Schnittzeitpunkt für ChlorophytumChlorophytum kann im Frühjahr und Herbst durch Stecklinge vermehrt werden. Während dieser beiden Zeiträume sind Temperatur und Luftfeuchtigkeit geeignet und die Überlebensrate ist höher. Auch im Winter können Stecklinge gezogen werden, allerdings ist dabei eine warme Haltung erforderlich. Wenn kein Gewächshaus vorhanden ist, können die Stecklinge keine guten Wurzeln bilden, was sich stark auf das spätere Wachstum auswirkt. Chlorophytum-Schneidemethode1. Filialauswahl Für die Stecklinge der Grünlilie lassen sich ganz einfach Zweige auswählen. Diese herabhängenden Zweige können abgeschnitten und als Stecklinge verwendet werden. Allerdings ist zu beachten, dass einige Zweige weiche Blätter aufweisen oder die Stängel weiß verfärbt sind. Solche Äste können nicht abgeschnitten und als Stecklinge verwendet werden. 2. Boden vorbereiten Chlorophytum stellt keine hohen Ansprüche an den Boden, dennoch sollte dieser locker und fruchtbar sein. Sie können beispielsweise Gartenerde auswählen und eine angemessene Menge Nährboden hinzufügen. Wenn Sie mit dem Anpflanzen von Chlorophytum beginnen, können Sie einen kleinen Topf verwenden. Bei einem späteren Topfwechsel kann auf einen großen Topf umgestiegen werden. 3. Stecklinge nehmen An den abgeschnittenen Ausläufern befinden sich einige Setzlinge mit Luftwurzeln und einige Setzlinge ohne Luftwurzeln. Die Setzlinge mit Luftwurzeln sollten mit einer sterilisierten Schere abgeschnitten und dann so tief in die Erde eingegraben werden, dass die Luftwurzeln bedeckt sind. Anschließend die Erde verdichten und gründlich wässern. Auch die Sämlinge, die keine Luftwurzeln gebildet haben, sollten abgeschnitten und in einen Behälter mit Wasser gestellt werden. Nachdem die Sämlinge Wurzeln geschlagen haben, können sie in Blumentöpfe umgepflanzt werden. Beim hydroponischen Anbau müssen die Setzlinge aufrecht stehen und die Blätter dürfen die Wasseroberfläche nicht berühren. Pflege von Chlorophytum nach dem SchneidenNachdem die Grünlilie veredelt wurde, gießen Sie sie, damit sie leichter Wurzeln schlagen kann. Gießen Sie künftig nach dem Prinzip: Gießen bei trockener Erde und Gießen bei nasser Erde. Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, können die Blätter der Grünlilie mit etwas Wasser besprüht werden. Während der Wachstumsphase der Grünlilie gießen Sie sie zwei- bis dreimal pro Woche. |
>>: Zeitpunkt und Methode des Schneidens von Kreppmyrten
Wachstumsgewohnheiten von Pfingstrosen Die Pfings...
Wissen Sie, wie man Kürbisbrei macht? Wenn Sie es...
Wir haben vorhin über Yaya gesprochen, ein 7-jähr...
Obst ist das am häufigsten konsumierte Lebensmitt...
Es ist wieder Frühling und es ist Zeit, Schlangen...
Cistanche deserticola ist als „Wüstenginseng“ bek...
Einführung in das Anpflanzen japanischer Purpurfr...
Für Menschen mit hohem Blutzucker oder sogar Diab...
Wenn ich in letzter Zeit Patienten vor Operatione...
Können Litschis im Norden angebaut werden? Litsch...
Schwarze Bohnen waren schon immer sehr beliebt au...
Beim Umpflanzen von Heidelbeerbäumen sollten Sie ...
Umgebung und Bedingungen für den Weinanbau Traube...
Von Herbstanfang bis Winteranfang ist die Zahl de...