Wie man Hibiskus beschneidet

Wie man Hibiskus beschneidet

Wie man Hibiskus beschneidet

Hibiskus erfreut sich großer Beliebtheit, doch sein Zierwert steigt nach dem Beschneiden. Es ist notwendig, zu lange und zu dichte, überlappende und lange Äste abzuschneiden.

Im Allgemeinen können Hibiskusblüten im April beschnitten werden, da die Temperatur dann optimal ist und die Überlebensrate höher ist. Beim Rückschnitt sollten Sie von folgenden Aspekten ausgehen:

1. Zu lange Zweige abschneiden: Nach über einem halben Jahr Wachstum müssen die Zweige des Hibiskus mal länger, mal kürzer geworden sein. Bei einem starken Rückschnitt müssen Sie zunächst die zu langen Äste entsprechend kürzen, um der Pflanze ein gepflegteres Aussehen zu verleihen.

2. Schneiden Sie zu dichte, zu schwache, sich kreuzende oder kranke Zweige ab: Wenn Sie bei Hibiskusblüten normalerweise Mikroschnitte durchführen, können Sie diesen Schritt überspringen. Wenn Sie üblicherweise keinen großen Rückschnitt durchführen, sollten Sie auch kranke Äste, schwache Äste, dichte Äste, sich kreuzende Äste, Innenäste usw. entfernen, um den Nährstoffverbrauch zu sparen und den verbleibenden Ästen mehr Möglichkeiten zur Licht- und Nährstoffversorgung zu geben.

3. Pflanzenform: Wenn die Form der Hibiskuspflanze nicht rund genug ist und sie an manchen Stellen mehr und an anderen weniger starke Äste aufweist, können Sie die Stellen mit den stärkeren Ästen entsprechend beschneiden, damit die umliegenden Äste ausgewogener aussehen und die Pflanzenform schöner wird.

Hibiskus-Schnitt wächst schnell

Beschneiden Sie die Wurzeln und Zweige des Hibiskus rechtzeitig und schneiden Sie die alten, schwachen und kranken Zweige ab. Dadurch kann eine Nährstoffdifferenzierung vermieden werden und die Pflanze kann mit mehr Nährstoffen versorgt werden, was das Auskeimen von mehr neuen Knospen fördern kann, die Blätter besonders grün werden und die Blüten kräftig blühen.

Hibiskus Beschneiden Blüte

Hibiskus wächst kräftig, insbesondere die Zweige. Wenn sie sich zu stark entwickeln, kann die Pflanze nicht gut blühen. Daher ist es notwendig, dichte Äste, überlappende Äste, innere horizontale Äste, innere Äste und parallele Äste wegzuschneiden. Um die Höhe der Pflanze zu kontrollieren und übermäßiges Wachstum zu vermeiden, ist es außerdem notwendig, die Spitze zu beschneiden.

Tipps zum Beschneiden von Hibiskus

1. Der Rückschnitt des Hibiskus gliedert sich in zwei Teile. Eine davon ist der tägliche Erhaltungsschnitt, der jederzeit durchgeführt werden kann. Die andere ist der jährliche, gründliche Rückschnitt. Es empfiehlt sich, den Baum nach dem Laubfall im Herbst und vor dem Austrieb neuer Knospen im Frühjahr zu beschneiden. Wenn die Pflanze im Winter keine Blätter verliert, schneiden Sie sie zurück, bevor im Frühling neue Knospen sprießen. Wenn die Pflanze Blätter verliert, können Sie sie nach dem Abfallen der Blätter beschneiden. Während der Phase des kräftigen Wachstums ist ein leichter Rückschnitt akzeptabel, stärkere Rückschnitte sind jedoch besser.

2. Beim Beschneiden der Hibiskuszweige schneiden Sie im Allgemeinen etwa 50–90 cm Zweige ab. Schneiden Sie nicht zu kurz oder zu viel. Nach dem Beschneiden nimmt die Anzahl der Blüten in der ersten Saison zwar ab, bei normaler Pflege und regelmäßiger Düngung und Wasserzufuhr nimmt die Anzahl der Blüten jedoch zu.

Hibiskus-Stecklinge schneiden

1. Wählen Sie Äste, die relativ stark sind und auf denen sich keine Insekten befinden sollten. Der Längenbedarf ist nicht hoch, etwa 10–15 cm reichen aus.

2. Boden: Bei der Bodenvorbereitung sollten Sie Erde mit guter Luftdurchlässigkeit verwenden und etwas zersetzten Dünger hinzufügen. Sie können normale Blumentöpfe verwenden, sollten jedoch zerbrochene Fliesen als Unterlage auf den Boden der Töpfe legen.

3. Desinfektion: Der vorbereitete Boden muss vorab desinfiziert werden. Es wird empfohlen, den Boden in der Sonne auszubreiten, um Bakterien und Insekteneier im Boden zu beseitigen. Um die Wurzelbildung und Keimung der Pflanzen zu fördern, können die Zweige in Bewurzelungswasser eingeweicht werden.

4. Stecklinge: Die verarbeiteten Zweige können direkt in den Blumentopf gesteckt werden. Wenn sich in einem Blumentopf viele Zweige befinden, muss zwischen ihnen ausreichend Abstand gehalten werden. Anschließend gießen und an einen kühlen Ort stellen. Sie werden innerhalb von 30 Tagen Wurzeln bilden.

<<:  Ist der Ertrag an süßen Mandarinen und Pampelmusen hoch? Wie hoch ist der Ertrag pro Mu?

>>:  Wie kann man das Problem beschlagener Brillengläser beim Tragen einer Maske im Winter lösen? So verhindern Sie das Beschlagen der Brille beim Tragen einer Maske im Winter

Artikel empfehlen

Welche Wirkungen und Funktionen hat die Avocado

In den letzten Jahren sind Avocados aus den tropi...

Wie beschneidet man den zusammengesetzten Ahornbaum? Schnittzeit und -methode

Wann sollte man Ahorn beschneiden? Der beste Zeit...

Wie lange ist Wurst haltbar? Was ist die Membran außerhalb der Wurst?

Chinesische Wurst hat eine lange Geschichte. Es w...

Was tun gegen Favismus? Wie behandelt man Favismus?

Wie können Patienten mit Favismus vorbeugen? Auf ...

Vorteile und Funktionen des täglichen Trinkens von Granatapfelsaft

Granatapfelsaft ist eine rote Flüssigkeit und ein...

Wie kann man Mandeln sicher essen? Tipps zum Verzehr von Mandeln

Mandeln sind ein essbares Nussnahrungsmittel, abe...