Angesichts der zunehmenden Alterung der Bevölkerung rücken die Gesundheitsprobleme älterer Menschen immer mehr in den Fokus. Neben den Gesundheitsproblemen ist die sichere Einnahme von Medikamenten für ältere Menschen ein wichtiges Thema. Dieser Artikel bietet einen Leitfaden für die sichere Einnahme von Medikamenten bei älteren Menschen unter den Gesichtspunkten der physiologischen Merkmale älterer Menschen, häufiger Missverständnisse in Bezug auf Medikamente und Grundsätze der sicheren Einnahme von Medikamenten. Physiologische Merkmale älterer Menschen: Ihre körperlichen Funktionen nehmen allmählich ab, ihr Stoffwechsel verlangsamt sich und ihre Fähigkeit, Medikamente aufzunehmen, zu verstoffwechseln und auszuscheiden, ist relativ schwach. Daher sollten ältere Menschen diese Merkmale bei der Auswahl von Medikamenten umfassend berücksichtigen und die Einnahme von Medikamenten vermeiden, die für sie nicht geeignet sind. Darüber hinaus leiden ältere Menschen oft an mehreren chronischen Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes, Herzkrankheiten usw. und müssen über einen längeren Zeitraum Medikamente einnehmen, um ihren Zustand unter Kontrolle zu halten. Daher ist das Verständnis des eigenen körperlichen Zustands und der Krankheit, an der man leidet, und die Wahl des richtigen Arzneimittels für sich selbst die Grundlage für die sichere Anwendung von Arzneimitteln durch ältere Menschen. ▏Achten Sie auf die Psychologie der Medikamenteneinnahme bei älteren Menschen Erstens ist die Angst vor Medikamenten bei älteren Menschen weiter verbreitet. Mit zunehmendem Alter neigen sie dazu, Unbekanntem gegenüber vorsichtig zu sein, insbesondere gegenüber Medikamenten. Sie befürchten, dass die Medikamente Nebenwirkungen haben oder sogar lebensbedrohlich sein könnten. Diese Angst rührt oft von einem Missverständnis des Medikaments oder einer früheren unangenehmen Erfahrung mit dem Medikament her. Deshalb müssen wir älteren Menschen helfen, Medikamente richtig zu verstehen, ihre Eigenschaften und Wirkungen zu begreifen und ihnen durch populärwissenschaftliche Aufklärung und andere Mittel die Angst zu nehmen. Zweitens sind ältere Menschen stärker von Medikamenten abhängig. Aufgrund einiger chronischer Erkrankungen müssen sie über einen langen Zeitraum Medikamente einnehmen, um die grundlegenden Körperfunktionen aufrechtzuerhalten. Eine langfristige Medikamenteneinnahme kann jedoch leicht zu einer Abhängigkeit von den Medikamenten führen und somit ihre Lebensqualität beeinträchtigen. Deshalb müssen wir älteren Menschen beibringen, die Rolle von Medikamenten richtig einzuschätzen, sie zu einem vernünftigen Umgang mit Medikamenten ermutigen und ihre Medikamentenabhängigkeit schrittweise verringern. Darüber hinaus können bei älteren Menschen während der Medikation auch psychische Probleme wie Angstzustände und Depressionen auftreten. Aufgrund der Belastungen durch Krankheit und des erhöhten Lebensdrucks neigen sie zu negativen Emotionen. Diese Emotion kann die Wirksamkeit ihrer Medikamente und ihre Lebensqualität beeinträchtigen. Deshalb müssen wir auf die psychische Gesundheit älterer Menschen achten, ihnen psychologische Unterstützung und Betreuung bieten, ihnen helfen, negative Emotionen zu überwinden und mit Krankheit und Lebensbelastungen besser umzugehen. ▏Es gibt Regeln für die Einnahme von Medikamenten zum richtigen Zeitpunkt und Grundsätze für das Nachholen vergessener Dosen Aufgrund von Gedächtnisverlust, langsamer Reaktion und anderen Gründen neigen ältere Menschen dazu, die rechtzeitige Einnahme von Medikamenten zu vergessen, was dazu führt, dass Dosen ausgelassen werden. Daher gibt es für ältere Menschen bestimmte Vorgaben hinsichtlich der Einnahmezeit von Medikamenten und auch Grundsätze zum Nachholen vergessener Dosen. Zunächst einmal sollte der Zeitpunkt der Medikamenteneinnahme bei älteren Menschen ihrem Zustand und der Art des Medikaments entsprechend gewählt werden. Im Allgemeinen sind morgens und abends die besten Einnahmezeiten für Medikamente, da zu diesen beiden Zeitpunkten der Stoffwechsel des menschlichen Körpers am aktivsten ist, was die Aufnahme und Wirksamkeit des Medikaments begünstigt. Darüber hinaus sollten auch einige Medikamente gegen chronische Erkrankungen, die über einen längeren Zeitraum eingenommen werden müssen, wie etwa blutdrucksenkende Mittel, blutzuckersenkende Mittel usw., rechtzeitig eingenommen werden, um eine stabile Medikamentenkonzentration im Blut aufrechtzuerhalten und Schwankungen des Zustands zu vermeiden. Auch bei manchen Medikamenten, die vor dem Schlafengehen eingenommen werden müssen, wie etwa Beruhigungsmitteln und Hypnotika, sollten Sie die Anweisungen Ihres Arztes befolgen und diese pünktlich einnehmen, um die Schlafqualität nicht zu beeinträchtigen. Zweitens sollten ältere Menschen nach einer ausgelassenen Medikamenteneinnahme den jeweiligen Umständen entsprechende Abhilfemaßnahmen ergreifen. Achten Sie jedoch auf die Reaktionen Ihres Körpers und suchen Sie bei Unwohlsein sofort einen Arzt auf. Es ist zu beachten, dass Sie bei vergessener Einnahme bestimmter Arzneimittel, wie beispielsweise Antikoagulanzien, blutzuckersenkende Mittel usw., einen Arzt oder Apotheker um Rat fragen sollten, um eine Beeinträchtigung der Behandlungswirkung oder das Auftreten von Nebenwirkungen zu vermeiden. Darüber hinaus sollten ältere Menschen gute Medikamentengewohnheiten entwickeln und es vermeiden, die Einnahme von Medikamenten willkürlich zu unterbrechen oder die Dosierung zu ändern. Während der Einnahme des Arzneimittels sollten Sie auf die Reaktionen Ihres Körpers achten und bei Unwohlsein sofort einen Arzt aufsuchen. Gleichzeitig sollten ältere Menschen ihr Selbstfürsorgebewusstsein stärken, sich vernünftig ernähren, ausreichend Sport treiben, eine gute Laune bewahren usw., um ihre körperliche Fitness und Immunität zu verbessern und das Krankheitsrisiko zu senken. Was soll ich tun, wenn ich feststelle, dass ich eine Medikamentendosis vergessen habe? Das allgemeine Prinzip ist das „1/2-Nachholprinzip“: Wenn Sie feststellen, dass die vergessene Dosis innerhalb der Hälfte des Intervalls zwischen zwei Dosen liegt, nehmen Sie die ursprüngliche Dosis sofort ein und die nächste Dosis sollte zum ursprünglichen Zeitpunkt eingenommen werden. Wenn Sie feststellen, dass die versäumte Dosis länger als die Hälfte des Intervalls zwischen zwei Dosen ist, müssen Sie im Allgemeinen keine Nachholdosis einnehmen. Denken Sie daran, ohne ärztliche Anleitung nicht die doppelte Dosis auf einmal einzunehmen, da dies zu verstärkten Nebenwirkungen und sogar zu einer Arzneimittelvergiftung führen kann. Bei einer verspäteten Einnahme von blutdrucksenkenden und blutzuckersenkenden Medikamenten ist neben den allgemeinen Grundsätzen zur Späteinnahme auch auf Veränderungen des Blutzuckers und Blutdrucks zu achten. Bei starken Schwankungen sollten Sie die verspätete Dosis sofort einnehmen und die nächste Dosis verschieben. ▏ Gegenmaßnahmen bei Nebenwirkungen nach Medikamenteneinnahme Nebenwirkungen von Medikamenten sind unvermeidlich, insbesondere für ältere Menschen, die oft an mehreren chronischen Krankheiten leiden und mehrere Medikamente einnehmen müssen. Nachfolgend sind einige häufige Nebenwirkungen von Medikamenten bei chronischen Erkrankungen und deren Gegenmaßnahmen aufgeführt. 1. Hypoglykämie: Dies ist eine häufige Nebenwirkung bei älteren Patienten mit chronischen Erkrankungen, die blutzuckersenkende Medikamente einnehmen. Gegenmaßnahmen: Ein Bonbon oder Schokolade kann man immer in die Tasche stecken. Wenn bei Ihnen Symptome einer Hypoglykämie wie übermäßiges Schwitzen, Schwindel, Schwäche und Blässe auftreten, können Sie sich etwas Zucker geben. 2. Die Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten kann gastrointestinale Reaktionen wie Übelkeit und Erbrechen hervorrufen. Gegenmaßnahmen: Bei leichten Beschwerden können eine richtige Ernährung und vermehrtes Trinken zur Flüssigkeitsergänzung zu einer Besserung führen; Wenn die Symptome schwerwiegend sind oder anhalten, suchen Sie sofort einen Arzt auf. 3. Die langfristige Einnahme von Aspirin kann Magen-Darm-Blutungen und andere Erkrankungen verursachen. Gegenmaßnahmen: Achten Sie auf Blutergüsse, Zahnfleischbluten, schwarzen Stuhl usw. Bei entsprechenden Symptomen suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Es ist sehr wichtig, bei der Einnahme von Medikamenten die Anweisungen des Arztes zu befolgen und eine eigenmächtige Erhöhung, Verringerung oder Beendigung der Medikamenteneinnahme zu vermeiden. Der Medikamentengebrauch von Patienten mit mehreren chronischen Erkrankungen ist komplex und wechselhaft, ihr Zustand ist sehr unterschiedlich und vielen Patienten fehlt das Fachwissen von Ärzten. Wenn Sie die Medikamenteneinnahme ohne Erlaubnis erhöhen, verringern oder abbrechen, kann dies die Wirksamkeit des Behandlungsplans beeinträchtigen und sogar Ihre Gesundheit gefährden. Daher müssen Sie die Medikamente so einnehmen, wie Ihr Arzt sie Ihnen verschrieben hat. Dies ist eine wichtige Garantie für die Verantwortung für die eigene Gesundheit. Schließlich haben Studien gezeigt, dass es für Patienten mit mehreren chronischen Krankheiten zur Krankheitskontrolle und -behandlung sehr hilfreich ist, über ein umfassendes Verständnis ihres eigenen Zustands und ihrer Medikamentenkenntnisse zu verfügen und bei Bedarf Ärzte oder Fachleute um Rat zu fragen. Deshalb müssen wir stets wachsam bleiben und dürfen die Sache niemals auf die leichte Schulter nehmen. ▏Wenn ein neues Medikament hinzugefügt wird, sollte auf die Reaktion zwischen dem neuen Medikament und anderen Medikamenten geachtet werden Unter Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln versteht man die komplexen Auswirkungen, die bei gleichzeitiger oder kurzfristiger Einnahme von zwei oder mehr Arzneimitteln auftreten können. Diese Effekte können die Wirksamkeit des Arzneimittels erhöhen und Nebenwirkungen verringern, sie können aber auch die Wirksamkeit des Arzneimittels abschwächen oder unerwartete Nebenwirkungen hervorrufen. Ärzte und Apotheker haben diese Faktoren bei der bisherigen Medikamenteneinnahme des Patienten berücksichtigt und bewertet, sodass grundsätzlich keine Arzneimittelwechselwirkungen vorliegen, die die Gesundheit des Patienten ernsthaft gefährden. Im Alltag kann es jedoch vorkommen, dass Patienten aufgrund von Erkältungen oder plötzlichen Erkrankungen neue Medikamente zur Behandlung benötigen. Zu diesem Zeitpunkt sollte den Wechselwirkungen zwischen den Arzneimitteln besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, um Nebenwirkungen und eine Gefährdung der Gesundheit des Patienten zu vermeiden. Wenn Patienten mit chronischen Krankheiten neue Medikamente einnehmen müssen, müssen sie sich bei der Anpassung ihres Medikamentenplans an einen Arzt und einen Apotheker wenden. Nehmen Sie nicht willkürlich zusätzliche Medikamente ein. Gleichzeitig ist es wichtig, dass Patienten ihren Ärzten bei der Inanspruchnahme medizinischer Behandlung detaillierte Informationen über die Medikamente geben, die sie täglich einnehmen, damit die Ärzte mögliche Wechselwirkungen rechtzeitig erkennen und unerwünschte Reaktionen zwischen den Medikamenten vermeiden können. Ziel ist es, die Sicherheit und Gesundheit der Medikamente jedes Patienten zu gewährleisten und unnötige Risiken durch Wechselwirkungen zwischen Medikamenten zu vermeiden. ▏ Medikamente richtig lagern Die Lagerung von Medikamenten erfordert besondere Aufmerksamkeit. Die Aufbewahrungsmethode wird in der Arzneimittelanleitung detailliert aufgeführt. Die Aufbewahrungsbedingungen umfassen die Lagertemperatur, ob das Medikament vor Licht geschützt werden muss usw. Bezüglich der Lagertemperatur müssen wir auf vier allgemeine Begriffe achten: Raumtemperatur, kalter Ort, kühler Ort und kühler und dunkler Ort. Sie stellen jeweils leicht unterschiedliche Temperaturbereiche dar und müssen klar verstanden werden. Gleichzeitig sollten Sie auch auf Lagermethoden achten, die eine Verpackung in undurchsichtigen Behältern erfordern, wie beispielsweise braunen Behältern oder farblosen, transparenten oder durchscheinenden Behältern, die mit schwarzem Papier umwickelt sind. Nach Erhalt des Arzneimittels sollten wir die auf der Packungsbeilage angegebenen Aufbewahrungshinweise sorgfältig lesen und diese wie erforderlich befolgen. Darüber hinaus sollten Sie auch die besonderen Hinweise Ihres Arztes und Apothekers beachten. Beispielsweise sollte Insulin vor dem Öffnen im Kühlschrank und nach dem Öffnen bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Für ältere Patienten mit chronischen Krankheiten, die viele verschiedene Medikamente benötigen und diese über einen langen Zeitraum einnehmen müssen, ist es äußerst wichtig, sich die regelmäßige Organisation der Medikamentenbox zur Gewohnheit zu machen. Es wird empfohlen, es alle 4 Wochen zu organisieren, und der längste Abstand zwischen den Organisationen sollte 3 Monate nicht überschreiten. Dadurch können Sie die Einnahme abgelaufener oder verdorbener Medikamente vermeiden, deren Wirksamkeit beeinträchtigt sein und sogar Ihre Gesundheit gefährden können. Nach Ablauf des Verfallsdatums eines Arzneimittels können dessen Wirksamkeit und Sicherheit nicht mehr garantiert werden und es sollte niemals eingenommen werden. ▏Häufige Missverständnisse über Medikamente 1. Medikamente selbst kaufen Manche ältere Menschen gehen aus Bequemlichkeit selbst in die Apotheke, um Medikamente zu kaufen. Allerdings können selbst gekaufte Arzneimittel Sicherheitsrisiken bergen, etwa unbekannte Inhaltsstoffe und unklare Wirksamkeit. Deshalb sollten ältere Menschen ihre Medikamente über offizielle Kanäle erwerben und den Rat ihres Arztes befolgen. 2. Erhöhen oder verringern Sie die Medikamentendosis nach Belieben Manche ältere Menschen glauben, dass die Wirkung des Medikaments umso besser ist, je höher die Dosis ist. Eine willkürliche Erhöhung oder Verringerung der Arzneimitteldosis kann zu einer Über- oder Unterdosierung führen und so die Wirkung der Behandlung beeinträchtigen. Nehmen Sie das Arzneimittel daher rechtzeitig und in der richtigen Menge gemäß den Anweisungen Ihres Arztes ein. 3. Gleichzeitige Einnahme mehrerer Medikamente Um wirksame Ergebnisse zu erzielen, nehmen manche ältere Menschen mehrere Medikamente gleichzeitig ein. Allerdings kann es bei der gleichzeitigen Einnahme mehrerer Arzneimittel zu Wechselwirkungen kommen, die Wirksamkeit beeinträchtigen oder sogar Nebenwirkungen hervorrufen. Sie sollten daher einen Arzt aufsuchen und das Arzneimittel entsprechend den Anweisungen des Arztes einnehmen. ▏Grundsätze der sicheren Medikation 1. Befolgen Sie den Rat Ihres Arztes Ältere Menschen sollten den Rat ihres Arztes befolgen, Medikamente rechtzeitig und in der richtigen Menge einnehmen und die Dosierung nicht willkürlich erhöhen oder verringern oder die Einnahme von Medikamenten abbrechen. 2. Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch Ältere Menschen sollten die Gebrauchsanweisungen für Arzneimittel sorgfältig lesen, um die Inhaltsstoffe, Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen usw. des Arzneimittels zu verstehen und so Nebenwirkungen aufgrund mangelnden Verständnisses der Arzneimittelinformationen zu vermeiden. 3. Vermeiden Sie die Einnahme von Medikamenten aus unbekannten Quellen Einige Medikamente aus informellen Kanälen können Sicherheitsrisiken bergen und sollten von älteren Menschen vermieden werden. 4. Achten Sie auf Wechselwirkungen Ältere Menschen sollten auf Wechselwirkungen zwischen den eingenommenen Medikamenten achten und bei Fragen rechtzeitig einen Arzt aufsuchen. 5. Regelmäßige Überprüfung Ältere Menschen sollten regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen ins Krankenhaus gehen, um Veränderungen ihres Zustands und die Wirksamkeit von Medikamenten zu erkennen. Bei Auffälligkeiten sollten Sie zeitnah einen Arzt aufsuchen. Die sichere Anwendung von Medikamenten ist ein wichtiger Aspekt der Gesundheit älterer Menschen und erfordert die Aufmerksamkeit der älteren Menschen selbst und die Anleitung von Ärzten. Nur wenn Sie Ihren körperlichen Zustand und die Krankheit, an der Sie leiden, genau kennen und den Rat Ihres Arztes befolgen, können Sie Medikamente sicher, sinnvoll und wirksam anwenden. Gleichzeitig sollten wir die gesamte Gesellschaft dazu aufrufen, auf die Gesundheit älterer Menschen zu achten und ihnen eine bessere Krankenversicherung und soziale Betreuung zu bieten. Lassen Sie uns in dieser neuen Ära voller Herausforderungen und Chancen zusammenarbeiten, um die Gesundheit älterer Menschen zu schützen und ihnen ein glückliches Leben im Alter zu ermöglichen. (Bild aus dem Internet) Autor | Hanmei ist praktizierender Apotheker, der seit mehr als 30 Jahren in einem bekannten nationalen Tertiärkrankenhaus arbeitet und über umfangreiche Erfahrung in der medizinischen Versorgung verfügt. Er hat das Krankenhaus bei vielen Gelegenheiten bei Austausch- und Studienreisen vertreten. Er ist Experte für Lebensmittelhygiene und Ernährung, besitzt einen staatlich anerkannten Abschluss als Ernährungsberater und begeistert sich für die Wissenschaft. |
Osmanthusbäume nach der Blüte beschneiden Nach de...
Science Fiction Network berichtete am 12. Januar ...
Hortensienschnittzeit Der Schnitt von Hortensien ...
Heutzutage sehen alle Freundinnen viel jünger aus...
Was ist VFS Global? VFS Global ist eines der weltw...
Mandeln werden vom menschlichen Körper am leichte...
Das Duftholz ist eine schöne Blattpflanze, die ei...
Rote Datteln und Erdnüsse sind beides alltägliche...
Mandarine ist eine Obstsorte, die auch Mandarinen...
Stimmt es, dass Hyazinthen Krebs verursachen? Die...
Die Japanische Abendkirsche ist eine Zierbaumart,...
Hochlandgerstenreis ist ein Reisgericht, das aus ...
Euphorbia tridentata ist eine häufig verwendete P...
Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: W...
Jeder weiß, dass Drachenfrucht eine köstliche Fru...