Wie man Rosen vermehrtDie am häufigsten verwendeten Methoden zur Rosenvermehrung sind Samen, Pfropfen, Hochdruck, Teilung und Stecklinge. Im Allgemeinen sind Stecklinge bequemer, während die Vermehrung durch Samen seltener verwendet wird und einen längeren Wachstumszyklus aufweist. RosenstecklingsvermehrungsmethodeFür Rosenstecklinge sind grundsätzlich die Frühlings- und Herbstmonate geeigneter. Wenn die Schnitte im Frühjahr erfolgen, sollten Sie dies im zeitigen Frühjahr tun. Wenn im Herbst geschnitten wird, geschieht dies meist im Spätherbst und frühen Winter und die Erfolgsquote ist höher als im Frühjahr. Die konkrete Methode zur Vermehrung von Rosenstecklingen ist wie folgt: 1. Boden vorbereiten Für das Rosenschnittbeet verwenden Sie am besten Erde mit tiefer Erdschicht, guter Drainage und einem hohen Anteil an organischen Stoffen. Um die Entwässerung zu erleichtern, kann etwas grober Sand hinzugefügt werden. Im Allgemeinen werden verrottete Erde, verrottete Lauberde, Perlit und feiner Sand verwendet und dann mit einer kleinen Menge einer Mischlösung aus Kaliumpermanganat und Methylthiophanat desinfiziert. 2. Stecklinge auswählen Wenn Sie Rosenstecklinge machen, sollten Sie reife Rosenzweige wählen oder zarte Stiele und voll ausgereifte harte Zweige auswählen, die überschüssigen Zweige abschneiden, den Schnitt schräg halten und sie in eine Nährlösung mit Bewurzelungspulver legen und 3 Tage stehen lassen. 3. Stecklinge nehmen Legen Sie die eingeweichten Zweige dann für 2 bis 3 Tage in eine belüftete Umgebung. Nachdem der Schnitt getrocknet ist, stecken Sie ihn in einer Tiefe von einem Drittel des Zweigs in die Erde. Anschließend verdichten Sie es und gießen es gründlich, aber nicht zu viel, damit sich die Stecklinge gut mit der Erde vermischen und das Pflanzenwachstum fördern können. Vorsichtsmaßnahmen bei Rosenstecklingen1. Bei der Rosenvermehrung durch Stecklinge sollten Sie darauf achten, dass Rosen sehr hohe Ansprüche an den Boden stellen. Verwenden Sie grundsätzlich lockere Erde, humose Erde, die eine spätere Drainage begünstigt, oder nährstoffreiche alkalische Erde. Das Einarbeiten einer angemessenen Menge verdünnten Stickstoffdüngers in den Boden trägt zu einem schnelleren Wachstum der Pflanze bei. 2. Achten Sie nach dem Rosenstecken auf die Bodenfeuchtigkeit. Rosen bevorzugen einen schattigen Standort. Stellen Sie die Pflanze am besten an einen kühlen Ort und wählen Sie schon früh in der Entwicklung der Pflanze Stickstoff- und Kaliumdünger. Einmal pro Woche, wenn das Wurzelsystem vollständig ausgewachsen ist, können Sie über das Umpflanzen in einen größeren Topf nachdenken. |
<<: Wie oft sollte ich den Wolkenbambus gießen?
>>: Wie man Cymbidium-Orchideen in Töpfe aufteilt und wann und wie man sie in Töpfe aufteilt
Kann gefrorene Aloe Vera überleben? Ein Internetn...
Autor: Huang Yanhong Duan Yuechu Im Streben nach ...
Chrysanthemen können im Frühjahr und Herbst gesät...
Was ist das Myanmar Real Estate Network? Myanmar H...
Bevorzugt der Tigerpiranha Feuchtigkeit oder Troc...
April und Mai sind die Zeit, in der die Robinienb...
Rauchen ist der größte Risikofaktor für Lungenkre...
Getrocknete Lotussamen sind eine Lebensmittelzuta...
Wenn die Temperaturen steigen und die Sonne senge...
Was ist eHarmony? eHarmony ist eine der beliebtest...
Mangos zählen zu den häufigsten tropischen Frücht...
Tante Zhao leidet seit Langem an Asthma. Sie hatt...
Freunde, die die Wirkung von Ophiopogon japonicus...
Auberginenertrag im Gewächshaus pro Mu Der Ertrag...
Was ist die Website des FC Kansas City? Sporting K...