Zeitpunkt und die beste Methode zum Umpflanzen von Rosensetzlingen

Artikel empfehlen

Wie geht es deinem Knie?

Das Wetter ist kalt und für viele ältere Menschen...

Die Wirksamkeit und Funktion des Ananas-Enzyms

Das Ananas-Enzym wird durch Fermentierung eingele...

Wie isst man Bambuspilz? Ernährung von Bambuspilz

Bambuspilze sind ein Nahrungsmittel, das viele Am...

Zahnfleischbluten, ein kleines Problem? Große Gefahr!

Autoren: Jiang Miaomiao, Zhao Yangyang, Miao Xuji...

Die Wirksamkeit und Funktion von Red Raging Wave

Red Rage ist eine im täglichen Leben weit verbrei...

Die Wirkung und Vorteile von eingelegten Gurken in Essig

Essig und Gurke passen gut zusammen. Wenn man bei...

So sparen Sie Liliensamen

So sparen Sie Liliensamen Liliensamen sollten rec...

Woraus besteht Senf? Die Wirksamkeit und Kontraindikationen von Senf

Es wird aus gemahlenen Senfkörnern hergestellt un...