So pflegen Sie Margaritenblüten im Winter

So pflegen Sie Margaritenblüten im Winter

Hat die Margaritenblüte Angst vor Kälte?

Margarite hat eine große Anpassungsfähigkeit an die Temperatur und die allgemeinen Temperaturbedingungen können ihr Wachstum fördern. Im Winter hat es Angst vor dem Einfrieren, also versuchen Sie, die Temperatur über 5 Grad Celsius zu halten. Daher kann die Margeritenblüte in einen warmen und sonnigen Raum gestellt werden, wobei streng auf eine Reduzierung von Wasser und Dünger sowie eine Erhöhung der Lichtmenge geachtet werden sollte.

So pflegen Sie Margaritenblüten im Winter

Obwohl die Ringelblume ein kühles Klima mag, verträgt sie die Kälte im Winter nicht. Sie müssen Maßnahmen gegen Kälte ergreifen und dürfen nicht zu viel gießen. Sie müssen die Wassermenge kontrollieren und warten, bis die Erde trocken ist, bevor Sie gießen. Sie können es ins Haus stellen und die Temperatur angenehm halten. Im Winter ist das Licht recht schwach, daher können Sie diese Zeit nutzen, um die Pflanze mehr Licht auszusetzen. Außerdem ist ein entsprechender Schnitt erforderlich.

1. Boden

Margaritenblüten eignen sich zum Pflanzen in lockeren, fruchtbaren und gut durchlässigen Boden. Um die Kälteresistenz der Erde zu verbessern, können Sie Perlite, Blähton, Lauberde, Torferde, fermentierte Erdnussschalen etc. in die Erde geben.

2. Temperatur

Generell ist es im Winter am besten, die Ringelblume im Haus zu halten, da dort eine Heizung vorhanden ist und die Raumtemperatur meist sehr hoch ist, sodass man grundsätzlich keine Angst haben muss, dass sie erfriert.

3. Beleuchtung

Da das Licht im Winter eher schwach und weich ist, sollten die Margeritenblüten auf dem Balkon stehen, damit sie mehr Sonne bekommen. Außerdem sollte auf Belüftung und Luftzirkulation geachtet werden.

4. Beschneiden

Im Winter produzieren Ringelblumen eine große Menge an Laub. Zu diesem Zeitpunkt müssen wir alle toten Zweige und Blätter abschneiden, um die Nährstoffe auf das Wachstum neuer Zweige zu konzentrieren.

Vorsichtsmaßnahmen für den Anbau von Margaritenblüten im Winter

1. Margaret mag Sonnenschein. Im Winter müssen Sie Margaret bei sonnigem Wetter an einen sonnigen Ort bringen und ihr ein Sonnenbad gönnen.

2. Im Winter muss die Margaretenblume richtig zurückgeschnitten werden. Die Seitenäste in der Nähe der Hauptäste sollten gekämmt und gestutzt werden, und die verbleibenden Blüten und ungeöffneten Knospen sollten abgeschnitten werden. Die Pflanze sollte mehr Sonnenlicht ausgesetzt und seltener gegossen werden. Der Zeitpunkt sollte mittags gewählt werden, wenn die Temperatur hoch ist.

3. Wenn wir möchten, dass die Ringelblume mehr blüht, müssen wir sie kappen, um das Wachstum der Zweige zu fördern. Wir sollten ihm ausreichend Licht geben und ihn den ganzen Tag auf den Südbalkon stellen. Wir können den Dünger dünn auftragen, aber nicht zu dick. Um einen zu hohen Nährstoffverbrauch zu vermeiden, sollten wir die Blüten rechtzeitig nach dem Verblühen abpflücken.

<<:  So pflegen Sie Hoya im Winter

>>:  So pflegen Sie Begonien im Winter

Artikel empfehlen

Die Wirkungen und Vorteile des Verzehrs von rohen Lotussamen

Jedes Jahr im Spätsommer und Frühherbst reifen Lo...

Porridge aus Astragalus und Codonopsis

Ich frage mich, wie viel Sie sich noch an den Bre...

Wie wäre es mit Bolivia Weekly? Bolivien Wochenbericht und Website-Informationen

Was ist die Website von Bolivia Weekly? Bolivia We...

Guerlain Restoring Honey Bewertung

Guerlain ist wirklich für diejenigen geeignet, di...

App Annie: Global Mobile App Index Rankings im Mai 2020

Weltweit beliebte Apps In der weltweiten App-Down...

Wenn der Hof ungebetenen Gast bekommt: Brustkrebs, so bekämpfen wir ihn!

Autor: Kong Xiangyi, Krebskrankenhaus, Chinesisch...

Wann ist der beste Zeitpunkt, Orangen auszusäen?

Orangenpflanzzeit Orangen sind weder kälte- noch ...

Wie man gewürzten Knoblauch einlegt

Es ist wieder Frühling und damit auch wieder Zeit...

Die Wirksamkeit und Funktion von frischem Longan

Frische Longan werden in den chinesischen Regione...