So sparen Sie SaflorsamenEinen halben Monat nach der Ernte der Färberdistel sind die Samen reif, wenn die Stängel und Blätter verwelken. Wählen Sie gesunde Pflanzen mit starken Zweigen, großen Blüten und einheitlicher Art aus, trocknen Sie sie in der Sonne und dreschen Sie sie. Bei anhaltendem Regen sollten sie nach dem Regen zum Trocknen an einen gut belüfteten Ort im Innenbereich gestellt werden. Sie können Saflorsamen selbst gewinnen. Wählen Sie während der Blütezeit ertragreiche Einzelpflanzen mit gutem Wuchs, gleichmäßiger Wuchshöhe, starker Krankheitsresistenz und vielen Verzweigungen aus. Markieren Sie sie im Voraus. Etwa einen halben Monat nach der Ernte der Blüten reifen die Samen. Wenn die Samen reif sind, können Sie die Blütenbälle ernten. Wie man Saflorsamen sammeltDurch Zerkleinern von Saflor können Saflorsamen gewonnen werden. Legen Sie die Färberdistel auf eine Werkbank und zerlegen Sie sie, um Färberdistelsamen zu erhalten. Nachdem die Amaranthblüten verwelkt sind und die Farbe der Knospen heller wird, können sie geerntet werden. Beim Ernten der Samen schneiden Sie gleichzeitig die Zweige ab und legen Sie diese anschließend an einen trockenen Ort. Nachdem die Samen getrocknet sind, reiben Sie sie ab und bewahren Sie sie auf. Bei der Ernte können auch die verfärbten Hochblätter abgezupft und die Samen gewonnen werden. Nach der Gewinnung des Saatguts sollten unreife und schlecht gewachsene Samen aussortiert werden. Lagerung von Saflorsamen1. Zwischenlagerung: Erhitzen und versiegeln Sie die Saflorsamen in zweilagigen Verbundbeuteln aus Aluminiumfolie und lagern Sie sie in einem Saatgutlager bei 4 ± 2 °C. Lassen Sie sie beim Verlassen des Lagers zunächst 5 Minuten bei 4 °C stehen, legen Sie sie dann 5 Minuten lang in ein 40 ± 2 °C warmes Wasserbad und lassen Sie sie schließlich bei Raumtemperatur stehen. 2. Langzeitlagerung: Erhitzen und versiegeln Sie die Saflorsamen in einem doppellagigen Verbundbeutel aus Aluminiumfolie, legen Sie ihn 24 Stunden lang in einen 4 °C kalten Kühlschrank und lagern Sie ihn dann in einem Saatgutlager mit -18 ± 2 °C. Beim Verlassen des Lagers zunächst 5 Minuten bei 4 °C stehen lassen, dann 5 Minuten in 40 ± 2 °C warmem Wasser baden und schließlich bei Raumtemperatur stehen lassen. 3. Lagerung bei extrem niedrigen Temperaturen: Geben Sie die Saflorsamen in Kryokonservierungsröhrchen, kühlen Sie sie 5 Minuten lang in einem Tank mit flüssigem Stickstoff und lagern Sie sie dann in einem Saatgutlager bei -75 ± 5 °C. Wenn Sie sie aus dem Lager nehmen, tauen Sie sie 5 Minuten lang in einem 40 ± 2 °C warmen Wasserbad auf und legen Sie sie anschließend bei Raumtemperatur ab. Wie man Saflorsamen pflanztSaflor kann im Frühjahr oder im Herbst gesät werden. Der beste Zeitpunkt für die Aussaat im Frühjahr liegt zwischen Februar und Mai, während der beste Zeitpunkt für die Aussaat im Herbst von Juni bis Juli ist. Bei Aussaat während dieser beiden Zeiträume keimt die Färberdistel schnell und die Qualität und die medizinischen Eigenschaften der produzierten Färberdistel sind gut. 1. Saatgut auswählen: Als Saatgut für die Färberdistel sollten Sie hochwertige, vollkörnige Samen kaufen. Der erste Schritt beim Pflanzen ist die Auswahl des Saatguts. Achten Sie daher darauf, gutes Saatgut auszuwählen. 2. Keimung und Samenerwachen: Weichen Sie die Samen vor der Aussaat zehn Minuten in etwa 50 Grad warmem Wasser ein und weichen Sie sie anschließend sofort in kaltem Wasser ein. Nach etwa drei Minuten können sie herausgenommen werden. 3. Pflanzerde: Beim Pflanzen von Saflor müssen Sie einen Ort mit ausreichend Licht wählen und der jeweilige Boden muss sehr fruchtbar sein. Natürlich muss das Unkraut im Boden entfernt werden. 4. Aussaatmethode: Säen Sie die aufgeweckten Samen etwa vier bis fünf Zentimeter tief in die Erde und bedecken Sie die Samen anschließend. 5. Pflege und Wartung: Wenn die Färberdistel eine gewisse Höhe erreicht hat, geben Sie unbedingt Erde hinzu, damit die Zweige und Blätter der Färberdistel nicht umfallen. Wenn die Blätter der Färberdistel dann etwa fünfzig sind, benötigt sie am meisten Dünger. Achten Sie also darauf, ausreichend Dünger aufzutragen. |
>>: Wie man mit Lupinenblüten umgeht, nachdem sie verblüht sind
Mooswachstumsbedingungen An Orten mit schlechtem ...
Autor: Tian Bei, Chefarzt, Beijing Tongren Hospit...
Die Tausendundeine Nacht-Rose, auch bekannt als S...
Was ist Nippon TV? Nippon Television Network Corpo...
Mailänder Blüten Die Blütezeit von Mailand ist im...
Was ist die Fairfield University? Die Fairfield Un...
Autor: Tingting, Postdoktorand für klinische Medi...
Chronische Nierenerkrankungen (CKD) sind ein glob...
Das Klima im Mai ist relativ warm, was für das Wa...
Viele Menschen fragen sich, wann man Tomaten esse...
Der Geschmack salziger Zitrusfrüchte ist nicht gu...