Heute erzähle ich Ihnen, wie man gedämpfte Maiscremebrötchen macht. Es ist eigentlich ganz einfach. Schauen wir es uns an: Gedämpfte Brötchen mit Maiscreme200 g Allzweckmehl 50 g Maismehl 130g Schlagsahne 4g Instanthefe 20g warmes Wasser 30g feiner Zucker Rezept für gedämpfte Brötchen mit Maiscreme1. Allzweckmehl und Maismehl in eine Schüssel geben 2. Instanthefe in 20g warmem Wasser auflösen 3. Alle Zutaten vermischen und mit einem Gummispatel oder Stäbchen gut verrühren 4. Gießen Sie das gemischte Mehl auf das Schneidebrett 5. Zu einem glatten Teig kneten, mit einem feuchten Tuch oder Frischhaltefolie abdecken und 5 Minuten ruhen lassen 6. Den Teig in lange Streifen rollen und in 10 kleine Stücke teilen. 7. Nehmen Sie ein weiteres kleines Stück Teig und kneten Sie es zu einer glatten, runden Form 8. Den gekneteten Teig auf das Antihaft-Wachspapier legen, direkt in den Dampfgarer geben, mit dem Deckel abdecken und etwa 30 Minuten gehen lassen. 9. Kaltes Wasser in den Topf geben, den Dampfgarer auf den Topf setzen, bei starker Hitze zum Kochen bringen und bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten dämpfen Tipps zur Herstellung von Maiscreme-Dampfbrötchen1. Sie können die Schnellgärungsmethode verwenden. Dazu geben Sie kaltes Wasser in den Topf, schalten das Feuer ein, um das kalte Wasser zu erhitzen, schalten das Feuer aus und geben dann die gedämpften Brötchen zum Gären in den Topf. Denken Sie daran, dass die Wassertemperatur nicht zu hoch sein darf. Zu viel Wasserdampf führt dazu, dass der Teig zu viel Wasser aufnimmt und zusammenfällt. 2. Rollen Sie es in lange Streifen oder Zylinder, damit es sich leichter teilen lässt. Versuchen Sie, es in gleiche Mengen aufzuteilen. Unterschiedliche Größen wirken sich auf den Dampfeffekt aus. Anfänger verwenden zum Wiegen am besten eine elektronische Waage. 3. Die Schlagsahne im Rezept kann auch durch Wasser und Milch ersetzt werden. Die Wassermenge kann je nach persönlichen Gewohnheiten oder Geschmack erhöht oder verringert werden. Je mehr Wasser Sie verwenden, desto weicher werden der Teig und das fertige Produkt. Umgekehrt wird es umso härter. Darüber hinaus variiert die vom Mehl aufgenommene Wassermenge je nach Mehlmarke. Die von mir verwendete Wassermenge dient nur als Referenz. 4. Den fertigen Teig direkt in den Dampfgarer geben und abdecken, damit er noch einmal nachgären kann. Die Gärzeit muss moderat sein. Zu lange oder zu kurze Gärzeiten können sich auswirken. Achten Sie nur darauf, dass sich das Teigvolumen vergrößert hat. 5. Die Gärung des Teiges hängt auch stark von der jeweiligen Temperatur ab. Die Gärungszeit variiert außerdem je nach Teiggröße und der verwendeten Hefemenge. |
Freunde, die sich mit Abalone auskennen, sollten ...
Alternanthera phila ist eine Wasserpflanze mit be...
Die Wirkungen von Hirtentäschelbrei sind sehr bed...
Was ist die Website von Japan Maeda Construction? ...
Dies ist der 3803. Artikel von Da Yi Xiao Hu Vor ...
Luftverschmutzung in den Stationen ist zu einem „...
Was ist die FILA-Website? FILA ist eine weltbekann...
Was ist der Flughafen Dresden? Der Flughafen Dresd...
Schnittzeit für weiße Orchideen Die beste Zeit zu...
Speiseröhrenkrebs, eine scheinbar weit entfernte ...
Die Alipay Family Portrait Card ist eine seltene ...
Beginnt Ihr Tag auch so: Sie eilen morgens raus u...
Zigaretten sind Sondergüter unter staatlicher Kon...
Wenn es um Alkohol in Hautpflegeprodukten geht, r...
Die hängende Bambuspflaume ist eine kostbare Sort...