Ist es einfach, einen Kreppmyrtenstumpf zu züchten? Wie man einen alten Kreppmyrtenstumpf wachsen lässt

Ist es einfach, einen Kreppmyrtenstumpf zu züchten? Wie man einen alten Kreppmyrtenstumpf wachsen lässt

Ist es einfach, Baumstümpfe aus Kreppmyrten zu züchten?

Der Kreppmyrtenstumpf ist eine relativ einfach zu züchtende Pflanze mit starker Überlebensfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an die Umgebung und hat einen guten Zierwert.

Der Kreppmyrtenbaum kann schädliche Gase absorbieren und Ihre Raumluft reinigen. Es ist die beste Wahl für ein umweltfreundliches Zuhause. Auch in der Feng-Shui-Forschung spielt der Kreppmyrtenbaum eine wichtige Rolle.

Wachstum und Eigenschaften von Kreppmyrtenstümpfen

Verschiedene Kreppmyrtenarten vertragen große Kälte unterschiedlich gut. Beispielsweise kann die Gewöhnliche Kreppmyrte einer strengen Kälte von minus 10 Grad Celsius standhalten, die Leuchtend Rote Kreppmyrte einer strengen Kälte von minus 12 Grad Celsius, die Japanische Rotblättrige Kreppmyrte einer strengen Kälte von minus 23 Grad Celsius und die Amerikanische Rotblättrige Kreppmyrte einer strengen Kälte von minus 25 Grad Celsius.

Obwohl Kreppmyrtenstümpfe im Norden kultiviert werden können, wächst sie möglicherweise langsamer, aber es ist dennoch möglich, sie zu kultivieren, und sie erfrieren aufgrund des kalten Wetters im Norden nicht.

Nachdem die Wurzeln wieder zu wachsen beginnen, ist es notwendig, rechtzeitig die Lichtverhältnisse zu verbessern und die Lichtmenge zu erhöhen. Besonders während der Wachstumsperiode ist es oft notwendig, sie zur Pflege im Freien an einem belüfteten und gut beleuchteten Ort aufzustellen. Solange die Lichteinstrahlung nicht besonders stark ist, ist eine Beschattung grundsätzlich nicht notwendig.

Anbaumethode für Kreppmyrtenstümpfe

1. Mehr Licht: Die Kreppmyrte mag Licht, daher wird sie normalerweise unter Bedingungen mit viel Sonnenlicht und guter Belüftung angebaut. In den südlichen Regionen kann sie an einem geschützten, sonnigen Platz im Freien überwintern, während sie in den nördlichen Regionen ins Haus gebracht werden sollte.

2. Gießen zum richtigen Zeitpunkt: Die Erde im Topf sollte im Frühjahr und Winter feucht gehalten werden. Im Sommer und Herbst morgens und abends einmal gießen. Bei Dürre und hohen Temperaturen kann die Anzahl der Bewässerungen täglich entsprechend erhöht werden. Verwenden Sie Flusswasser, Brunnenwasser, Regenwasser und Leitungswasser, das 2 bis 3 Tage gelagert wurde.

3. Regelmäßig düngen: Düngen Sie regelmäßig. Geben Sie während der Hauptwachstumszeit im Frühjahr und Sommer mehr Dünger, nach dem Herbst weniger und während der Ruhezeit im Winter keinen Dünger. Düngen Sie nicht an Regentagen oder im Sommer mittags bei hohen Temperaturen. Die Düngerkonzentration sollte sich nach dem Grundsatz „dünn düngen und häufig anwenden“ richten. Vom Frühlingsanfang bis zum Herbstanfang alle 10 Tage düngen, nach Herbstanfang alle halben Monate düngen und nach Winteranfang mit dem Düngen aufhören.

4. Angemessener Schnitt: Die Kreppmyrte ist schnittresistent, hat eine starke Verzweigungsfähigkeit und bildet viele neue Triebe. Daher sollten die verwelkten Blüten nach der Blüte abgeschnitten werden, um die Blütezeit zu verlängern. Überwachsene, überlappende, sich kreuzende, ausstrahlende und kranke Äste sollten jederzeit abgeschnitten werden, um einen Nährstoffverbrauch zu vermeiden.

5. Rechtzeitiges Umtopfen: Wechseln Sie die Blumenerde der Kreppmyrte alle 2 bis 3 Jahre. Mischen Sie 5 Teile lockere Bergerde, 3 Teile Gartenerde und 2 Teile feinen Flusssand, um die Kulturerde herzustellen. Beim Umtopfen können Sie Knochenmehl, Bohnenkuchenpulver und andere organische Düngemittel als Basisdünger verwenden. Achten Sie jedoch darauf, dass der Dünger nicht in direkten Kontakt mit dem Wurzelsystem kommt, um eine Beschädigung des Wurzelsystems und eine Beeinträchtigung des Pflanzenwachstums zu vermeiden.

Vorsichtsmaßnahmen für die Kultivierung von Kreppmyrtenstümpfen

Kreppmyrten-Bonsais sind nicht sehr kälteresistent und erfrieren und trocknen leicht aus, in schweren Fällen erfrieren sie sogar. Daher sollte es im Winter zum Überwintern ins Haus gebracht werden und die Raumtemperatur sollte über 7 °C gehalten werden. Bei Temperaturen unter 7 °C sollten Sie Methoden wie Plastiktüten zum Warmhalten, heißes Wasser zum Erhitzen und Feuer zum Erhöhen der Temperatur verwenden.

Auch auf die Belüftung sollten Sie achten. Wenn die Innentemperatur zu hoch ist, können Sie die Türen und Fenster öffnen, um das Gießen zu reduzieren, da dies sonst die normale Ruhephase beeinträchtigt und sogar Wurzelfäule verursachen kann. Bei starker Sonneneinstrahlung und hohen Außentemperaturen sollte die Pflanze mittags an einen Ort mit direkter Sonneneinstrahlung gestellt und nachmittags ins Haus gebracht werden, damit sie sicher überwintern kann.

<<:  Wie sollten Schwangere stehen oder sitzen? Welche Anforderungen werden an die Steh- und Sitzhaltung schwangerer Frauen gestellt?

>>:  Wie man Maulbeerblattpfingstrosen gut züchtet

Artikel empfehlen

Wie wäre es mit Firmenich? Firmenich-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Firmenich-Website? Firmenich ist ein 1...

Die Wirksamkeit und Funktion der Wintermelonenrebe

Haben Sie gehört, dass die ganze Wintermelone ein...

Wie zeichnet man ein Herz in Kaffee? Kann ich nach dem Kaffeetrinken Tee trinken?

Eine Tasse guten Kaffee zu genießen ist wie eine ...

Wie man Spinatbrei macht

Ich glaube, jeder hat schon oft Spinatbrei 715 ge...

Wie wäre es mit Arsenal? Arsenal-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist die Website von Arsenal? Der Arsenal Footb...