Warum zerfallen frittierte Haarschwanzfische immer? Was soll ich tun, wenn gebratener Haarschwanzfisch leicht auseinanderfällt?

Warum zerfallen frittierte Haarschwanzfische immer? Was soll ich tun, wenn gebratener Haarschwanzfisch leicht auseinanderfällt?

Wir alle wissen, dass Haarschwanz ein gängiges Fischfutter ist. Es ist reich an Proteinen, Vitaminen, Mineralien usw. Es hat einen hohen Nährwert und wird von den Menschen sehr geschätzt. Viele Leute braten Haarschwanz zu Hause. Manche Leute stellen fest, dass frittierter Haarschwanzfisch leicht verdirbt. Warum also verrottet frittierter Haarschwanzfisch? Schauen wir uns das unten genauer an!

Warum wird frittierter Haarschwanz schlecht?

1. Der Haarschwanz ist zu wässrig

Gebratener Haarschwanz lässt sich leicht in Stücke zerbrechen. Dies kann daran liegen, dass der Haarschwanz nach dem Waschen sehr wässrig ist oder sich viel Feuchtigkeit von der Marinade auf der Oberfläche befindet. Es empfiehlt sich, den Haarschwanz nach dem Marinieren abzugießen und anschließend zu braten.

2. Zu frühes Umdrehen

Beim Braten von Haarschwanz braten Sie im Allgemeinen eine Seite, bis sie gelb wird und das Fleisch fest ist, bevor Sie die andere Seite braten. Bei zu frühem Wenden zerfällt das Fischfleisch leicht.

3. Die Öltemperatur ist nicht hoch genug

Beim Frittieren von Haarschwanz sollte das Öl 80 % heiß sein. Wenn das Öl nicht heiß genug ist, wird das Fischfleisch nur langsam frittiert und schrumpft nicht sofort, sondern zerfällt leicht.

So wird gebratener Haarschwanzfisch nicht verdorben

1. Besonders beim Braten ohne Mehlpanade oder beim Braten mit Mehl ist es ratsam, die Feuchtigkeit aus dem marinierten Haarschwanz abtropfen zu lassen.

2. Beim Panieren mit Mehl und Braten ist es am besten, beim Marinieren der Haarschwanzstücke eine angemessene Menge Eierflüssigkeit hinzuzufügen und sie dann für bessere Ergebnisse zu braten. Denken Sie daran, nach dem Panieren mit Mehl das Wasser vor dem Frittieren abtropfen zu lassen. Achten Sie beim Frittieren mit Teig auf die Portionsgröße und Dicke des Teigs. Denken Sie auch daran, vor dem Überziehen etwas Trockenpulver darauf zu streuen, damit der Teig nicht abfällt.

3. Die Ölmenge sollte groß und die Öltemperatur hoch sein. Geben Sie nicht jedes Mal zu viel hinzu. Drehen Sie den Haarschwanz nach dem Einstecken nicht vorschnell um. Warten Sie, bis es geformt und festgezogen ist, bevor Sie es umdrehen. Für bessere Ergebnisse sollte der frittierte Haarschwanz erneut frittiert werden.

Was muss ich beim Frittieren von Hairtail beachten?

Feuchtigkeit kontrollieren

Bevor Sie den Haarschwanz braten, müssen Sie ihn zunächst marinieren, um ihm Geschmack zu verleihen, damit er gebraten gut schmeckt. Im Allgemeinen eine angemessene Menge Salz, Pfeffer, Kochwein, Frühlingszwiebelsegmente, einige Scheiben Ingwer, einige Pfefferkörner oder Pfefferpulver hinzufügen, gut vermischen und vor dem Braten eine halbe Stunde marinieren. Der marinierte Haarschwanz kann mit Mehl bestäuben und frittieren, oder auch nicht. Lassen Sie mich zunächst darüber sprechen, wie man es frittiert, ohne es mit Mehl zu bestäuben, denn weiter unten werde ich darüber sprechen, wie man es mit Mehl frittiert. Wenn Sie den Fisch direkt braten, ohne ihn mit Mehl zu bestäuben, hat der frittierte Fisch weniger Feuchtigkeit und ist trockener. Der Fisch ist also nicht so frisch und zart, aber knuspriger und zäher. Allerdings ist zu beachten, dass Sie den Fisch vor dem Einlegen in die Pfanne unbedingt abtrocknen bzw. mit Küchenpapier trockentupfen, um Ölspritzer nach dem Einlegen in die Pfanne zu vermeiden. Auch sollte die Öltemperatur nicht zu niedrig sein, da der Fisch sonst nach dem Einlegen nicht schnell fest wird und seine Form annimmt. In Verbindung mit zu viel Feuchtigkeit frittiert der Fisch oft zu Stücken. Manche Freunde haben nicht die nötige Geduld und je mehr sie es aufrühren, desto verdorbener wird es. Viele Leute kennen diese Situation vielleicht schon. Warten Sie also, bis der Fisch seine Form hat, und drücken oder drehen Sie ihn dann langsam mit Hilfe von Stäbchen um. Achten Sie jedoch darauf, dass der Fisch nicht anbrennt.

Achten Sie auf die Paste

Bei gebratenem Haarschwanz besteht manchmal das Problem, dass das Fleisch locker und weich ist und einen starken Fischgeruch aufweist. Deshalb sind sich viele Menschen nicht sicher, ob sie den Haarschwanz mit Mehl oder Teig bestreichen sollen. Tatsächlich sind beide Methoden akzeptabel. Beides soll verhindern, dass die Feuchtigkeit des Fisches verloren geht, und den Fisch zarter machen. Außerdem bilden sie außen eine Schicht knusprigen Teigs, der besonders lecker ist und die Fischstücke nicht so leicht zerbrechen lässt.

Beide Beschichtungsverfahren haben ihre eigenen Besonderheiten. Die mit Trockenstärke umhüllte Haut des Fisches ist knusprig und das Fleisch fest. Auch beim Abkühlen wird es nicht weich. Allerdings ist die Stärke beim Frittieren nicht klebrig genug und kann leicht in die Ölpfanne fallen, wodurch das Öl trüb wird. Die Methode, die ich häufig verwende, besteht darin, die Fischfilets zu marinieren, die Marinade gleichmäßig zu vermischen, dann eine entsprechende Menge Eierflüssigkeit hinzuzufügen, eine halbe Stunde lang zu marinieren, das Wasser vom marinierten Fisch abtropfen zu lassen oder einfach die Fischfilets herauszunehmen, um sie mit Stärke zu bestreichen (die Stärke kann Stärke sein oder Stärke und Mehl, die im Voraus im Verhältnis 1:1 gemischt wurden). Nach dem Panieren mit Stärke einige Minuten warten, bevor Sie es frittieren. Dies ist der häufige Hinweis unserer älteren Generation, dass man das Wasser vor dem Braten „einsickern“ lassen soll. So kann der Fisch gut geformt werden und ein starker Pulververlust vermieden werden.

Der Fisch wird in Teig frittiert und hat eine knusprige Haut und zartes Fleisch, neigt jedoch dazu, beim Abkühlen matschig zu werden. Ein häufiges Problem besteht darin, dass der Teig zu dünn ist und leicht auseinanderfällt. Ist der Teig zu dick und die Öltemperatur nicht hoch genug, wird das Frittierte fettig, das Fleisch weich und locker und nicht schmackhaft. Am besten geht das: Stärke und Mehl im Verhältnis 1:1 verrühren, ein Ei dazugeben und anschließend mehrmals in kleinen Portionen Wasser hinzugeben, bis der Brei fertig ist. Nehmen Sie es mit einem Löffel auf, es fließt auf natürliche Weise nach unten und der Löffel wird gleichmäßig mit einer Schicht Paste bedeckt, die auch als „hängender Löffel“ bezeichnet wird. Bevor Sie den Fisch mit der Paste bestreichen, bestreichen Sie die Fischstücke mit einer Schicht Trockenpulver, damit sie nicht abfallen. Geben Sie den Fisch in die Pfanne, wenn die Öltemperatur 50 % erreicht hat. Rühren Sie es nicht um, nachdem Sie es in die Pfanne gegeben haben. Warten Sie, bis es seine Form angenommen hat, bevor Sie es umdrehen. Bei mittlerer Hitze frittieren, bis es leicht gelb und knusprig ist, dann die Öltemperatur auf 70 % erhöhen und noch einmal zwölf Sekunden frittieren. Wenn es goldbraun und knusprig ist, nehmen Sie es heraus und kontrollieren Sie das Öl. Wenn Sie es Schritt für Schritt tun, wird die oben beschriebene Situation nicht eintreten.

Achten Sie auf die Öltemperatur

Beim Frittieren von Fischstücken sollte die Öltemperatur nicht zu niedrig sein, die Ölmenge groß sein und nicht zu viel auf einmal hineingegeben werden. Auf diese Weise ist das Feuer ausreichend groß und die Öltemperatur sinkt nicht zu schnell. Der Haarschwanzfisch lässt sich schnell formen, die Haut strafft sich, die Feuchtigkeit im Fischfleisch verdunstet nicht, das Fleisch wird sehr zart und der Fisch wird nicht in Stücke gebraten.

Frittierter Haarschwanz mit Trockenpulver oder Teig

Beiden geht es gut. Generell empfiehlt es sich, trockene Haarschwänze mit Teig und nasse Haarschwänze mit Trockenpuder zu umwickeln.

Wenn Sie nur Trockenpulver verwenden, wird die Haut des gebratenen Haarschwanzfisches sehr knusprig, manchmal ist das Trockenpulver jedoch nicht klebrig genug und kann in die Ölpfanne fallen, wodurch das Öl trüb wird. Daher ist es am besten, die Oberfläche des Haarschwanzes zuerst mit einer Schicht Eiflüssigkeit zu bestreichen und sie dann mit trockenem Pulver zu bestreichen.

<<:  Wann ist der beste Zeitpunkt zum Umtopfen von Pflanzen? Welcher Monat ist die beste Zeit zum Umtopfen von Pflanzen?

>>:  Wann ist der beste Zeitpunkt zum Umtopfen der Fuchsie und worauf sollte beim Umtopfen geachtet werden

Artikel empfehlen

Die Wachstumsumgebung und Temperatureigenschaften von Seerosen

Umgebung und Bedingungen für das Wachstum von See...

Tabus und Vorteile des Trinkens von Gersten- und roten Bohnenbrei

Gerstenbrei mit roten Bohnen hat viele gesundheit...

Die Wirksamkeit und Funktion von Allicin

Vor kurzem habe ich auf dem Markt für Gesundheits...

Nährwert der violetten Süßkartoffel, ihre Wirksamkeit und Kochmethoden

Jeder sollte die violette Süßkartoffel kennen. Si...

Die Wirksamkeit und Funktion der Friedensfrucht

Auch dieses Jahr ist Weihnachten. Überall auf den...

Nahrhafter Laba-Reisbrei

Den nahrhaften Laba-Brei muss ich nicht jedem vors...

Wo wächst Mais? Wo wächst es gerne?

Wachstumsgewohnheiten von Mais Mais, auch als Mai...

Nährwert und therapeutische Wirkung von Augenbohnen

Im Folgenden erzähle ich Ihnen etwas über die Aug...