Blütezeit der KamelieKamelien blühen normalerweise im Winter und im Frühling. Sie beginnen im Allgemeinen jedes Jahr im November und blühen bis etwa März des folgenden Frühlings. Der Blütezeitpunkt ist nicht festgelegt und hängt von den klimatischen Bedingungen des Pflanzortes ab. Im Süden ist das Klima wärmer und die Blütezeit kann etwa im Oktober liegen, während sich die Blütezeit im Norden verzögern kann und die Blütezeit im Dezember liegen kann. Kamelienanbau und Blütemethode1. Geeigneter Boden Kamelien wachsen kräftig und blühen in geeigneter Erde in großer Zahl. Am besten pflanzt man sie in lockeren, fruchtbaren Sandboden mit guter Drainage und einem nicht zu hohen pH-Wert. Es ist besser, den Boden sauer zu halten. 2. Sorgen Sie für Licht Kamelien sind sonnenliebende Pflanzen und benötigen während ihrer Wachstumsphase ausreichend Licht. Außerdem ist sie eine Langtagpflanze und benötigt mehr als 12 Stunden Sonnenschein pro Tag. Besonders im Winter kann es im vollen Licht gehalten werden. Im Sommer ist die Sonneneinstrahlung zu stark und es müssen Schattenmaßnahmen ergriffen werden. 3. Temperaturanforderungen Kamelien mögen eine warme Umgebung. Die geeignete Wachstumstemperatur liegt zwischen 18-25 Grad. Es ist nicht beständig gegen hohe Temperaturen. Die Sommertemperatur sollte 35 Grad nicht überschreiten, da sonst die Blätter welken und gelb werden. Im Winter ist es notwendig, sich warm zu halten, vorzugsweise über 5 Grad. Bei niedrigen Umgebungstemperaturen muss es rechtzeitig ins Haus gebracht werden. 4. Angemessenes Gießen Kamelien mögen eine feuchte Umgebung und haben einen hohen Wasserbedarf. Die Bewässerung muss dem Wachstum entsprechend erfolgen, jedoch nicht zu viel, da es sonst zu Wurzelfäule kommt. Im Winter sind die Temperaturen niedriger und das Wachstum langsamer, daher ist der Wasserbedarf nicht groß, es muss also nicht zu viel gegossen werden und der Wassergehalt muss gut kontrolliert werden. 5. Düngen Kamelie ist eine Pflanze, die Dünger liebt. Eine ausreichende Grunddüngung ist bei der Pflanzung unbedingt erforderlich. In der späteren Wachstumsphase sollte entsprechend dem Wachstum der Pflanze zusätzlich gedüngt werden, um den Nährstoffbedarf sicherzustellen. Beachten Sie den Grundsatz der häufigen Dünndüngung und verzichten Sie auf die Anwendung von konzentrierten Düngemitteln oder Rohdüngern. |
>>: Wie man Schnittlauch anbaut, damit er blüht
Vor ein paar Tagen ging die Redakteurin mit einer...
Wann wird in Henan die Honigbiene eingesetzt? Bei...
Die Aspidistra wächst relativ schnell und verbrau...
Bei steigenden Temperaturen vermehren sich zahlre...
Kann ich das Probeauto im 4S-Store kaufen? Es wär...
Herzklopfen: Kennen Sie Ihren Herzschlag Original...
Sowohl Kokoswasser als auch Kokosfleisch sind rei...
Was ist die Website der Columbia University? Die C...
An Hundstagen ist die Temperatur am höchsten und ...
Alpinia serrulata ist ein traditionelles chinesis...
Yuba ist ein Sojaprodukt. Es hat meist die Form l...
Bedingungen für die Bambuspflanzung Wenn Sie Bamb...
Durch die Verbesserung der Lebensbedingungen und ...