Hat Huilan Angst vor der Kälte?Huilan eignet sich für den Anbau in einer Umgebungstemperatur von 18 bis 30 Grad. Es hat keine Angst vor Kälte, ist sehr vital und verträgt Umgebungstemperaturen von minus 5 Grad. Im Allgemeinen müssen wir den Huilan zur Wartung nach drinnen bringen, wenn die Temperatur sinkt und wir müssen die Temperatur über 5 Grad halten. So pflegen Sie Huilan im WinterIm Winter haben die Rhizome der Cymbidium-Orchideen reichlich Wasser und Nährstoffe gespeichert und stehen kurz vor der Blütezeit. Für die Anzucht sollten sie an einem sonnigen Platz stehen und täglich der Sonne ausgesetzt sein. Im Winter sind die Temperaturen niedriger, daher sollte weniger gegossen werden, und es sollte nicht zu viel gegossen werden, um Wasseransammlungen zu vermeiden. 1. Temperatur Die Temperatur in Huilan sollte im Winter nicht unter 3 Grad liegen, sonst friert es ein. 2. Luftfeuchtigkeit Huilan mag eine feuchte Umgebung, hat aber Angst vor Staunässe. Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, können Sie rund um die Pflanze oder auf die Blätter sprühen. Achten Sie beim Gießen auf die Wassermenge, um Wasseransammlungen zu vermeiden. 3. Beleuchtung Huilan mag helles, verstreutes Licht und fürchtet die Dunkelheit. Um mehr Sonne zu bekommen, sollte es auf dem Balkon platziert werden. Achten Sie gleichzeitig auf die Belüftung und sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation. 4. Boden Huilan verfügt über ein gut entwickeltes und starkes Wurzelsystem und stellt hohe Anforderungen an die Bodendurchlässigkeit. Es eignet sich zum Anpflanzen in lockeren, fruchtbaren und gut durchlässigen Böden. Zur Vorbereitung können der Erde Perlite, Blähton, Lauberde, Torferde, fermentierte Erdnussschalen etc. beigemischt werden. 5. Sonnenbaden Die Lichtintensität im Winter ist gering und relativ mild. Bei Außentemperaturen über 10 Grad ist der Pflanze ausreichend volles Sonnenlicht vergönnt. Vorsichtsmaßnahmen für die Huilan-Zucht im Winter1. Bevor Huilan im Winter ins Haus gebracht wird, sollte es rechtzeitig desinfiziert und sterilisiert werden, um die Auswirkungen von Krankheiten und Schädlingen zu verhindern. 2. Wenn Sie Huilan im Winter pflegen, bringen Sie es rechtzeitig ins Haus, halten Sie die Temperatur bei etwa 15 Grad und gießen Sie es seltener. Wenn Sie die Pflanze in einem geschlossenen Raum halten, gießen Sie sie häufig, halten Sie die Luftfeuchtigkeit zwischen 65 % und 70 % und sorgen Sie dafür, dass sie mehr Sonne bekommt, damit sie den Winter besser übersteht. Sie können der Erde fermentierte Erdnussschalen hinzufügen, die warm halten und außerdem sehr nahrhaft sind. 3. Im Winter wird es am besten im Haus gehalten, und die tägliche Lichteinwirkungszeit muss etwa 8–10 Stunden betragen. Sorgen Sie für mehr Sonnenlicht, betreiben Sie Photosynthese, ergänzen Sie Nährstoffe und gießen Sie ausreichend. |
>>: Wie man Aspidistra in Töpfe teilt und was die Zeit und Methode für die Teilung der Töpfe sind
Durch Zufall habe ich gehört, dass Ingwer- und br...
Im schnelllebigen modernen Leben legen die Mensch...
Im Sommer kann eine Schale eiskaltes Grasgelee di...
Im modernen Leben trinken immer mehr Menschen ger...
Wie oft sollten Sie Ihre Geranien gießen? Generel...
Zu wissen, welche Vitamine das Immunsystem stärke...
Um einen hohen Kürbisertrag zu erzielen, muss das...
Kürzlich hat ein 26-jähriger junger Mann den schr...
Wenn es im Winter etwas Unangenehmeres als die Kä...
Was ist die Masco Group? Die Masco Group ist ein w...
Im Alltag ist uns Epilepsie nicht fremd. Diese Sz...
Tennis ist ein Ballsport und zugleich eine Sportv...
Was ist die Website des ADO Den Haag Football Club...
„Zuerst dachte ich, meine linke Hand wäre von ein...
Bild von: freepik.com Mykoplasmen, das Influenza-...