Hat der Weihnachtskaktus Angst vor Kälte?Weihnachtskakteen sind nicht kältebeständig. Es hat Angst vor dem Einfrieren im Winter. Die Temperatur während der Wartung im Winter sollte nicht unter 10 °C liegen, da es sonst leicht zu Erfrierungen kommt. Es bevorzugt warme, feuchte und halbschattige Standorte. So pflegen Sie Weihnachtskakteen im Winter1. Temperatur Hält man Weihnachtskakteen im Winter nicht warm, besteht die Gefahr, dass sie erfrieren, insbesondere wenn sie im Freien überwintern, ist die Gefahr von Erfrierungen größer. Im Winter sollte es ins Haus gebracht werden. Die Mindesttemperatur sollte nicht unter 5 °C liegen und auch die Wassermenge sollte kontrolliert werden. Wenn Sie zu viel gießen, erhöht sich die Gefahr von Erfrierungen und Erfrieren. 2. Düngung Im Winter verfällt der Weihnachtskaktus in einen Ruhe- oder Halbruhezustand. Während dieser Zeit sollten Sie die Düngung reduzieren. Der ursprüngliche Dünger in der Blumenerde kann den Blühbedarf des Weihnachtskaktus decken. Wenn Sie im Winter weiterhin düngen, kann es zu Wurzelfäule kommen. 3. Bewässerung Im Winter sollten Weihnachtskakteen nicht zu viel gegossen werden, da es sonst leicht zu Wurzelfäule kommt. Generell ist es besser, die Erde im Topf trocken zu halten. Sie können etwas Wasser auf die Blätter des Weihnachtskaktus sprühen. 4. Beleuchtung Der Weihnachtskaktus mag Licht und ist eine Kurztagpflanze. Für normales Wachstum und Blüte benötigt sie 4–6 Stunden Sonnenlicht pro Tag. Im Winter ist das Licht sehr sanft, sodass es sich in der Sonne aalen kann. Wichtige Punkte zur Pflege von Weihnachtskakteen im Norden1. Bei der Winterpflege von Weihnachtskakteen im Norden muss für ausreichend Streulicht gesorgt werden. Um jedoch zu verhindern, dass die Pflanze zu hoch wächst, sollte der Blumentopf ab und zu gedreht werden, was die Blüte fördert. 2. Bei der Pflege von Weihnachtskakteen im Norden im Winter müssen Sie auf das Gießen achten. Ihr Wurzelsystem ist flach und die Blätter können viel Wasser speichern, sodass sie nicht häufig gegossen werden muss. Im Allgemeinen reicht es aus, alle 5–7 Tage einmal zu gießen. Vorsichtsmaßnahmen für den Winteranbau von Weihnachtskakteen1. Im Winter ist die Temperatur niedriger, daher stellen Sie es am besten in einen Raum mit Sonnenlicht oder hellem Licht. Dies begünstigt die Photosynthese der Pflanze und kann ihr helfen, mehr Nährstoffe anzusammeln. 2. Wenn Sie Weihnachtskakteen im Winter züchten, müssen Sie die Bewässerung kontrollieren. Bei zu viel Wasser kommt es leicht zum Verfaulen der Wurzeln und Blätter. Außerdem müssen Sie die Innentemperatur über fünf Grad halten und keine kalte Luft blasen. Grundsätzlich kommt man problemlos durch den Winter. 3. Bei der Pflege von Weihnachtskakteen im Winter sollte der Temperaturunterschied zwischen Morgen und Abend nicht zu groß sein, da er sich sonst nachteilig auf das Wachstum und die Blüte der Pflanze auswirkt. Am besten regelt man die Temperatur auf etwa 20°C ein, wobei die Nachttemperatur nicht zu niedrig sein sollte. 4. Im Winter können Sie die Düngermenge für Weihnachtskakteen reduzieren. Gelegentliches Besprühen mit Kaliumdihydrogenphosphat ist ausreichend. Solange die Temperatur über 15 Grad liegt, kann sie im Winter im Haus blühen, insbesondere von Oktober bis Februar des folgenden Jahres. |
<<: Wo eignet sich der Anbau von Wildreis?
Gutachter: Yin Tielun, stellvertretender Chefarzt...
Pulver aus chinesischen Yamswurzeln, Wasserkastan...
Pflanzzeit für Frühlingsbohnen Es ist besser, Boh...
Lotussamenherzen sind ein traditionelles chinesis...
Was bedeutet es, wenn ein Mädchen im Chat sagt, d...
Experte dieses Artikels: Zhang Zhaomin, Master of...
Welches Wasser sollte zum Gießen von Kamelien ver...
Was ist die Website von Japan Taisho Pharmaceutica...
Ginkgobäume haben eine schöne Form und Blätter, d...
Ginseng kann den Stoffwechsel des Körpers fördern...
Ein Freund erzählte Huazi, dass seine Mutter im A...
Frühlingszwiebelöl ist ein in unserem täglichen L...
Wie der Name schon sagt, ist Coconut Chicken ein ...
Geschmorte Bohnen mit Kartoffeln sind ein sehr kl...
Dieser Artikel wurde von Tao Ning, PhD, Associate...