Haben Topfrosen Angst vor Frost?Topfrosen sind nicht kälteresistent, haben also Angst vor dem Erfrieren im Winter. Die am besten geeignete Temperatur für ihre Wachstumsphase beträgt 20–35 °C tagsüber und 12–15 °C nachts. Sie mögen eine warme Umgebung. So pflegen Sie Topfrosen im Winter1. Beleuchtung Generell gilt für Topfrosen bei der Winterpflege, dass sie tagsüber an einem sonnigen und belüfteten Ort stehen müssen. Mit Hilfe der Sonne können sich die Zweige und Blätter weiter differenzieren und so besser wachsen. 2. Wasser- und Düngemittelmanagement Bei der Pflege von Topfrosen im Winter muss die Wassermenge kontrolliert werden. Normalerweise sollten Sie sie alle halben Monate einmal gießen. Nach dem Winterschnitt können Sie einen Faulkuchendünger ausbringen, der die Blüten im nächsten Jahr prächtiger blühen lässt und auch den Topfrosen dabei helfen kann, den Winter zu überstehen. 3. Düngung Rosen mögen Dünger sehr gerne. Im Allgemeinen sollten sie 4 bis 5 Mal pro Jahr gedüngt werden, einmal im März im zeitigen Frühjahr und einmal im Mai, um die Blüte zu fördern. Im Winter sollte jedoch am besten nicht gedüngt werden. 4. Innendämmung Beim Anbau von Topfrosen im Winter sollte die Temperatur nicht unter 3–4 °C liegen, insbesondere wenn die Temperatur abends unter 0 °C fällt. Verwenden Sie Klimaanlagen, Heizgeräte usw., um die Temperatur bei etwa 5 °C zu halten, und Topfrosen können sicher überwintern. 5. Beschneiden Im Spätherbst und frühen Winter, wenn die Umgebungstemperatur unter 5 °C fällt, können Sie abgestorbene, kranke und von Insekten befallene Äste, sich kreuzende und überlappende Zweige von Topfrosen abschneiden. Vorsichtsmaßnahmen für den Winteranbau von Topfrosen1. Das Beschneiden von Topfrosen vor dem Winter kann den Nährstoffverbrauch der Pflanzen verringern und den Platzbedarf verringern, den sie im Winter im Haus beanspruchen. Gleichzeitig sollte vor dem Winter gedüngt werden. 2. Regelmäßig lüften, am besten an sonnigen Tagen oder mittags bei hohen Temperaturen. Achten Sie beim Lüften von Topfrosen darauf, dass der kalte Wind nicht direkt auf die Pflanzen bläst, um unerwünschte Reaktionen zu vermeiden. 3. Topfrosen mögen Licht und Sonnenschein, sind kältebeständig und trockenheitsresistent. Im Winter müssen sie lediglich zur Pflege ins Haus geholt werden. Es sind keine besonderen Frostschutzmaßnahmen erforderlich. Sie stellen keine Ansprüche an den Boden. Im Allgemeinen wachsen sie kräftig in fruchtbarem Boden, haben üppige Zweige und Blätter und blühen gut. 4. Im Allgemeinen sind die Winter in den nördlichen Regionen sehr kalt. Bei Topfrosenpflanzen im Innenbereich darf die Raumtemperatur nicht unter 4 °C bis 5 °C liegen, damit sie sicher überwintern können. |
<<: Wie öffnet man die Kokosnussschale? Kann Kokosnussfleisch direkt gegessen werden?
>>: So pflegen Sie Aloe Vera im Winter
Osteoporose ist eine häufige Knochenerkrankung. F...
Autor: Yang Jie, stellvertretende Oberschwester, ...
Wann man Karotten pflanzt Karotten werden im Allg...
Wir alle wissen, dass Lotuswurzeln ein beliebtes ...
Das Longan-Fleisch aus der chinesischen Medizin i...
Meeresfrüchte sind einige Zutaten, die im Meer pr...
Rote Datteln sind die beliebtesten Topfpflanzen i...
Was ist die Königlich Dänische Bibliothek? Die Kön...
Spinat-Magerfleisch-Brei ist ein in unserem tägli...
Autor: Lu Ping Harbin Medical University Gutachte...
Nach dem Lesen des obigen Artikels glaube ich, da...
Wenn Sie versuchen möchten, köstliches und lecker...
Was ist Herpa? Herpa (Herpa Miniaturmodelle GmbH) ...
Welche therapeutische Wirkung hat Luffa? Da ich h...
Wie gut kennen Sie sich mit thailändischem Papaya...