Wie vermehrt man Chilischoten? Lassen Sie uns dieses Wissen unten gemeinsam erlernen. Ich hoffe, Sie können es sorgfältig studieren. PfefferAls Schnittmedium für Chilischoten dient Nährboden oder Flusssand, Torfboden und andere Schnittmaterialien. Aufgrund eingeschränkter Bedingungen ist es schwierig, ein ideales Schneidemedium für Heimstecklinge zu finden. Es wird empfohlen, ein vorbereitetes und sterilisiertes Schneidemedium zu verwenden. Mittelgrober Flusssand funktioniert ebenfalls, muss jedoch vor der Verwendung mehrmals mit sauberem Wasser gespült werden. Verwenden Sie keinen Meeressand oder Flusssand aus salzhaltigen oder alkalischen Gebieten, da dieser für das Wachstum von Blumen und Pflanzen nicht geeignet ist. Stecklingsauswahl: Als Stecklinge werden die Zweige bezeichnet, die für die Stecklinge verwendet werden. In der Regel in Kombination mit der Stutzenarbeit werden die gepflückten, starken, krankheits- und insektenfreien Spitzen als Stecklinge verwendet und die Spitzen direkt für Stecklinge verwendet. So vermehrt man ChilischotenTemperatur: Die optimale Temperatur zum Wurzeln von Stecklingen liegt bei 18 bis 25 °C. Unter 18 °C ist das Wurzeln von Stecklingen schwierig und langsam; über 25 °C werden die Schnittenden der Stecklinge leicht von Krankheitserregern infiziert und verfaulen, und je höher die Temperatur, desto größer ist der Fäulnisanteil. Wenn nach dem Schneiden niedrige Temperaturen herrschen, besteht die wichtigste Isoliermaßnahme darin, die Blumentöpfe oder Behälter, die für die Stecklinge verwendet werden, mit Folie zu umwickeln. Wenn die Temperatur nach dem Schneiden zu hoch ist, besteht die wichtigste Kühlmaßnahme darin, die Stecklinge zu beschatten und 50-80 % des Sonnenlichts zu blockieren. Gleichzeitig sollten die Stecklinge 3-5 Mal am Tag besprüht werden. An sonnigen Tagen mit höheren Temperaturen muss mehr gesprüht werden, und an regnerischen Tagen mit niedrigeren und höheren Temperaturen muss weniger gesprüht werden oder es darf nicht gesprüht werden. Luftfeuchtigkeit: Nach dem Schneiden muss die relative Luftfeuchtigkeit bei 75–85 % gehalten werden. Sie können die Luftfeuchtigkeit erhöhen, indem Sie die Stecklinge 1 bis 3 Mal am Tag besprühen. Je höher die Temperatur an sonnigen Tagen, desto häufiger müssen Sie sprühen. Je niedriger die Temperatur an regnerischen Tagen, desto seltener oder gar nicht müssen Sie sprühen. Bei zu viel Sprühen können die Stecklinge allerdings leicht von Krankheitserregern befallen werden und faulen, denn im Wasser sind viele Arten von Krankheitserregern vorhanden. Licht: Die Vermehrung von Stecklingen kann nicht vom Sonnenlicht getrennt werden. Je stärker das Licht, desto höher jedoch die Temperatur im Inneren der Stecklinge, desto stärker die Transpiration der Stecklinge, desto mehr Wasser wird verbraucht, was dem Überleben der Stecklinge nicht förderlich ist. Daher müssen nach dem Schneiden 50-80 % des Sonnenlichts blockiert werden. Nachdem die Wurzeln herausgewachsen sind, kann das Beschattungsnetz schrittweise entfernt werden: Entfernen Sie an sonnigen Tagen das Beschattungsnetz jeden Tag um 16:00 Uhr und decken Sie es am nächsten Tag vor 9:00 Uhr ab. Eintopfen oder Umpflanzen: Beim Eintopfen der Setzlinge zunächst ein 2–2 cm dickes grobkörniges Substrat oder Blähton als Wasserfilterschicht auf den Boden des Topfes geben und eine etwa 1–2 cm dicke Schicht vollständig zersetzten organischen Düngers als Grunddünger darüber streuen. Anschließend mit einer etwa 1–2 cm dicken Schicht Substrat bedecken und dann die Pflanzen hineinsetzen, um den Dünger von den Wurzeln zu trennen und Wurzelbrand zu vermeiden. Als Substrat zum Eintopfen kann eines der folgenden verwendet werden. Gartenerde: Schlacke = 3:1; oder Gartenerde: mittelgrober Flusssand: Sägemehl (pflanzliche Rückstände) = 4:1:2; oder eines aus Reisfeld, Teichschlamm oder Lauberde. Oder Torf + Perlite + Blähton = 2 Teile + 2 Teile + 1 Teil; Gartenerde + Schlacke = 3 Teile + 1 Teil; Torf + Schlacke + Blähton = 2 Teile + 2 Teile + 1 Teil; Sägemehl + Vermiculit + mittelgrober Flusssand = 2 Teile + 2 Teile + 1 Teil. Nach dem Eintopfen gründlich angießen und für eine Woche an einen leicht schattigen Ort stellen. Wenn Sie Setzlinge umpflanzen, graben Sie zunächst ein Pflanzloch und streuen Sie eine Schicht organischen Düngers als Basisdünger (Basisdünger) auf den Boden des Pflanzlochs, etwa 4 bis 6 Zentimeter dick. Bedecken Sie es dann mit einer Schicht Erde und setzen Sie die Setzlinge hinein, um den Dünger von den Wurzeln zu trennen und Wurzelbrand zu vermeiden. Nachdem Sie die Setzlinge eingesetzt haben, füllen Sie die Erde wieder auf, um die Wurzeln zu bedecken, stampfen Sie die Erde mit den Füßen fest und gießen Sie sie gründlich an. Stutzen: Das Stutzen erfolgt im Allgemeinen zweimal vor der Blüte, um das Keimen weiterer blühender Zweige zu fördern: Eine bis zwei Wochen nach dem Eintopfen oder wenn die Sämlinge 6 bis 10 cm groß sind und mehr als sechs Blätter haben, kneifen Sie die Spitze ab und behalten Sie die unteren 3 bis 4 Blätter, um die Verzweigung zu fördern. 3 bis 5 Wochen nach dem ersten Pinzieren oder wenn die Seitenzweige eine Länge von 6 bis 8 cm erreicht haben, führen Sie das zweite Pinzieren durch, d. h., Sie kneifen die Spitze der Seitenzweige ab und belassen die 4 Blätter unterhalb der Seitenzweige. Nach zweimaligem Stutzen ist die Pflanzenform idealer und die Blütenanzahl größer. |
>>: Pflanztechnik für Freilandtomaten im Frühjahr
Schnittzeit der Laternenblume Laternenblumen könn...
Was ist die Website von Shell? Royal Dutch Shell i...
Das Bild stammt aus dem Internet. Sollte es zu ei...
Opioidrezeptoren sind im zentralen und peripheren...
Es ist wieder Herbst und eine gute Zeit, Grapefru...
Wir alle wissen, dass es sich beim neuen Coronavi...
Essig ist ein unverzichtbares Gewürz in unserem t...
Um sicherzustellen, dass das Erlernen von Gesundh...
Unter seniler Demenz versteht man eine Demenz unt...
Knoblauch ist ein mehrjähriges Kraut aus der Fami...
Kürzlich erzählte Xiaolin (Pseudonym), ein Drittk...
Jasmin-Anbaumethode Jasmin gehört zur Familie der...
Rote Trauben sind eine in unserem täglichen Leben...
Schnecken sind eine Tiergruppe, die viele verschi...