Wir alle wissen, dass gedämpfte Brötchen eine gängige Nudelsorte sind. Sie haben ein reichhaltiges Aroma, unter anderem nach roten Datteln, Milch und Mais. Sie schmecken weich und köstlich und sind bei den Menschen sehr beliebt. Viele Menschen essen zum Frühstück gerne gedämpfte Brötchen. Warum bleiben gedämpfte Brötchen an den Zähnen kleben? Schauen wir uns das unten genauer an! Warum klebt ein gedämpftes Brötchen an den Zähnen?Ob das gedämpfte Brötchen klebrig ist oder nicht, hängt davon ab, ob die Herstellung des gedämpften Brötchens erfolgreich war. Das heißt, wenn das gedämpfte Brötchen nicht gut gerollt oder nicht gut gedämpft ist, wirkt sich dies auf den Geschmack des gedämpften Brötchens aus. Dies ist das Problem, dass das gedämpfte Brötchen an den Zähnen kleben bleibt. Achten Sie also darauf, dass der Teig gut durchgegart ist und beachten Sie beim Dämpfen einige Tipps, dann werden die Dampfbrötchen fluffig und weich. Wenn Sie diese Methode befolgen, besteht kein Problem damit, dass sie an Ihren Zähnen kleben bleiben. Versuchen Sie also, diese Tipps bei der Herstellung der gedämpften Brötchen so gut wie möglich zu befolgen, und das Ergebnis wird nahezu perfekt sein. Stellen Sie sich vor, die gedämpften Brötchen, die wir draußen kaufen, sind alle weiß, weich und elastisch und bleiben problemlos an Ihren Zähnen kleben. Warum bleiben gedämpfte Brötchen an den Zähnen kleben?1. Während des Dampfgarvorgangs kann es sein, dass der Topfdeckel nicht richtig geschlossen ist oder der Dampfgarer undicht ist, sodass die gedämpften Brötchen an Ihren Zähnen kleben bleiben. Lösung: Wenn während des Dampfvorgangs Luft austritt, können Sie die undichte Stelle mit einem dicken, feuchten Tuch abdecken. 2. Die Dämpfzeit der Brötchen reicht nicht aus und die Hitze reicht nicht aus. Die Dampfzeit für Dampfbrötchen beginnt ab dem Zeitpunkt, an dem der rohe Teig in den Topf gegeben wird und sich Dampf bildet. Ab dem Zeitpunkt, an dem die Brötchen in den Topf gegeben werden, ist keine Berechnung mehr möglich. Lösung: Die Zeit läuft ab dem Moment, in dem der rohe Teig in den Topf gegeben wird und Dampf austritt. Der Deckel kann während des Vorgangs nicht geöffnet werden und es darf keine Luft austreten. So machen Sie gedämpfte Brötchen, ohne an den Zähnen zu kleben1. Wie man leckere Dampfbrötchen machtWenn Sie den Teig für gedämpfte Brötchen kneten, können Sie Milch hinzufügen oder den Teig direkt mit warmem Wasser kneten. Bei den auf diese Weise hergestellten Dampfbrötchen handelt es sich um kleine Dampfbrötchen mit Milchgeschmack. Die gedämpften Brötchen selbst duften bereits und durch die Zugabe von Milch erhalten die gedämpften Brötchen ein noch intensiveres Milcharoma. Dieser Geschmack kann einige Mängel bei der Herstellung der gedämpften Brötchen überdecken, daher empfiehlt es sich, für eine gute Würzwirkung etwas Milch hinzuzufügen. 2. Fügen Sie etwas Backpulver hinzuNormalerweise geben wir bei der Herstellung von Dampfbrötchen Hefepulver zur Gärung hinzu, das Hefepulver selbst geht jedoch eine chemische Reaktion mit dem Mehl ein, um den Gärungseffekt zu erzielen. Nur durch die Einwirkung der Hefe kann der Teig aufgehen. Normalerweise schmeckt man beim Verzehr von gedämpften Brötchen manchmal einen leicht säuerlichen Geschmack. Dies liegt daran, dass zu viel Hefe zugegeben wird oder die Gärung nicht ausreichend ist. Darüber hinaus weisen die mit Hefepulver fermentierten Dampfbrötchen manchmal eine leicht säuerliche Note auf, selbst wenn die Fermentationszeit ausreichend ist. Durch die Zugabe von Natron kann der saure Geschmack neutralisiert werden. Daher empfiehlt es sich, bei der Herstellung von Hefe-Dampfbrötchen etwas Natron hinzuzugeben, damit die Süße der Dampfbrötchen besser zur Geltung kommt. 3. Die Fermentationszeit sollte ausreichend seinEs gibt einige Abweichungen bei der Gärzeit. Beispielsweise dauert es im Frühjahr und Herbst normalerweise eine Stunde, bis der Teig gären kann. Da die Temperatur relativ hoch ist, herrschen für die Hefe bessere Bedingungen für chemische Reaktionen, sodass die Hefe zu diesem Zeitpunkt aktiver ist. Daher ist die Gärzeit der zu diesem Zeitpunkt hergestellten Hefe-Dampfbrötchen relativ kürzer. Anders ausgedrückt: Wenn es im Winter kalt ist, dann muss der Teig mindestens eineinhalb Stunden gehen, damit er aufgehen kann und man leckere und weichere Brötchen essen kann. Ein weiterer Grund besteht darin, dass die gedämpften Brötchen lecker und nicht klebrig sind. Sie müssen also sicherstellen, dass der Teig gut gegoren und gedämpft ist, damit die gedämpften Brötchen wie die im Handel erhältlichen aussehen und nicht an Ihren Zähnen kleben bleiben. 4. Nachdem der Teig geruht hat, Wasser aufkochen und dämpfen.Auf diese Weise lässt sich auch das Schrumpfen von Hefeteigwaren verhindern. Nachdem wir die gedämpften Brötchen gemacht haben, werden auf jeden Fall viele Luftblasen herausgedrückt worden sein. Daher müssen wir die Hefe im Teig verwenden, um diese Luftblasen wiederherzustellen, sonst wird der Teig weich und klebrig, wenn er gegessen wird, ohne aufzugehen. |
>>: Wie man Wachsapfelsamen keimt
Jasmin ist eine besonders schöne Zierpflanze und ...
Feigensaft ist eine Art köstlicher Saft, der im L...
Bewurzelungszeit von Petunienstecklingen Die Verm...
Wie gut kennen Sie sich mit der Wirkung und Funkt...
· Aloe Vera ist eine beliebte Topfpflanze mit hoh...
Magnete sind in der Lage, Magnetfelder zu erzeuge...
Einführung in den Anbau von Ananasköpfen Der Anan...
Wir haben bereits über die Vorteile der Verwendun...
Wie man kernlose Wassermelonenkerne bekommt Die K...
Myrica hat einen angenehm süßsauren Geschmack und...
Macrobrachium rosenbergii ist eine hochwertige Sü...
Was ist die Website der University of Strathclyde?...
Dies ist der 4498. Artikel von Da Yi Xiao Hu Der ...
Blaubeeren sind Früchte, die viele Menschen gerne...
Aufgrund ihres großen und dichten Wuchses ist die...