Der schnellste Weg, Ginkgo-Stecklinge zu bewurzeln

Der schnellste Weg, Ginkgo-Stecklinge zu bewurzeln

Ginkgo-Schnittzeit

Im Frühjahr und Herbst ist es jedes Jahr besser, Ginkgo-Stecklinge zu schneiden, da die Temperatur dann geeignet ist, weder zu hoch noch zu niedrig, und die Überlebensrate am höchsten ist. Im Frühjahr können Sie frisch ausgetriebene Ginkgozweige und im Herbst blattlose Ginkgozweige für Stecklinge auswählen.

Einfache Methode zum Steckling von Ginkgo

Wählen Sie für Stecklinge kräftige Ginkgozweige aus, wobei zweijährige Zweige die höchste Wurzelbildungsrate aufweisen. Schneiden Sie die Ginkgozweige in mehrere kleine Stücke von 15–18 cm Länge und weichen Sie die unteren Enden der Zweige 30 Minuten lang in einer Wurzelpulverlösung ein.

Bereiten Sie lockere und atmungsaktive Nährerde vor, stecken Sie die bearbeiteten Ginkgozweige in die feuchte Erde, verdichten Sie die Erde rund um die Zweige mit den Händen und decken Sie die Topfpflanzen, wenn es die Bedingungen erlauben, mit Plastiktüten ab, um sie warm und feucht zu halten, und öffnen Sie sie täglich mittags zum Lüften.

Wurzelmethode für Ginkgo-Stecklinge

Achten Sie bei frisch veredelten Ginkgo-Stecklingen verstärkt darauf, ob sich die Oberfläche der Blumenerde weiß verfärbt. Wenn es weiß und trocken wird, können Sie es gießen.

Nach der erfolgreichen Veredelung der Ginkgozweige können diese in Blumenerde umgepflanzt werden. Stellen Sie den Topf nach dem Einpflanzen an einen gut belüfteten Ort mit diffusem Licht. Erhöhen Sie die Sonneneinstrahlung nach einer Woche auf volle Sonne. Versorgen Sie den Ginkgo dann während des Wachstums langsam mit Nährstoffen.

Es gibt keine festgelegte Zeit, bis Ginkgo-Stecklinge Wurzeln schlagen. Bei manchen Pflanzen bilden sich bei richtiger Pflege und in den richtigen Umgebungsbedingungen innerhalb von ein bis zwei Wochen Wurzeln, bei anderen dauert es etwa einen Monat. Nach dem Schneiden können Sie die Stecklinge mit Plastikfolie abdecken, diese täglich regelmäßig zum Lüften öffnen und häufig mit Wasser besprühen, um die Stecklinge feucht zu halten, damit die Wurzeln schnell wachsen.

Verwenden Sie diffuses Licht, bis die Zweige des Ginkgobaums deutliche Wachstumstrends aufweisen, was bedeutet, dass die Zweige des Ginkgobaums Wurzeln geschlagen haben. Zu diesem Zeitpunkt können Sie das Licht schrittweise erhöhen.


<<:  Methoden und Vorsichtsmaßnahmen zur Vermehrung von Efeu durch Stecklinge

>>:  Was tun, wenn Sie den Glücksbaum zu viel gießen

Artikel empfehlen

Was kann man nicht mit Bittermelonenblättern essen?

Dieser Sommer ist die Zeit, in der Bittermelonen ...

Was ist mit SAS? SAS-Bewertung und Website-Informationen

Was ist SAS? SAS ist eines der weltweit größten So...

Yaowa-Quiz | Bedeutet Anämie Eisenmangel?

Anämie bezeichnet ein klinisches Symptom, bei dem...

Was tun bei Neurasthenie? Selbstmassagetherapie kann Neurastheniesymptome lindern

Behandlung von Neurasthenie Zunächst einmal sollt...