Viele Menschen züchten zu Hause gerne Grünlilien. Neben dem traditionellen Anbau im Boden kann diese Pflanze auch hydroponisch angebaut werden. Allerdings sind während der Hydrokulturphase eine gute Wasserqualität, eine warme Umgebung, entsprechendes Licht und ausreichend Wasser erforderlich, damit die Grünlilie besser wachsen kann. Wichtige Punkte für den hydroponischen Anbau von Grünlilien1. Gute Wasserqualität Chlorophytum stellt keine hohen Ansprüche an die Wasserqualität. Als Kulturmedium kann Leitungswasser verwendet werden, dieses muss jedoch vorher einige Tage in der Sonne getrocknet werden, um Bleichmittelreste aus dem Wasser zu entfernen. 2. Geeignete Temperatur Chlorophytum ist für ein Leben bei Temperaturen zwischen 15 und 25 °C geeignet. Damit die Pflanze besser und schneller wächst, achten Sie beim Wasserwechsel und -nachfüllen auf die Temperatur. Es sollte nicht zu niedrig sein. Versuchen Sie, die Wassertemperatur vor dem Wasserwechsel auf nahezu Raumtemperatur zu bringen. Andernfalls passt sich die Pflanze aufgrund plötzlicher Umweltveränderungen nicht gut an und entwickelt gelbe Blätter und andere Symptome. 3. Richtige Beleuchtung Hydroponische Grünlilien dürfen keinem starken Licht ausgesetzt werden, da sonst die Wassertemperatur schnell ansteigt und der Wassergehalt schnell abnimmt. Die physiologischen Funktionen des Wurzelsystems werden beeinträchtigt und es kann schwierig sein, neue Wurzeln zu unterscheiden. Daher sollten Hydrokultur-Grünlilien zur Pflege an einem Ort mit diffusem Licht aufgestellt werden. 4. Ausreichende Nährstoffe Wenn Grünlilien nur in sauberem Wasser gezüchtet werden, wachsen sie aufgrund unzureichender Nährstoffe schwach oder schlecht und haben ein spärliches Wurzelsystem. Wenn Sie also möchten, dass die Pflanzen schneller wachsen, müssen Sie dem Wasser Nährstoffe hinzufügen, um den Nährstoffgehalt im Wasser zu erhöhen. Einmal im Monat kann Flüssigdünger ausgebracht werden. Vorsichtsmaßnahmen für den hydroponischen Anbau von Chlorophytum1. Belüftung Hydroponische Grünlilien eignen sich für den Anbau in einer belüfteten und atmungsaktiven Umgebung. Wenn Grünlilien im Wasser gezüchtet werden und die Umgebung zu geschlossen ist, vermehren sich in der Luft zahlreiche Bakterien, die zu Krankheiten bei den Grünlilien führen können. Um das normale Wachstum der Grünlilien aufrechtzuerhalten, ist es notwendig, die Fenster jeden Morgen zu öffnen und jeden Abend zu schließen. 2. Wasser rechtzeitig wechseln Im Frühstadium der Hydrokultur-Grünlilie muss das Wasser rechtzeitig gewechselt werden, da es sonst zu Wurzelfäule kommen kann. Das Wasser kann alle 3-5 Tage gewechselt werden. Nachdem die Pflanze neue Triebe gebildet hat, kann die Häufigkeit des Wasserwechsels verringert werden oder das Wasser kann gar nicht gewechselt werden. Wenn der Wasserstand nach etwa 10 Tagen niedrig wird, geben Sie Wasser direkt in die Flasche. Achten Sie bei hohen Temperaturen im Sommer auch darauf, die Blätter mit Wasser zu besprühen, um sie abzukühlen. |
<<: Hat der Haarschwanz Knochen wie Zähne? Warum haben wir im Haarschwanz zähneähnliche Knochen?
Wachstumsgewohnheiten von Xianrenshan Xianrenshan...
Die "nukleare" Sache ist seit langem we...
Wachstumsbedingungen und Anforderungen des Maulbe...
Zirrhose ist das fortgeschrittene Stadium einer f...
Bei der Pfirsichbaum-Verpackungstechnologie hande...
Wann man Geld kürzen sollte Der Geldbaum kann im ...
Sildenafil (Viagra) ist das bekannteste Medikamen...
Kann man Magnolien in Töpfe pflanzen? Magnolien k...
Haben Sie schon einmal goldene Bananenblüten gese...
Woher kommen die Rapssamen? Im Allgemeinen werden...
Wenn im Alltag die Portulak-Anbausaison beginnt u...
Chrysanthemen sind wertvolle Zierpflanzen mit Tau...
Kann Clivia im Haus angebaut werden? Clivia kann ...
Als widerstandsfähigstes und stabilstes Ökosystem...
Einführung in die Kiwi Kiwis sind positive Pflanz...