Pflanz- und Erntezeiten für Karotten

Pflanz- und Erntezeiten für Karotten

Pflanzzeit für Karotten

Die Aussaat von Karotten erfolgt am besten im Frühjahr oder Herbst, spätestens jedoch zu Herbstbeginn. Um die Keimrate zu erhöhen, säen Sie am besten morgens oder abends.

Karottenerntezeit

Karotten werden normalerweise im frühen Frühjahr im Februar gesät und können im Mai/Juli reif und geerntet werden. Sie können auch im Juli gesät und im November/Dezember reif und geerntet werden. Aufgrund unterschiedlicher Temperaturunterschiede und Aussaatzeitpunkte in verschiedenen Regionen variiert auch die Reifezeit.

Im Mittel- und Unterlauf des Jangtse beispielsweise sollten die Samen Anfang August ausgesät werden und Ende November reifen. In Guangdong und Fujian sollten die Samen von August bis Oktober ausgesät werden und im Winter reifen. Im Norden Xinjiangs sollten die Samen Anfang Juni ausgesät und im Oktober geerntet werden. In Nordchina sollten die Samen Anfang bis Mitte Juli ausgesät werden und im November reifen.

Wichtige Punkte für den ertragreichen Karottenanbau

1. Saatgutbehandlung

Karotten werden im Allgemeinen durch Direktsaat gepflanzt. Wenn Sie die Keimrate jedoch erhöhen möchten, können Sie auch die Methode des Einweichens der Samen verwenden. Der konkrete Vorgang besteht darin, die Samen 3–4 Stunden in kaltem Wasser einzuweichen, sie abtropfen zu lassen, sie in einen Baumwollbeutel zu geben und sie zum Keimen in eine Umgebung mit 25 Grad zu stellen.

2. Pflanzen

Ziehen Sie auf der Oberseite des Damms Furchen mit einem Reihenabstand von 15 cm. Die Tiefe der Furchen sollte 1–2 cm betragen. Befeuchten Sie die Erde vorher, säen Sie dann die Samen in die Erde, bedecken Sie sie mit einer dünnen Schicht Erde, achten Sie darauf, dass die Samen nicht freiliegen, und bedecken Sie sie dann mit Weizenstroh oder Heu, um sie warm zu halten.

3. Ausdünnen und Fertigstellen der Sämlinge

Wenn die Sämlinge 1–2 echte Blätter entwickeln, sollten sie das erste Mal ausgedünnt werden. Das zweite Ausdünnen sollte erfolgen, nachdem 3–4 echte Blätter herausgewachsen sind. Beachten Sie, dass Setzlinge mit schlechtem Wachstum entsorgt werden sollten. Der Pflanzabstand sollte beim Auslichten 15cm betragen. Das Ausdünnen sollte mit der Bodenbearbeitung, dem Jäten und Auflockern des Bodens kombiniert werden, vorzugsweise sollte die Reihensaat erfolgen.

4. Vorbeugung und Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten

Schwarzfäule und Schwarzfäule gefährden häufig die Gesundheit von Karotten. Die Schwarzfäule wird meist durch Dürre verursacht, daher kann Methylthiophanat zur Vorbeugung und Behandlung eingesetzt werden. Schwarzfäule wird meist durch hohe Temperaturen und starken Regen verursacht, daher kann Branntkalk zur Desinfektion des Bodens verwendet werden. Karotten werden außerdem häufig von Schädlingen wie Blattläusen und Kohlschaben bedroht, daher können hochwirksame und wenig giftige Pestizide zum Besprühen und Vorbeugen eingesetzt werden.

<<:  Hat Choi Sulli aufgrund einer Depression Selbstmord begangen? Was schrieb Choi Sulli in ihren Abschiedsbrief?

>>:  Wie oft sollte Ingwer gedüngt werden? Wann und wie erfolgt die Befruchtung?

Artikel empfehlen

Wie man Kalmus kultiviert

Calamus-Wachstumsbedingungen Acorus kommt übliche...

Wie man Schnittlauchsauce macht

Ich weiß nicht, warum, aber der in der Stadt geka...

Was ist mit Babyneo? Babyneo-Rezension und Website-Informationen

Was ist Babyneo? Babyneo ist ein bekanntes deutsch...

Die Wirksamkeit und Funktion von gebratenen Saubohnen

Gebratene Saubohnen sind knusprig und lecker, bes...