Was ist der Grund, warum das Mehl nicht gären kann? Was ist die Lösung des Problems?

Was ist der Grund, warum das Mehl nicht gären kann? Was ist die Lösung des Problems?

Wir alle wissen, dass die Fermentation von Mehl ein üblicher Schritt ist, und viele Menschen lassen das Mehl bei der Herstellung von Nudeln bereits im Voraus gären. Für die Mehlgärung gelten bestimmte Voraussetzungen. Manche Leute gären besser, andere nicht. Warum gärt das Mehl nicht? Schauen wir uns das unten genauer an!

Warum kann Mehl nicht gären?

Der Teig geht nicht auf, was mit der Aktivität der Hefe, der Wassertemperatur und der Raumtemperatur zusammenhängt.

1. Hefeaktivität

Überprüfen Sie das Herstellungsdatum der Hefe und ob sie nach dem Öffnen des Beutels zu lange gelagert wurde. Wenn das Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist, verliert die Hefe ihre Aktivität. Wenn der Teig nach dem Öffnen des Beutels zu lange stehen bleibt, ist die Hefe ebenfalls nicht mehr ausreichend aktiv und der Teig geht nicht auf. Beim Kneten des Teiges die Hefe zunächst in etwa 35 Grad warmes Wasser geben, kurz stehen lassen, und wenn sich an der Wasseroberfläche viel Schaum bildet, ist die Hefe sehr aktiv. Im Gegenteil, die Aktivität ist gering und Sie müssen die Hefemenge erhöhen. Wenn kein Schaum entsteht, bedeutet dies, dass die Hefe ihre Aktivität verloren hat und weggeworfen werden kann.

Im Winter kann die Hefemenge entsprechend erhöht werden. In anderen Jahreszeiten können einem Pfund Mehl fünf Gramm Hefe hinzugefügt werden, im Winter können einem Pfund Mehl sieben Gramm Hefe hinzugefügt werden. Zusätzlich zur Hefe sollte etwas weißer Zucker hinzugefügt werden, um die Teiggärung zu fördern, da Hefe auf Zucker wächst und sich vermehrt.

2. Wassertemperatur

Auch die Wassertemperatur ist entscheidend, denn Hefe ist ein Pilz, der nur bei Temperaturen unter 40 Grad überleben kann. Wenn die Wassertemperatur zum Schmelzen der Hefe 40 Grad übersteigt, verliert die Hefe ihre Aktivität. Vereinfacht ausgedrückt: Die Hefe wird verbrüht und der Teig kann auf natürliche Weise nicht gären.

3. Raumtemperatur

Die optimale Temperatur für die Hefegärung liegt bei etwa 20 bis 32 Grad. Im Winter ist die Raumtemperatur niedrig und es dauert mindestens drei Stunden oder sogar länger, bis Hefe zum Gären von Teig verwendet wird. Viele Freunde wissen, dass das Erhitzen der Teigschüssel die Gärung fördern kann. Wenn Sie jedoch nicht aufpassen, wird die Temperatur um die Schüssel herum zu hoch, wodurch die Temperatur im Teig über 40 Grad steigt. Zu diesem Zeitpunkt verliert die Hefe ihre Aktivität, wodurch der Teig nicht aufgeht. Deshalb müssen Sie beim Beheizen des Waschbeckens auch die Temperatur rund um das Becken kontrollieren.

Was tun, wenn das Mehl nicht gärt

1. Prüfen Sie, ob Hefe hinzugefügt wurde und ob die hinzugefügte Menge ausreichend ist.

2. Haben Sie zum Kneten des Teigs kochendes Wasser verwendet? Hat das kochende Wasser die Hefe verbrüht? Durch kochendes Wasser werden die Bakterien abgetötet, wodurch die Gärung verhindert wird.

3. Wenn keiner der oben genannten Gründe zutrifft, ist die Temperatur möglicherweise nicht hoch genug. Sie können eine Schüssel mit heißem Wasser (die Temperatur sollte nicht zu hoch, aber leicht heiß sein) unterbringen und die Teigschüssel darauf stellen.

4. Sie können ein neues Stück Teig kneten, etwas Zucker hinzufügen, um die Gärung zu fördern, und etwas mehr Backpulver hinzufügen. Anschließend den erneut gekneteten Teig mit dem Originalteig vermischen. Die nicht fermentierten Nudeln können ein zweites Mal fermentiert werden.

Im Winter ist die Raumtemperatur niedrig und der Fermentationsprozess dauert lange. Sollte der Teig nicht aufgehen, können Sie noch etwas Hefe in warmem Wasser auflösen und diese anschließend zu einem Teig verkneten. Anschließend den neuen Teig und den ungesäuerten Teig gleichmäßig miteinander verkneten und die Schüssel an einen warmen Ort stellen. Dadurch wird der Fermentationsprozess beschleunigt. Wenn der Teig längere Zeit liegen geblieben ist und überhaupt nicht mehr aufgegangen ist, besteht keine Notwendigkeit, Abhilfe zu schaffen. Der Geschmack wird nach der Zubereitung nicht besonders gut sein, aber der Teig wird nicht verschwendet und kann zu ungesäuertem Essen verarbeitet werden.

Was muss ich beachten, wenn das Mehl nicht gärt?

Punkt 1: Sie müssen prüfen, ob das Backpulver abgelaufen ist. Wenn es abgelaufen ist, kaufen Sie ein neues Päckchen Backpulver, mischen Sie es mit warmem Wasser, geben Sie es zum gegarten Teig und verrühren Sie es gleichmäßig.

Der zweite Punkt: Bei kaltem Wetter kann das fermentierte Mehl nur schwer aufgehen. Wenn es steigt, wird es sehr langsam sein. Zu diesem Zeitpunkt können Sie etwas warmes Wasser kochen. Die Wassertemperatur sollte zwischen 30 und 50 Grad liegen und nicht zu heiß sein. Stellen Sie die Schüssel mit dem fermentierten Mehl in das warme Wasser und decken Sie sie mit einem Deckel ab oder geben Sie sie in einen Topf. Es geht in etwa 30 bis 40 Minuten auf.

<<:  Wie man mit Calla-Lilien umgeht, nachdem sie geblüht haben

>>:  Geben Sie zuerst Teeblätter in Tee-Eier? Wann sollte man beim Kochen von Tee-Eiern Teeblätter dazugeben?

Artikel empfehlen

Was ist das Glück des Lebens?

Leviathan Press: „Erwarte nicht zu viel“ – dieser...

Wann ist die beste Pflanzzeit für Sellerie? Wie und wann man Sellerie pflanzt

Sellerie ist unter den Blattgemüsen das am weites...

So wachsen grüne Radieschen im Topf kräftiger

Pothos können in Töpfen oder im Wasser gezüchtet ...

Wissenschaft Vientianes erster Impfstoff und Artemisinin

Im Alltag kann eine Impfung der Schlüssel zu Ihre...

Welche Auswirkungen hat eine Depression auf das Gehirn?

Dieser Artikel wurde von Zhao Wei, stellvertreten...

Wie man Frühlingszwiebelblätter einlegt Wie man Frühlingszwiebelblätter einlegt

Die Menschen essen fast täglich Frühlingszwiebeln...

Welche Vorteile hat es, mehr Kürbis zu essen?

Tatsächlich sollten Frauen in ihrem täglichen Leb...

Wie wäre es mit Kyodo? Kyodo-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Kyodo? Kyodo ist die einzige umfassende ch...

Können Orangenschalen als Blumenerde verwendet werden?

Können Orangenschalen als Blumenerde verwendet we...