Einführung in den Moringa-AnbauDie für das Wachstum von Moringa erforderliche Mindesttemperatur beträgt etwa 12 bis 15 Grad, die Mindestbodentemperatur beträgt etwa 10 bis 13 Grad, die optimale Temperatur während der Blüte beträgt etwa 20 Grad und die optimale Temperatur während der Fruchtbildung beträgt 20 bis 30 Grad. Moringa kann im Herbst und Frühling gepflanzt werden. Generell ist der beste Zeitpunkt der Herbst mit einer Pflanzzeit von bis zu eineinhalb Monaten, im Frühjahr hingegen nur etwa ein halber Monat. Seine Lebensdauer beträgt zehn Jahre. Es ist in Westasien heimisch. Zu den Moringa-Sorten gehören Cabernet Sauvignon, Grenache und Riesling. Moringa wird seit mehreren Jahren angepflanzt und trägt FrüchteMoringa kann innerhalb eines Jahres Früchte tragen. Der Anbauort sollte an einem Ort mit ebenem Gelände ausgewählt werden, der windgeschützt und der Sonne zugewandt ist und an der Ost-, West- und Südseite keine hohen Schattenobjekte aufweist. Bevorzugt wird fruchtbarer sandiger Lehm. Die wichtigsten Anbauarten sind der Foliengewächshausanbau und der Foliengewächshausanbau. Um eine frühe Reife und Vermarktung zu erreichen, ist die Auswahl extrem früh-, früh- und mittelreifer Sorten erforderlich. Um die Reife hinauszuzögern und die Ware erst im Spätherbst oder Winter zu vermarkten, können Sie extrem spät reifende Sorten oder Sorten wählen, die mehrmals im Jahr Früchte tragen. Zur Auswahl stehen Einarmspaliere, Doppelarmspaliere, Spaliere mit breiter Spitze und kleine Schuppen. Veredelte Moringa blüht und trägt FrüchteGepfropfte Moringa-Pflanzen können innerhalb eines Jahres blühen und Früchte tragen, eingetopfte Moringa-Pflanzen können innerhalb von zwei Jahren Früchte tragen. Während der Wartungszeit muss gute Managementarbeit geleistet werden. Nur unter den richtigen Bedingungen und bei sorgfältiger Pflege kann sie so schnell wie möglich blühen und Früchte tragen. Warum trägt Moringa keine Früchte?1. Manche Freunde kaufen beim Kauf von Moringa-Setzlingen möglicherweise Setzlinge von extrem schlechter Qualität. Auch wenn man sie nach der Pflanzung sorgfältig pflegt, werden diese Setzlinge keine Früchte tragen. 2. Moringa hat seine eigene Fruchtzeit. Manche Setzlinge sind beim Kauf erst 1-2 Jahre alt. Daher werden sie, egal wie gut sie gepflanzt und gepflegt werden, nicht so schnell Früchte tragen. Wenn die Zeit gekommen ist, Früchte zu tragen, werden sie auf natürliche Weise Früchte tragen. 3. Dünger ist beim Anpflanzen von Moringa sehr wichtig. Durch ausreichende Grunddüngung und kontinuierliche Düngung im Sommer und Herbst werden Nährstoffe für das zweite Jahr angesammelt, sodass im Frühjahr des zweiten Jahres vermehrt Zweige und Blätter austreiben können. Moringa-Anbautechnologie und wichtige Punkte1. Wassermanagement: Nachdem Moringa umgepflanzt wurde und überlebt, halten Sie den Boden einfach feucht. Ausgewachsene Moringa-Pflanzen haben ein gut entwickeltes Wurzelsystem und sind sehr dürreresistent. Achten Sie darauf, den unteren Teil der Pflanze mit Unkraut abzudecken, um sie abzukühlen und feucht zu halten. Bei Trockenheit kann entsprechend bewässert werden. Achten Sie in der Regenzeit auf die Drainage von stehendem Wasser, um Wurzelfäule vorzubeugen. 2. Angemessene Düngung: Um die Wiederherstellung der Baumkraft nach der Geburt und die Überwinterung der Bäume zu erleichtern und den Ertrag zu steigern, kann eine angemessene Düngung erfolgen. Nach dem Umpflanzen dünnflüssiges Düngewasser auftragen. Vor der Ernte der Schoten einmal im halben Monat eine 0,4%ige Mehrnährstoffdüngerlösung oder zersetztes Leichtmistwasser bzw. Biogasflüssigkeit auftragen. 3. Kälte- und Frostschutz: Die Wurzeln des Moringabaums vertragen keine niedrigen Temperaturen und dürfen nicht unter 5 Grad fallen. Daher müssen Sie sie bei niedrigen Temperaturen vom Winteranfang bis zur Tagundnachtgleiche im Frühling mit Stroh bedecken, die Stiele einwickeln oder weiß streichen, nach dem Frost mit Wasser zum Auftauen besprühen und die gefrorenen Zweige abschneiden. 4. Sinnvoller Rückschnitt: Moringa wächst sehr schnell. Wenn Sie hauptsächlich frische Blätter ernten, können Sie den Stamm stutzen, wenn die Pflanze etwa 0,5 Meter hoch ist, angemessen sind 3–4 Meter. Jeden Winter wird er auf 0,8–1 Meter gekürzt, wobei 2–3 Zweige stehen bleiben, um die Verzweigung und das Wachstum neuer Blätter zu fördern. Wenn Sie hauptsächlich Samen ernten, können Sie den Stamm stutzen, wenn die Pflanze etwa 1,5 Meter hoch ist, um mehr Verzweigungen zu fördern und eine schirmförmige Krone zu kultivieren. |
<<: Kann ich Osmanthusbäume auf dem Balkon pflanzen?
>>: Wie viele Jahre dauert es, bis Pflaumenbäume Früchte tragen?
Wie das Sprichwort sagt: „Gold und Silber sind ni...
Weißdorn fördert die Verdauung, beseitigt Müdigke...
Dies ist der 5081. Artikel von Da Yi Xiao Hu Betr...
Wenn es um die Vorbeugung von Diabetes geht, denk...
Ein Freund hinterließ Huazi eine Nachricht, in de...
Wachskürbis im Norden pflanzen Wachsmelonen könne...
Wachstumszyklus der Schwarzkiefer Der Wachstumszy...
Vielleicht haben Sie diese oder eine ähnliche Ges...
Im hektischen Alltagstempo ist unser Körper oft e...
Kardamom ist ein sehr nahrhaftes Lebensmittel. Au...
Kürzlich veröffentlichte das „Chinese Medical Jou...
Wenn es um die Ergänzung von Kalzium geht, denken...
Erdbeerpflanzzeit Wenn Sie Erdbeeren im Freien an...
Im Alltag sammeln sich im Körper zahlreiche Gifts...