Warum leiden manche Schwangere an Ödemen? Hat eine Schwangerschaft Auswirkungen auf Ödeme?

Warum leiden manche Schwangere an Ödemen? Hat eine Schwangerschaft Auswirkungen auf Ödeme?

Ödeme während der Schwangerschaft sind meist ein normales physiologisches Phänomen, insbesondere in der Spätschwangerschaft, und treten zuerst an den Knöcheln auf. Normale Ödeme klingen nach der Entbindung allmählich ab. Sie sollten jedoch auch darauf achten, ob die Ödeme während der Schwangerschaft pathologische Ursachen haben.

Warum leiden manche Schwangere an Ödemen?

1. Die Hauptursache für Ödeme ist die vergrößerte Gebärmutter, die auf die Venen drückt und den venösen Rückfluss behindert.

2. Wenn schwangere Mütter zu viel eingelegte Lebensmittel essen oder zu viel Salz zu sich nehmen, können leicht Natriumionen ins Blut gelangen, die zu Ödemen im Körper führen.

2. Während der Schwangerschaft nimmt das Gewicht der Mutter zu schnell zu, die Beine haben eine eingeschränkte Tragfähigkeit und das Körpergewicht konzentriert sich auf die unteren Gliedmaßen, sodass die Beine anschwellen.

Ein leichtes Ödem ist jedoch völlig normal. Erst wenn die schwangere Mutter das Gefühl hat, dass Ödeme ihr Leben unbequem oder unangenehm machen, sollte sie prüfen, ob es sich um ein physiologisches oder pathologisches Ödem handelt.

Physiologisches Ödem: Nach der Schwangerschaft nimmt Ihr eigenes Gewicht zu und zusammen mit dem Gewicht des Fötus ist die Körperbelastung höher. Das gesamte Gewicht lastet auf den unteren Gliedmaßen oder Füßen, daher sind diese am anfälligsten für Schwellungsprobleme.

Nach einer Schwangerschaft nimmt die Körperflüssigkeit der Mutter um 6–8 Liter zu, davon sind 4–6 Liter Extrazellulärflüssigkeit, die im Gewebe gespeichert wird und Ödeme verursacht.

Pathologisches Ödem: Wenn ein Ödem frühzeitig auftritt, mit offensichtlichen Ödemen in den unteren Gliedmaßen oder einem systemischen Ödem, und nach Ruhe nicht abklingt, kann dies ein Symptom für Bluthochdruck, Proteinurie, Anämie oder Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-System sein.

Haben Schwangerschaftsödeme irgendwelche Auswirkungen?

Wenn in diesen Situationen Ödeme auftreten, suchen Sie bitte rechtzeitig einen Arzt auf oder konsultieren Sie einen Arzt, um Schäden an Ihrem Körper und dem Fötus zu vermeiden.

1. Wenn auch das Gesicht der schwangeren Mutter anschwillt, insbesondere wenn die Schwellung um die Augen besonders deutlich ist.

2. Wenn auch Bereiche anschwellen, die nicht zu Schwellungen neigen, wie Fußsohlen, Knöchel, Finger und Handrücken.

3. Die schwangere Mutter beobachtet ihre eigenen Füße und stellt fest, dass das Ödem in beiden Füßen unterschiedlich stark ausgeprägt ist und der andere Fuß besonders deutlich und schmerzhaft ist.

4. Ödeme treten plötzlich auf, bilden sich innerhalb kurzer Zeit und sind auf den ersten Blick besonders deutlich zu erkennen.

So vermeiden Sie Ödeme während der Schwangerschaft

1. Vermeiden Sie Müdigkeit

Schwangere Mütter sollten langes Sitzen oder Stehen vermeiden, Ermüdungserscheinungen vorbeugen und keine Haltung über längere Zeit einnehmen. Sie sollten ihre Körperposition häufig ändern, um die Durchblutung zu fördern.

Beim Sitzen können Sie einen Hocker unter Ihre Füße stellen und Ihren Körper auf den Hocker legen. Gehen Sie auch nicht zu lange.

2. Schlafen Sie auf der linken Seite

Für schwangere Mütter ist es beim Schlafen am besten, immer auf der linken Seite zu schlafen. Gleichzeitig können Sie ein Kissen unter Ihre Füße legen, um Ihre Füße höher zu legen, was den Blutrückfluss beschleunigen kann.

3. Tragen Sie bequeme Socken und Schuhe

Wählen Sie keine engen Socken und wählen Sie Schuhe, die die richtige Größe haben und bequem zu tragen sind. Achten Sie gleichzeitig darauf, keine zu enge Kleidung zu wählen, um die Zirkulation der Körperflüssigkeiten nicht zu behindern.

4. Übung

Auch geeignete Übungen wie Gehen oder Schwimmen können Ödeme beseitigen. Sie wirken sich positiv auf die Kontraktion der Wadenmuskulatur aus, ermöglichen einen reibungslosen Rückfluss des venösen Blutes zum Herzen und reduzieren Ödeme.

5. Nehmen Sie nicht zu viel Salz zu sich

Schwangere Mütter mit Ödemen sollten Nahrungsmittel wie gesalzene Eier, Speck und eingelegtes Gemüse nicht oder nur in Maßen essen. Diese Nahrungsmittel enthalten viel Salz, was dazu führt, dass Wasser und Salz die Ausscheidungskapazität der Nieren überschreiten und im Körper zurückbleiben, was zu weiteren Ödemen führt.

6. Essen Sie abschwellende Lebensmittel

Lebensmittel wie rote Bohnen, Zwiebeln, Auberginen, Sellerie, Wassermelone, Wintermelone, Karausche usw. können dem Körper helfen, überschüssiges Wasser auszuscheiden und Ödeme zu beseitigen.

<<:  Wann und wie lange dauert die Knoblauchernte in Shandong?

>>:  Ist es rentabel, Hühnerherzen mit gelber Schale anzubauen? Wie sind die Pflanzaussichten?

Artikel empfehlen

Wie man eine nahrhafte Schweineknochensuppe macht

Schweineknochen sind ein sehr nahrhafter Teil des...

Die Wirksamkeit und Funktion von Kumquatsamen

Kumquat ist eine relativ kleine Frucht mit orange...

Die Wirksamkeit, Wirkungen und Kontraindikationen von Haselnussschalen

Die Haselnussschale ist die Schale der Haselnuss....

Diabetische Retinopathie – der Killer des Sehvermögens

Die Augen sind das Fenster zur Seele, durch das w...

Die Wirksamkeit und Funktion von Maisseide

Welche Wirkung hat Maisseide? Heute werde ich Ihn...

Diagnose und Behandlung einer traumatischen Subarachnoidalblutung

Die traumatische Subarachnoidalblutung ist eine s...

Pilzwirkung

Im Folgenden werde ich Ihnen die Vorteile des schw...

Wie man kleinblättriges rotes Sandelholz gießt

Bewässerung von rotem Sandelholz Dalbergia kleinb...