Wie sieht der Bauch im achten Schwangerschaftsmonat aus? Wie kann man im achten Schwangerschaftsmonat feststellen, ob die Bauchgröße normal ist?

Wie sieht der Bauch im achten Schwangerschaftsmonat aus? Wie kann man im achten Schwangerschaftsmonat feststellen, ob die Bauchgröße normal ist?

Wir alle wissen, dass der Bauch einer Frau nach einer Schwangerschaft allmählich größer wird. Da jede schwangere Mutter einen anderen Körperbau hat, ist auch ihr Bauch anders. Manche schwangeren Mütter haben einen größeren Bauch, andere einen kleineren. Wie sieht also Ihr Bauch aus, wenn Sie im achten Monat schwanger sind? Schauen wir uns das unten genauer an!

Wie sieht ein Schwangerschaftsbauch im 8. Monat aus?

Im 8. Schwangerschaftsmonat, also in der 32. Woche, ist der Bauch zwar schon sichtbar, die Bauchform jeder werdenden Mutter sieht jedoch anders aus.

Bei manchen werdenden Müttern ist der Bauch nach vorne geneigt und spitz, bei manchen ist der Bauch rund und bei manchen sogar hängend.

Die Bauchform jeder werdenden Mutter ist anders. Wie kann man also beurteilen, ob die Bauchgröße normal ist? Tatsächlich misst der Arzt bei jeder Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchung den Bauchumfang einer schwangeren Frau. Solange der Bauchumfang im Normbereich liegt, handelt es sich um ein normales Phänomen.

Natürlich sind die Bauchumfangsnormen jeden Monat anders. Bei Auffälligkeiten wird die werdende Mutter in der Regel rechtzeitig vom Arzt informiert, so dass kein Grund zur Sorge besteht.

Kurz gesagt, die Form des Bauches jeder werdenden Mutter kann im 8. Schwangerschaftsmonat unterschiedlich sein, manche können groß sein, manche können klein sein, manche können spitz sein und manche können rund sein, aber solange die vorgeburtliche Untersuchung normal ist, muss sich die werdende Mutter nicht allzu viele Sorgen machen.

So beurteilen Sie, ob die Bauchform normal ist

Da jeder Bauch eine andere Form hat, wie erkennt man, ob ein Schwangerschaftsbauch normal ist? Es ist ganz einfach. Der Bauchumfang von Schwangeren in verschiedenen Altersmonaten ist unterschiedlich. Bei jeder Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchung müssen Gebärmutterhöhe und Bauchumfang gemessen werden. Die Gebärmutterhöhe bezieht sich auf die Höhe der Gebärmutter und der Bauchumfang auf die Länge des Bauches. Anhand dieser beiden Daten lässt sich die Größe der Gebärmutter ermitteln.

In der Regel werden Gebärmutterhöhe und Bauchumfang ab der 20. Schwangerschaftswoche gemessen:

In der 20. Woche beträgt die Gebärmutterhöhe zwischen 15,3 und 21,4 cm und der Bauchumfang zwischen 76 und 89 cm

In der 24. Woche beträgt die Gebärmutterhöhe zwischen 22 und 25,1 cm und der Bauchumfang zwischen 80 und 91 cm

In der 28. Woche beträgt die Gebärmutterhöhe zwischen 22,4 und 29 cm und der Bauchumfang zwischen 82 und 94 cm

In der 32. Woche beträgt die Gebärmutterhöhe zwischen 25,3 und 32 cm und der Bauchumfang zwischen 84 und 95 cm

In der 36. Woche beträgt die Gebärmutterhöhe zwischen 29,8 und 34,5 cm und der Bauchumfang zwischen 86 und 98 cm.

40. Woche, Gebärmutterhöhe ca. 33 cm, Bauchumfang 89-100 cm

Bauchumfang und Gebärmutterhöhe werden im Zusammenhang mit der Gewichtszunahme der Schwangeren berücksichtigt. Die Gewichtszunahme ist bei jeder schwangeren Frau unterschiedlich, daher dienen die obigen Daten nur als Referenz.

Die Größe des schwangeren Bauches hängt von mehreren Faktoren ab

1. Größe des Fötus

Im achten Schwangerschaftsmonat wiegt der Fötus etwa 2000 g. Tatsächlich hat nicht jeder Fötus dieses Gewicht. Manche schwangeren Mütter ernähren sich besser, nehmen ausreichend Nährstoffe zu sich und ruhen sich gut aus, sodass der Fötus die Nahrung besser aufnimmt und sein Gewicht idealer ist. Wenn die werdende Mutter häufig zucker- und kalorienreiche Nahrungsmittel zu sich nimmt, kann das Gewicht des Fötus dieses Gewicht sogar um ein Vielfaches überschreiten und es wird ein wahrhaft riesiges Baby. Manche werdende Mütter leiden jedoch unter der Schwangerschaftsreaktion, haben Appetitlosigkeit und sind wählerisch beim Essen, was dazu führt, dass der Fötus nicht genügend Nährstoffe erhält. Das fetale Gewicht wird unbefriedigend sein und es kann zu Untergewicht kommen. Die Größe des Fötus wirkt sich direkt auf die Größe des Schwangerschaftsbauchs aus.

2. Fruchtwasservolumen

Die normale Fruchtwassermenge liegt im Allgemeinen zwischen 300 und 2000 ml und ist in jedem Stadium der Schwangerschaft unterschiedlich. Im achten Schwangerschaftsmonat beträgt die Fruchtwassermenge im Allgemeinen 1.000–1.500 ml, aber nicht jede schwangere Mutter hat die gleiche Menge Fruchtwasser. Offensichtlich hat eine Frau mit mehr Fruchtwasser einen größeren Bauch und eine Frau mit weniger Fruchtwasser einen kleineren Bauch.

3. Die Größe der schwangeren Mutter

Ist die werdende Mutter groß und schlank, wird ihr Bauch unter gleichen Voraussetzungen in der Regel kleiner sein. Wenn die werdende Mutter klein und dick ist, nimmt ihr eigenes Fleisch (Bauchfett) bereits einen gewissen Raum ein, auch wenn der Fötus nicht sehr groß ist, sodass ihr Bauch kaum größer werden kann.

4. Position der Schwangerschaft

Auch die Lage des Fötus beeinflusst die Größe des Schwangerschaftsbauchs, beispielsweise ob der Fötus hoch oder tief getragen wird und ob sich die Plazenta an der Vorder- oder Rückwand befindet. Wenn der Fötus oben getragen wird, ist die Plazenta an der Rückwand befestigt und der Bauch der schwangeren Mutter ist nicht so groß. Befindet sich die schwangere Mutter im unteren Teil der Gebärmutter und ist die Plazenta an der Vorderwand befestigt, erscheint der Bauch größer.

5. Anzahl der Föten

Hierzu gibt es nicht viel zu sagen. Normalerweise sollte der Bauch von Zwillingen oder Mehrlingen größer sein als der eines Einzelbabys. Wenn es etwas Besonderes ist, gibt es nichts zu besprechen.

<<:  Wie viele Pfund Ingwer werden pro mu produziert

>>:  Was ist die Ursache für Schlafkrämpfe während der Schwangerschaft? So lindern Sie Krämpfe im Schlaf während der Schwangerschaft

Artikel empfehlen

Was soll ich tun, wenn ich die Pfeilwurz zu viel gieße?

So gehen Sie mit übermäßigem Gießen der Feder-Cal...

Welcher Dünger ist gut für Weinreben?

Übersicht zur Weinrebendüngung Weinreben sind Pfl...

Welche gesundheitlichen Vorteile hat Litschiwein?

Litschiwein ist eine Art Obstwein. Er hat das att...

Wie man köstliche schwarze Pflaumen macht

Schwarze Pflaume ist eine besondere Lebensmittelz...

Die Wirkung und Funktion von rohen Haselnüssen Wie man frische Haselnüsse isst

Haselnüsse sind eine Art Nussnahrungsmittel, das ...