Ist der Weihnachtskaktus für einen großen oder kleinen Topf geeignet?

Ist der Weihnachtskaktus für einen großen oder kleinen Topf geeignet?

Soll ich für Weihnachtskakteen einen großen oder kleinen Topf verwenden?

Im Allgemeinen kann ein frisch veredelter Weihnachtskaktus in einen 15 cm breiten Topf gepflanzt werden. Mit zunehmendem Blütenwachstum sollte ein der Pflanzengröße entsprechender größerer Topf gewählt werden. Dadurch kann das Wurzelsystem wachsen und die Pflanze kräftig wachsen. Daher ist es besser, für Weihnachtskakteen einen großen Topf zu verwenden.

Anforderungen an Töpfe für Weihnachtskakteen

Für die Pflege von Weihnachtskakteen ist es wichtig, einen Blumentopf zu wählen, der weder zu hoch noch zu niedrig ist. Der Durchmesser des Blumentopfes sollte ca. 30 cm und die Tiefe ca. 15 cm betragen. Wenn er zu groß oder zu hoch ist, nimmt er mehr Erde auf, wodurch sich beim Gießen leicht Wasser ansammelt, was eine gründliche Bewässerung erschwert oder ihn austrocknen lässt, was sein Wachstum beeinträchtigt.

Ist der Blumentopf zu niedrig, können sich die Wurzeln nicht besser ausbreiten und es kommt zu schlechtem Wachstum. Außerdem pflanzt man sie am besten in einen violetten Tontopf, was viele Vorteile mit sich bringt. Es ist luftdurchlässig wie ein Tontopf und hat eine gute Drainage. Darüber hinaus ist es schöner und trägt eher dazu bei, den Zierwert der Pflanze zu steigern.

Pflege von Weihnachtskaktus-Topfpflanzen

1. Boden: Weihnachtskakteen mögen fruchtbaren und lockeren Boden. Konkret können Sie drei Teile Gartenerde, vier Teile Lauberde und drei Teile Sand verwenden. Darüber hinaus gibt es noch ein weiteres Präparat, nämlich Torferde, Lauberde, Sand und Perlite im Verhältnis zwei zu eins bis eins zu eins. Außerdem muss es vor der Verwendung desinfiziert werden, beispielsweise indem es einige Tage lang der Sonne ausgesetzt wird.

2. Temperatur: Weihnachtskakteen haben in verschiedenen Stadien unterschiedliche spezifische Temperaturansprüche. Während der Wachstumsphase sollte die Temperatur beispielsweise zwischen 10 und 28 Grad liegen. Während der Blütezeit sind die Anforderungen höher und die Temperatur sollte am besten zwischen 15 und 25 Grad liegen.

3. Licht: Weihnachtskakteen mögen eine Umgebung mit viel Sonnenlicht. Sie benötigt täglich 8–10 Stunden Sonnenschein, insbesondere während der Wachstums- und Blütezeit. Reicht das Licht nicht aus, ergänzen Sie es am besten durch Sonnenlicht.

4. Wasser: Weihnachtskakteen mögen eine feuchte Umgebung und müssen während der Wachstumsphase mit ausreichend Wasser versorgt werden. Bei hohen Temperaturen alle zwei bis drei Tage gießen. Im Winter können Sie es auf einmal pro Woche ändern.

<<:  Wo ist die Spezialität der Tintenfischstreifen? Wie man zerkleinerten Tintenfisch isst

>>:  Ist ein großes oder kleines Becken zum Einpflanzen des Glücksbringers geeignet?

Artikel empfehlen

So gehen Sie mit schlechter Raumluft um So verbessern Sie schlechte Raumluft

Wir alle wissen, dass die Luftqualität in Innenrä...

Warum fühle ich mich der Ex meines Mannes gegenüber minderwertig?

Manche Frauen fühlen sich der Ex ihres Mannes geg...

Zutaten und Einlegemethode für süß-saure Topinambur

Die Methode zum Einlegen süßsaurer Topinambursche...

Wann ist die beste Zeit, Sudangrassamen auszusäen?

Pflanzzeit für Sudangrassamen Sudangras ist ein e...

Welche Vorteile hat das Bergsteigen? Welche Schuhe eignen sich zum Wandern?

Kann Bergsteigen den Menschen helfen, der Natur n...

Longjiang Spaßwissenschaft | Leitfaden zum Verzehr von Wassermelonen im Sommer

Auf die Frage, welche Früchte sich im Sommer zum ...

Die Wirksamkeit und Funktion der Schwarzkirsche

Schwarze Kirschen sind eine Obstsorte. Wir essen ...