Wie führt man nach einer Operation bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule Funktionsübungen durch? Wie wird die Zahnspange verwendet?

Wie führt man nach einer Operation bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule Funktionsübungen durch? Wie wird die Zahnspange verwendet?

Autor: Yi Zuling, stellvertretende Oberschwester, Beijing Friendship Hospital, Capital Medical University

Gutachter: Li Jun, stellvertretender Chefarzt, Erstes Krankenhaus der Peking-Universität

Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sollten darauf achten, sich nach der Rückkehr auf die Station nach der Operation umzudrehen und ihre Körperposition zu ändern, um das Auftreten von Druckgeschwüren zu vermeiden. Normalerweise sollten Sie tagsüber alle 2 Stunden und nachts alle 4-6 Stunden umdrehen. Beim Umdrehen sollten Sie darauf achten, dass Schultern, Taille und Hüfte eine gerade Linie bilden, um die Stabilität der Wirbelsäule zu gewährleisten. Dies muss mit Unterstützung von Familienmitgliedern und medizinischem Personal erfolgen.

Neben der Umdrehung nach der Operation sollten Sie auch auf funktionelle Übungen achten.

1. Wie führt man nach einer Operation bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule Funktionsübungen durch?

Nach der Rückkehr auf die Station kann der Patient am Tag nach der Operation mit Atemmuskelübungen, Knöchelpumpenübungen und am zweiten Tag nach der Operation mit Übungen zum Beugen der Zehen und Anheben der gestreckten Beine beginnen. Abhängig von der Operationsmethode werden funktionelle Übungen für die Lenden- und Rückenmuskulatur festgelegt.

(1) Atemmuskelübungen, tiefes Atmen und effektives Husten können zur Wiederherstellung der Atemfunktion beitragen. Legen Sie sich für die Bauchatmung auf den Rücken oder setzen Sie sich bequem hin. Dehnen Sie beim Einatmen Ihren Bauch so weit wie möglich aus, sodass er sich wölbt, während Sie Ihren Brustkorb ruhig halten. Halten Sie beim Ausatmen Ihre Brust ruhig und spannen Sie Ihren Bauch so weit wie möglich an.

(2) Knöchelpumpübungen. Das Fußgelenk wird bis zum Anschlag dorsalflexiert (der Fuß hakt nach oben), wobei die Wadenmuskulatur angespannt wird. Anschließend wird das Fußgelenk bis zum Anschlag plantarflexiert (der Fuß tritt nach unten), wobei die äußeren Wadenmuskeln angespannt werden und die Spannung 3 Sekunden lang gehalten wird. Bei einer Plantarflexion von 45° und einer Dorsalflexion von 30° ist die venöse Blutflussrate schneller als bei einer Plantarflexion von 30° und einer Dorsalflexion von 20°. Studien haben bestätigt, dass die beste Wirkung erzielt wird, wenn jede Bewegung 3 Sekunden lang ausgeführt wird. Je größer der Bewegungsspielraum der Gelenke, desto stärker ist die Muskelentspannung und -kontraktion, desto stärker ist die Wirkung der Muskeln, die die Blutgefäße zusammendrücken, und desto besser ist die Wirkung der Förderung des venösen Rückflusses. Um die Wirkung der Übung zu verbessern, versuchen die Patienten, den maximalen Winkel der Knöchelpumpe-Übung zu erreichen. Die Patienten führen im Bett Knöchelpumpenübungen zur Dorsalflexion und Plantarflexion des Knöchels durch, um die Durchblutung in den unteren Gliedmaßen zu verbessern und einer Venenthrombose in den unteren Gliedmaßen vorzubeugen.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

(3) Heben Sie Ihre Beine gerade an, wobei Ihre Zehen gebeugt sind. Legen Sie sich flach auf das Bett, strecken Sie die Beine, spannen Sie die Oberschenkelmuskulatur an und strecken Sie sie, sodass ein 45-Grad-Winkel zur Bettfläche entsteht, halten Sie die Position jeweils 1 Sekunde lang und senken Sie sie dann langsam ab. 10 in jeder Gruppe, 5 Gruppen pro Tag, die Anzahl kann je nach persönlichen Umständen erhöht oder verringert werden.

(4) Führen Sie Übungen zur Funktion der Rückenmuskulatur gemäß den Anweisungen des Arztes auf Grundlage der Operationsmethode durch. Gegebenenfalls sollte den Patienten diese Methode bereits vor der Operation vermittelt werden, um sie nach der Operation problemlos zum Training der Rückenmuskulatur anwenden zu können.

Für die Lenden- und Rückenmuskulatur gibt es meist Fünfpunkt-, Vierpunkt- und Dreipunktübungen. Beim Fünf-Punkt-Stil werden Kissen, Ellbogen und Fersen als fünf Stützpunkte verwendet, um die Taille zu strecken. Am besten ist es in der Regel, den Patienten zu bitten, den Rücken 20 cm vom Bett wegzuheben, 5–10 Sekunden in der Luft zu bleiben und ihn dann wieder abzulegen. Machen Sie die Übung 10-mal täglich, 3 Sätze täglich, und steigern Sie sich dann allmählich. Beim Vierpunktstil werden beide Hände und Fersen verwendet, um eine Vierpunktunterstützung zu bieten. In der späteren Phase kann die Dreipunktposition verwendet werden, bei der mithilfe des Kissens und der Fersen die Brust aufgerichtet und die Taille und der Rücken angehoben werden.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Auch die Übung „Fliegende Schwalbe“ eignet sich gut, um die Taillen- und Rückenmuskulatur effektiv zu trainieren, indem man die Flughaltung einer Schwalbe simuliert. Die konkrete Methode lautet: Legen Sie sich auf den Bauch, heben Sie Ihre Schultern und Arme von der Fläche ab, heben Sie gleichzeitig Ihren Kopf und ziehen Sie Ihre Schultern nach hinten oben. Heben Sie gleichzeitig Ihre Füße und den unteren Rücken

Spannen Sie Ihre Muskeln an und versuchen Sie, Ihren Körper 3–5 Sekunden lang mit Ihren Rippen und Ihrem Bauch zu stützen, dann entspannen Sie sich.

2. Wie verwendet man eine Lendenwirbelstütze nach einer Operation bei einem Bandscheibenvorfall?

Patienten, die sich einer Operation wegen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule unterziehen, entscheiden sich je nach Operationsmethode für die Verwendung eines Hüftgurts oder einer Hüftorthese.

Je nach Operation sollten Sie mit einem Hüftgurt oder einer Orthese aufstehen und sich bewegen, insbesondere beim Aufstehen und Hinlegen. Den Patienten kann schwindelig und übel werden, wenn sie aus dem Bett aufstehen. Das ist normal.

Bei Verwendung einer Zahnspange wird vor der Operation die Größe gemessen. Der Arzt entscheidet je nach Zustand des Patienten, wann er aufstehen und sich bewegen darf. Der Patient muss die Orthese tragen, bevor er aus dem Bett aufsteht, um sich zu bewegen.

Abbildung 3 Original-Copyright-Bild, nicht autorisierte Reproduktion

Es ist wichtig, vor dem Aufstehen aus dem Bett eine Orthese zu tragen, da die Hauptfunktion der Orthese darin besteht, die Stabilität der Wirbelsäule und der inneren Geräte zu schützen. Beim Tragen der Orthese sollte sich darunter ein Hemd befinden. Achten Sie darauf, dass die Zahnspange nicht direkt die Haut berührt, da dies zu unangenehmen Gefühlen führen kann. Beim Tragen sollten Sie die Orthese gut fixieren und auf den festen Sitz der Orthese achten. Es sollte weder zu locker noch zu eng sein. Wenn es zu eng ist, beeinträchtigt es das Essen. Wenn es zu locker ist, lässt es sich nur schwer befestigen und beeinträchtigt die Stabilität der Wirbelsäule.

Wenn Sie die Orthese anlegen und sich auf das Aufstehen vorbereiten, empfiehlt es sich, zunächst 10 Minuten neben dem Bett zu sitzen und dann, wenn keine offensichtlichen Anzeichen von Schwindel mehr auftreten, aufzustehen und langsam zu gehen. Der erste Schritt besteht darin, das Kopfende des Bettes in eine halb sitzende Position anzuheben und dort 1 Minute lang zu bleiben. Wenn Ihnen nicht schwindelig wird, setzen Sie sich mit den Beinen auf dem Boden auf die Bettkante, heben Sie dann Brust und Kopf an und halten Sie diese Position 1 Minute lang; Wenn Sie keine Beschwerden verspüren, stellen Sie sich auf die Bettkante und gehen Sie nach einer weiteren Minute weiter, wenn Sie keine Beschwerden verspüren. Wenn der Patient eine Orthese trägt und sich bewegt, muss ihn eine Begleitperson begleiten, um für seine Sicherheit zu sorgen und Stürze zu vermeiden.

Im Allgemeinen muss nach einer Operation bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule drei Monate lang eine Orthese getragen werden. Das Tragen im Bett ist grundsätzlich nicht erforderlich. Nach drei Monaten erfolgt eine Kontrolluntersuchung zur Beobachtung der lokalen Heilungssituation und anschließend wird über die weitere Tragedauer der Orthese entschieden. Normalerweise reichen drei Monate aus.

3. Was sollten Sie nach einer Bandscheibenvorfall-OP in der Lendenwirbelsäule beachten?

In der Regel können Sie das Krankenhaus nach der Entfernung der Fäden 10–14 Tage nach der Operation verlassen. Wenn die Wunde gut verheilt, die Körpertemperatur normal ist und alle Indikatoren im Normalbereich liegen, können Sie nach der Entlassung zum Entfernen der Nähte wiederkommen. Es ist nicht notwendig, mit der Entlassung bis zur Entfernung der Fäden zu warten. Dies hängt vom individuellen Zustand des Patienten ab. Bei intradermal genähten Schnitten ist ein Entfernen der Fäden nicht erforderlich. Der Arzt wird Sie vor der Entlassung über die relevanten Angelegenheiten informieren.

Der Schnitt nach einer Bandscheibenvorfalloperation in der Lendenwirbelsäule heilt normalerweise innerhalb von 10–14 Tagen und Sie können nach der Heilung wieder baden. Es wird empfohlen, dass Sie nach der Entlassung aus dem Krankenhaus und der Heimkehr 4–6 Wochen lang das Bett hüten und versuchen, sich nicht zu bücken. Wenn beispielsweise etwas auf den Boden fällt und Sie es aufheben möchten, müssen Sie auf Ihre Haltung achten und in die Hocke gehen, um es mit relativ geradem Oberkörper aufzuheben. Tragen Sie beim Gehen, Essen, Waschen, Stuhlgang usw. einen geeigneten Hüftgurt und legen Sie den Hüftgurt nach dem Liegen im Bett ab.

Versuchen Sie innerhalb von 3 Monaten nach der Operation übermäßiges Beugen, Verdrehen und Beugen zu vermeiden. Schieben oder heben Sie keine schweren Gegenstände und wenden Sie keine übermäßige Kraft an. Verbessern Sie Ihren Lebensstil, treiben Sie regelmäßig Sport, kombinieren Sie Arbeit und Ruhe und vermeiden Sie schlechte Angewohnheiten wie langes Stehen oder Sitzen, eine schlechte Sitzhaltung und übermäßige Gewichtsbelastung.

In der Regel erfolgt einen Monat nach der Operation eine Nachuntersuchung, anhand derer über die Arbeitsunfähigkeit entschieden wird. Wenn der Patient arbeiten kann, müssen einige Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Beispielsweise muss der Stuhl eine Rückenlehne haben und die Rückenlehne muss bis zu den Schultern reichen.

Wenn Sie nach einer Bandscheibenvorfalloperation zu Hause eine Anomalie der Muskelkraft oder des Gefühls und der Bewegung in den unteren Gliedmaßen feststellen, wie z. B. Taubheitsgefühl in den Beinen oder ein Schwächegefühl in den Beinen beim Aufstehen oder Schwellungen in den Beinen usw., wird empfohlen, dass Sie sich rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus begeben, um Komplikationen vorzubeugen.

Wenn nach der Operation keine Auffälligkeiten auftreten, sollten routinemäßige Nachuntersuchungen nach einem Monat und dann nach drei Monaten, sechs Monaten und einem Jahr nach der Operation durchgeführt werden.

Nach der Entlassung können die meisten Patienten einige einfache Aktivitäten des täglichen Lebens durchführen. Im späteren Stadium können je nach individuellen Voraussetzungen schrittweise Gehtraining sowie Training der unteren Gliedmaßen und der Rumpfmuskulatur hinzugefügt werden.

<<:  Ist „Geschirr mit kochendem Wasser abkochen“ nur ein Ritual? Ist es notwendig? Die Wahrheit ist raus!

>>:  Diabetiker leiden unter Durst, roter Zunge, Verstopfung, Schlaflosigkeit ... Wie behandelt die traditionelle chinesische Medizin das?

Artikel empfehlen

Vorteile und Nebenwirkungen von Zitronenwasser

Frische Zitronen in Scheiben zu schneiden und sie...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Pistazien?

Pistazien sind ein beliebter Snack. Sie schmecken...

Die therapeutische Wirkung und Verwendung von Pfirsichen

Ich bin sicher, dass jeder Pfirsiche kennt. Sie s...

Die Wirksamkeit, Wirkungen und Tabus der weißen Pflaumenblüte

Die weiße Pflaumenblüte hat eine reine weiße Farb...

Wie man leckeren Hirsebrei macht und der Nährwert von Hirsebrei

Hirsebrei war schon immer sehr beliebt. Wie kann ...

Welcher ist der beste Monat, um Mangos anzupflanzen?

Wann man Mango pflanzt Mangos werden normalerweis...

Wie können wir der Grippe vorbeugen und sie behandeln, wenn der Frühling naht?

Der Frühling ist da, und obwohl es warm ist und d...

Nährwert und Wirksamkeit von Schmalz

Schmalz ist ein natürliches Öl, das aus dem Fettg...

Die Vor- und Nachteile von Zwiebeln

Zwiebeln sind ein Lebensmittel mit einem sehr woh...