Wie lange dauert die Wachstumsperiode von Winterweizen?

Wie lange dauert die Wachstumsperiode von Winterweizen?

Einführung in das Wachstum von Winterweizen

Winterweizen ist sehr kälteresistent und teilt sich im Frühling schnell. Die Winterweizenanbaugebiete im Süden konzentrieren sich hauptsächlich auf die Provinzen Jiangsu, Sichuan, Anhui und Hubei, während die Winterweizenanbaugebiete im Norden hauptsächlich auf die Provinzen Henan, Hebei, Shandong, Shaanxi und Shanxi verteilt sind.

Wachstumszyklus von Winterweizen

Die meisten der heute zum Anpflanzen verwendeten Weizensamen haben keine Ruhephase. Die Wachstumsphase kann in das Keimlingsstadium, das Bestockungsstadium, das Wachstumsstadium, das Ährenstadium, das Füllstadium und das Reifestadium unterteilt werden. Winterweizen wird in der Regel im Herbst im Oktober ausgesät. Nach der Vernalisationsphase bei niedrigen Temperaturen im Winter kann im Mai/Juni des folgenden Sommers geerntet werden.

Wachstumsrate von Winterweizen

Der Wachstumsprozess von Winterweizen muss zwei Phasen durchlaufen, nämlich die Vernalisationsphase und die Lichtphase. Als Vernalisationsphase bezeichnet man die Kälteperiode, die die Samen nach der Wasseraufnahme und Keimung durchlaufen müssen. Als Lichtphase wird der Zeitraum bezeichnet, in dem die Winterweizenkeimlinge nach Durchlaufen der Vernalisationsphase bei Temperaturen über 4 °C in die Lichtphase eintreten.

Management des Wachstumszyklus von Winterweizen

Der Weizenertrag pro Acre liegt meist zwischen 500 und 900 Jin. Durch gute Bewirtschaftungstechniken und Sorten lässt sich der Weizenertrag steigern. Als Keimlingsstadium bezeichnet man beim Winterweizen die beiden Stadien vor und nach dem Jahr. Das Keimlingsstadium ist durch Nährstoffwachstum wie Blatt- und Wurzelwachstum sowie Bestockungswachstum gekennzeichnet und dauert mehr als fünf Monate.

Temperaturmanagement

Wenn sich in den nördlichen Weizenanbaugebieten die Temperaturen vor dem Winter bei 0 °C stabilisieren, stellen die Weizensetzlinge grundsätzlich ihr Wachstum ein und verfallen in einen Ruhezustand. Bei normal wachsenden Weizensetzlingen beträgt die niedrigste Temperatur am Bestockungsknoten der Wintersorten in strengen Wintern -13 °C, bei winterfesten Sorten in Xinjiang und anderswo -17 °C.

Düngemanagement

Während des Wachstumsprozesses des Winterweizens muss ausreichend Basisdünger als Nahrung zur Verfügung stehen. Verwenden Sie nicht nur Stickstoffdünger. Die Düngung muss wissenschaftlich erfolgen und das Verhältnis von Stickstoff, Phosphor und Kalium muss angemessen sein.

<<:  Wie teilt man Monstera und wann und wie teilt man die Töpfe?

>>:  Methoden und Vorsichtsmaßnahmen beim Schneiden von Gummibäumen

Artikel empfehlen

Wie man Wein macht

Hausgemachter Wein Es ist wieder Weinlesezeit. Ic...

Nährwert von Garnelenschalen und wie man Garnelenschalen isst

Garnelenschalen sind die äußere Schale der Garnel...

Die Wirksamkeit und Rolle des Verzehrs von Guave für schwangere Frauen

Guaven haben zartes Fruchtfleisch und einen süßen...

Die Wirksamkeit und Funktion von Wildpfirsichwein

Wilde Pfirsiche kommen in der Natur sehr häufig v...

Die Pflanzbedingungen für Walnüsse erfordern geeignete Pflanzflächen

Walnuss Einführung Die Walnuss, auch Walnuss und ...

Ist für den Holzapfel ein großer oder ein kleiner Topf geeignet?

Ist es besser, für Begonien einen großen oder ein...

Anbaumethoden und Techniken der Tigerfellorchidee

Die Tigerfell-Orchidee ist eine wunderschöne Blat...

Die Wirksamkeit und Funktion von Eselshautgelatine und kandierten Datteln

Datteln aus Eselshautgelatine sind bei Frauen das...