So schneiden Sie die achteckige Pflaume

So schneiden Sie die achteckige Pflaume

Wann ist der beste Zeitpunkt, die Achtkantpflaume zu schneiden?

Der Rückschnitt der achteckigen Pflaume erfolgt üblicherweise im späten Frühjahr und frühen Sommer. Der Rückschnitt der Achtkantpflaume dient vor allem Stecklingen. Wenn Sie den Eindruck haben, dass der Stiel dünn ist, können Sie ein Stück abschneiden und nur 2–3 Blätter übrig lassen, damit er nachwachsen kann. Wie viele Blätter stehen bleiben, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Durch das Beschneiden kann der Stamm der Mutterpflanze jedoch tatsächlich dicker werden und die Anzahl der Zweige erhöhen.

Beschneiden und Schneiden der achteckigen Pflaume

Substrat: Vermiculit, Perlite und Torf können im Verhältnis 1:1:1 verwendet werden. Es können auch einfacher Sand, Lehm und Sägemehl verwendet werden. Legen Sie eine dünne Schicht elastischer Baumwolle auf den Boden des Topfes, oder verwenden Sie stattdessen Fliesen. Der Vorteil liegt darin, dass es wasserdurchlässig und atmungsaktiv ist, was die Wurzelbildung begünstigt. Da es sehr dünn ist, lässt es sich beim Umpflanzen der Setzlinge leicht auseinanderziehen, ohne dass die Wurzeln beschädigt werden, und Sie können es auch damit einpflanzen.

Stecklingsauswahl: Wählen Sie bei der Stecklingsauswahl nur Zweige, die der Sonne zugewandt sind. Dickere haben eine höhere Überlebensrate. Handelt es sich um einen Neutrieb desselben Jahres, werden am besten noch einige alte Äste an den unteren Teil des Stecklings herangeführt. Handelt es sich um einen neuen, nach Juni halb verholzten Ast, ist es nicht nötig, alte Äste mitzubringen.

Einweichen der Stecklinge: Bei großen Blättern schneiden Sie jedes Blatt in zwei Hälften und lassen 2 bis 3 Blätter übrig; Lassen Sie bei kleinen Blättern zwei Blätter und eine Knospe von etwa 7 bis 10 cm Länge stehen. Schneiden Sie die Basis der Stecklinge mit einem scharfen Messer in eine Hufeisenform. Der Schnitt sollte flach sein und versuchen Sie, ihn nicht zu beschädigen. Anschließend legen Sie die Stecklingswurzel mehrere Stunden in Bewurzelungspulver oder Naphthalinessigsäure.

Schräges Einsetzen und Bohren von Löchern: Nach dem Einweichen mit einem sterilisierten Holzstab geeigneter Dicke schräge Löcher bohren, die Stecklinge vergraben und mit einer Gießkanne mit feiner Öffnung gründlich angießen, damit sich Substrat und Stecklinge gut verbinden. Mit der Topfmethode erzielen Sie bessere Ergebnisse.

Wärmeschutz und Feuchtigkeitsspeicherung: In der Plastikfolie sollten 1 bis 2 Luftlöcher geöffnet werden und die Belüftung sollte häufig geöffnet bleiben, um übermäßige Feuchtigkeit und hohe Temperaturen zu vermeiden.

Umpflanzen in Töpfe: Stellen Sie den Steckling der Bougainvillea an einen Platz mit wenig Sonnenlicht und pflegen Sie ihn sorgfältig. Wenn alles gut geht, werden die Stecklinge in mehr als 20 Tagen Wurzeln schlagen und können in etwa einem Monat in Töpfe umgepflanzt werden.

<<:  So ändern Sie den Boden von Impatiens

>>:  Wie kann man feststellen, ob Zuckerrohr giftig ist? So kaufen Sie frisches Zuckerrohr

Artikel empfehlen

Erinnern Sie sich noch an Chinas „am besten schmeckenden Impfstoff“?

Am 26. März 1953 gelang die Entwicklung des erste...

Die Wirksamkeit und Funktion der Pitaya Der medizinische Wert der Pitaya

Drachenfrucht ist eine einzigartige Frucht, die i...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für die lila Blume Zhaobo

Sukkulenten sind in den letzten Jahren besonders ...

So marinieren Sie Steak nach koreanischer Art

Koreanisches gewürztes Steak hat einen attraktive...

Welcher Dünger ist am besten für Longtie

Langzeitdüngung Damit die Drachenbart-Eisenpflanz...

Wie man Zuckeräpfel isst Gängige Arten, Zuckeräpfel zu essen

Zuckerapfel ist eine Spezialfrucht, die in der sü...

Wie sieht Wakame aus? Wie man Wakame wäscht

Wakame ist ein sehr beliebtes und beliebtes Meere...

Wie macht man Bulletproof Coffee? So isst man Bulletproof Coffee richtig

In vielen Gegenden ist es mittlerweile beliebt, B...