Milan-WachstumsgewohnheitenMilan mag eine warme und feuchte Umgebung und viel Licht, ist aber nicht kälteresistent. Die geeignete Wachstumstemperatur beträgt 20–25 Grad. Sie bevorzugt gut durchlässige, leicht saure und humusreiche Sandböden. Das Gießen sollte mäßig erfolgen. Bei zu trockener oder zu nasser Luft fallen die Blätter ab. Mailänder ZuchtmethodeStandortwahl: Milan mag Wärme, Hitze, Licht und verträgt auch Schatten. Stellen Sie es am besten an einen gut belüfteten Ort mit mehr als einem halben Tag Sonnenschein. Bodenauswahl: Milan bevorzugt leicht sauren Boden. Bei der Bodenauswahl kann Bergschlamm in Betracht gezogen werden, es ist jedoch nicht erforderlich, ausschließlich Bergschlamm zu verwenden. Generell sollte die Blumenerde für Milan aus lockerer, fruchtbarer, gut durchlässiger Humuserde bestehen und anschließend mit etwas Sand und Bergschlamm vermischt werden. Temperatur-Empfehlung: Im Winter sollte die Umgebungstemperatur am besten über 10 Grad und nicht unter 0 Grad liegen. In Gebieten, in denen die Wintertemperaturen um 0 Grad liegen, wird aus Sicherheitsgründen empfohlen, den Winter im Haus zu verbringen. Gießmethode: Gießen Sie den Milan-Topf erst, wenn die Erde trocken ist und die Oberfläche weiß wird. Achten Sie darauf, gründlich zu gießen, wobei das Wasser standardmäßig aus dem Boden des Milan-Topfes herausfließen sollte. Düngemethode: Milan kann mit zersetztem organischem Dünger gedüngt und als Basisdünger in Kombination mit dem Umtopfen im Sommer verwendet werden; Es kann auch während der Wachstumsperiode auf der Topfoberfläche verteilt und mit der Muttererde vermischt werden. Während der Wachstums- und Blütezeit geben Sie alle 20 Tage die 10-fache Menge des zersetzten Flüssigdüngers gemischt mit der gleichen Menge 500-facher Menge flüssigen Kaliumdihydrogenphosphats oder die 1000-fache Menge des Universaldüngers „Hua Duoduo“ hinzu. Im Herbst und Winter sollte auf die Düngung verzichtet werden. Schnittmethode: Wenn Mailänder Blumen im Frühling wachsen, neigen sie dazu, lange Zweige zu bilden und müssen rechtzeitig beschnitten werden, um die langen Zweige zu kürzen. Nach jeder Blüte der Mailänder Blumen sollte ein entsprechender leichter Rückschnitt erfolgen, um die Form zu kontrollieren und das Wachstum neuer Knospen und neuer Blütenknospen zu fördern. Vorsichtsmaßnahmen für die Mailänder ZuchtHalten Sie sich im Winter warm: Mailand ist nicht sehr kälteresistent, daher müssen Sie darauf achten, sich im Winter warm zu halten. Sie können es an einem warmen Ort im Haus aufstellen, es muss jedoch Sonne sehen können und darf nicht zu sehr im Schatten stehen. Schädlings- und Krankheitsbekämpfung: Zu den häufigsten Krankheiten der Mailänder gehören Stängelfäule, Anthraknose und Rußtau. Als Schädlinge kommen vor allem Schildläuse, Blattläuse, Spinnmilben, Blattroller usw. infrage, die in der Regel mit unterschiedlichen Mitteln besprüht werden müssen. Vermeiden Sie übermäßige Sonneneinstrahlung: Unzureichendes Licht führt dazu, dass die Pflanze zu hoch wächst und ihre Blüte beeinträchtigt. Im Sommer muss jedoch übermäßige Sonneneinstrahlung vermieden werden, um zu verhindern, dass die Blätter Wasser verlieren und austrocknen, was der Entwicklung der Pflanze nicht förderlich ist. |
<<: Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Hibiskusblüten?
Es ist wieder Sommer und eine gute Zeit, Zitronen...
Bei vielen Freunden mittleren und höheren Alters ...
Die Schwangerschaft ist eine besondere physiologi...
Kiwis sind die Kiwis, die wir alle kennen. Ihr Fr...
Im Frühling fühlen wir uns schläfrig, im Herbst m...
Südkorea ist ein Land mit vielen köstlichen Geric...
Mittlerweile verfügt jeder Haushalt über einen Ba...
Brustkrebs ist weltweit und in meinem Land die hä...
Heutzutage sind Mobiltelefone zu einem unverzicht...
Es gibt drei Hauptursachen für eine Venenthrombos...
Bananen sind eine Frucht, die wir häufig essen. I...
Medizinbaby-Analyse Hypertonie wird in löffelförm...
Umgebung und Bedingungen für das Wachstum von Gän...
Mandarinenschale hat einen warmen Charakter und e...