Wie man Weinreben beschneidet (wann und wie man beschneidet)

Wie man Weinreben beschneidet (wann und wie man beschneidet)

Wann sollten Weinreben beschnitten werden?

Der beste Schnittzeitpunkt für Weinreben ist im Sommer der Juni und im Winter etwa der Dezember, wobei der genaue Zeitpunkt vom Klima und der Sorte abhängt. Beginnen Sie im Sommer mit dem Ausknospen, im Winter gehen Sie sortenabhängig vor. Handelt es sich um eine Sorte mit geringer Kälteresistenz, sollte der Schnittzeitpunkt entsprechend vorverlegt werden und die Pflanzen nach dem Schnitt mit Erde abgedeckt werden, um Erfrierungen zu vermeiden.

Weinrebenschnitt

1. Feste Zweige

An der Weinrebe dienen einige Zweige der Fruchtbildung, während andere Zweige dem normalen Wachstum und der Entwicklung dienen. Daher ist es sehr wichtig, die Zweige richtig zu beschneiden. Manche Rebsorten haben ein stärkeres Wuchsvermögen, so dass Sie ihnen mehr fruchttragende Zweige lassen können.

2. Knospen entfernen

Bei den frisch ausgetriebenen Knospen der Weintraube ist eine entsprechende Knospenentfernung erforderlich. So sollten beispielsweise Knospen, die an dünneren Zweigen wachsen oder sich nicht gut entwickeln, rechtzeitig entfernt werden, wodurch der Nährstoffverbrauch effektiv reduziert werden kann.

3. Kommissionierung

Bei manchen Weinreben, die zu stark wachsen, muss man sie abknipsen, wobei im Allgemeinen nur sechs oder sieben Blätter übrig bleiben. Nach dem Entfernen des Deckels können Nährstoffe zurückfließen und so die Fruchtansatzrate erhöhen.

Tipps zum Beschneiden von Weinreben

Beim Weinrebenschnitt kommen im Allgemeinen Methoden wie Ausdünnen und Kurzschneiden, Entfernen und Stutzen der Knospen, Kneifen, Entfernen von Seitentrieben, Kneifen der Blütenstandsspitzen und Entfernen der Ranken zum Einsatz.

Nach dem Austrieb der Trauben brechen Sie die zu schwachen Knospen ab und behalten nur 3–5 kräftige Knospen. Kneifen Sie die unteren Triebe wiederholt ab, nachdem sie 8–10 Blätter gebildet haben, um das Wachstum zu kontrollieren, Nährstoffe zu konzentrieren und sich auf die Kultivierung des oberen Triebs zu konzentrieren. Bei richtiger Pflege kann er innerhalb eines Jahres eine Höhe von über 2 Metern erreichen.

Weinrebenschnitt und Blüte

Zwei Wochen vor der Blüte der Weinreben müssen die an den Pflanzen zusammenwachsenden Blütenstände ausgelichtet und schwach wachsende Blütenstände abgeschnitten werden. Dadurch kann vermieden werden, dass schwächere Blütenstände mit anderen Blütenständen um Nährstoffe konkurrieren und die Blüten gleichmäßiger blühen.

Weinrebenschnitt bringt mehr Früchte

Wenn die Knospen der Weinrebe 2–3 cm groß sind, entfernen Sie die schwachen Knospen und die nutzlosen, versteckten Knospen. Das Belassen von genügend Fruchtzweigen kann die Fruchtansatzrate erhöhen und das Wachstum junger Früchte fördern.

Vorsichtsmaßnahmen beim Beschneiden von Weinreben

1. Beschneiden : Beim Beschneiden von Weinreben sollten alle unbrauchbaren Zweige wie abgestorbene, kranke und von Insekten befallene Zweige sowie überwucherte Zweige abgeschnitten und möglichst nur voll ausgereifte neue Triebe mit vollen und fleischigen Knospen erhalten werden.

2. Desinfektion : Tragen Sie nach dem Beschneiden der Weinreben weißen Latex auf die Schnittenden auf und binden Sie sie zusammen, um Wundinfektionen und Krankheiten vorzubeugen.

3. Alte Reben entfernen : Beim Ausdünnen der Äste von Weinreben darauf achten, dass diese nicht zu nah an der Basis abgeschnitten werden. Bei alten Rebstöcken, die ihre Fruchtbarkeit verloren haben, muss ein vollständiger Rückschnitt durchgeführt werden.


<<:  Wie kocht man Kastanien und Luffa köstlich? Wie kocht man Kastanien und Edamame köstlich?

>>:  Wachstumsbedingungen und Eigenschaften der Minze

Artikel empfehlen

Verursacht das Essen von Melonen innere Hitze?

Verursacht der Verzehr von Melonen innere Hitze? ...

So vermehren Sie den Weinenden Engel und worauf Sie achten sollten

So vermehren Sie den Weinenden Engel Es gibt drei...

Wussten Sie, dass eine salzarme Ernährung gut für Ihre Nieren ist?

1. Reduzieren Sie die Belastung der Nieren Eine ü...

Wie man nordöstliches Sauerkraut einlegt

Nordöstliches Sauerkraut, auch als nordöstlicher ...

Warum knacken Hände und Füße im Winter?

Im Winter neigen die Hände und Füße vieler Mensch...