Wie wäscht man Jeans, ohne dass sie ausbleichen? Was kann ich tun, wenn meine Jeans ausbleicht?

Wie wäscht man Jeans, ohne dass sie ausbleichen? Was kann ich tun, wenn meine Jeans ausbleicht?

Jeans sind ein Kleidungsstück, das jeder besitzt. Obwohl Jeans vielseitig einsetzbar sind, verblassen sie aufgrund des speziellen Waschverfahrens beim Waschen häufig. Wie also verhindern Sie, dass Jeans ausbleichen oder wie verhindern Sie, dass sie nach dem Waschen ausbleichen? Lassen Sie uns nun mit dem Encyclopedia Knowledge Network einige relevante Kenntnisse erwerben.

Textkatalog

1. So waschen Sie Jeans, ohne dass sie ausbleichen

2. Was tun, wenn Kleidung ausbleicht

3. So verhindern Sie das Ausbleichen Ihrer Kleidung

So waschen Sie Jeans, ohne dass sie ausbleichen

1. Jeans in Salzwasser einweichen, um ein Ausbleichen zu verhindern. Diese Methode eignet sich am besten zum Beheben des Ausbleichproblems von Jeans und gemusterter Kleidung und ist sehr effektiv. Um ein Ausbleichen neu gekaufter Kleidung zu verhindern, legen Sie diese vor dem ersten Waschen eine halbe Stunde in konzentriertes Salzwasser und waschen Sie sie anschließend wie gewohnt. Sollte es dennoch zu leichten Ausbleichungen kommen, können Sie die Kleidung vor jedem Waschen zehn Minuten in leicht salzigem Wasser einweichen. Wenn Sie diese Methode über einen längeren Zeitraum beibehalten, verblasst die Kleidung nie wieder. Wenn Sie die Kleidung beim Waschen auf links drehen und anschließend waschen und trocknen, kann das Ausbleichen minimiert werden. (Diese Methode kann das Problem des Ausbleichens von Jeans wirksam lösen.)

2. Falten Sie die Jeans und stecken Sie sie in einen Wäschesack (oder waschen Sie sie mit der Hand). Bitte verwenden Sie Geschirrspülmittel als übliches Spülmittel. Um einen aufhellenden Effekt zu erzielen, enthält das Waschmittel eine kleine Menge Bleichmittel, sodass Jeans leicht ausbleichen. Geschirrspülmittel enthält kein Bleichmittel. Neben der Reinigungswirkung können auch Fettflecken entfernt werden.

3. Jeans oder andere frisch gefärbte Kleidungsstücke enthalten eine Klebstoffschicht (der Geruch neuer Kleidung). Weichen Sie die Jeans vor dem Waschen in einer Schüssel mit Wasser ein, geben Sie dann zwei Löffel weißen Essig hinzu und lassen Sie sie etwa eine halbe Stunde einweichen. Auf diese Weise verblasst die Farbe der Jeans nicht so stark. Außerdem wird die Kleidung dadurch weicher und die Farbe fixiert, um ein Verblassen zu verhindern. (Weißer Essig kann das Ausbleichen von Jeans verhindern)

4. Verwenden Sie die Rücktrocknungsmethode, um ein Ausbleichen der Jeans zu verhindern. Diese Methode wird am häufigsten verwendet und ist besonders effektiv bei bestimmten dunklen Kleidungsstücken. Die Methode ist ganz einfach: Drehen Sie die Kleidung zum Trocknen einfach auf links. An dieser Stelle möchten wir Sie daran erinnern, dass Kleidung aus den meisten Stoffen nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden sollte, da ultraviolette Strahlen für das Ausbleichen der Kleidung verantwortlich sind. Daher sollten Sie die Kleidung zum Trocknen nicht nur umdrehen, sondern versuchen, sie, wenn es die Bedingungen erlauben, auch an einem dunklen und belüfteten Ort zum Trocknen aufzubewahren.

So waschen Sie neue Jeans, ohne dass sie ausbleichen

Was tun, wenn Kleidung verblasst

Was kann ich tun, wenn meine Kleidung verblasst? Das Ausbleichen von Kleidung liegt in der Regel daran, dass Farbe und Faserstruktur nicht fest miteinander verbunden sind oder die Farbe durch Sonneneinstrahlung verblasst. Außerdem lösen sich die meisten Farbstoffe leicht in Wasser auf, insbesondere in Seifenwasser, heißem Wasser und alkalischem Wasser, sodass die Kleidung beim Waschen auch zum Verblassen neigt.

Um ein Ausbleichen der Kleidung zu verhindern, müssen Sie diese nicht zu oft waschen. Bei den heutigen Waschmitteln steht die hochintensive Entfernung von Reinigungsmitteln im Vordergrund, Fleckenentfernung und Farbentfernung sind jedoch direkt proportional. Beim Entfernen von Flecken wird die Farbe der Kleidung entfernt. Außerdem sollten Sie die Kleidung beim Waschen vorsichtig reiben, da die Kleidung sonst zwar sauber wird, die Farbe jedoch alt aussieht. Wenn Sie Kleidung mit Seifenwasser oder alkalischem Wasser waschen, müssen Sie etwas Salz ins Wasser geben. Spülen Sie sie sofort nach dem Waschen mit klarem Wasser ab. Lassen Sie Seife oder Lauge nicht über längere Zeit in die Kleidung einziehen oder darin verbleiben.

Beim Waschen verblasst die Kleidung leicht. Wenn Sie den Pullover 10 Minuten lang in kaltem Teewasser einweichen und ihn dann mit der üblichen Waschmethode waschen, wird der Pullover nicht nur sauber gewaschen, sondern verblasst auch nicht und die Lebensdauer des Pullovers wird verlängert. Es ist besonders wirksam beim Bekämpfen des Ausbleichproblems von Jeans und bunter Kleidung. Um ein Ausbleichen neu gekaufter Kleidung zu verhindern, legen Sie diese vor dem ersten Waschen eine halbe Stunde in konzentriertes Salzwasser oder kaltes Teewasser und waschen Sie sie anschließend wie gewohnt.

Geben Sie bei bunten Baumwoll- und Strickwaren, etwa in Rot oder Lila, vor dem Waschen etwas Essig in das Waschwasser und lassen Sie die Kleidungsstücke eine Weile einweichen. Die Essigmenge sollte nicht zu groß sein, da es sonst leicht zu Flecken auf heller Kleidung kommt. Durch häufiges Waschen der Kleidung auf diese Weise können Sie dafür sorgen, dass die Farbe der Kleidung leuchtend und neu bleibt.

Verwenden Sie beim Trocknen gewaschener Kleidung die umgekehrte Trocknungsmethode: Drehen Sie die Kleidung auf links und legen Sie sie zum Trocknen an einen kühlen und belüfteten Ort. Setzen Sie sie nicht der Sonne aus. Die Rücktrocknungsmethode ist sehr einfach und besonders effektiv bei einigen dunklen Kleidungsstücken. Ultraviolette Strahlen sind die Ursache für das Ausbleichen von Kleidung. Kleidung aus den meisten Stoffen kann nicht direkt der Sonne ausgesetzt werden. Daher sollte die Kleidung zum Trocknen auf links gehängt werden.

So verhindern Sie das Ausbleichen Ihrer Kleidung

Die erste Methode zur Vermeidung von Verfärbungen: Säurewäsche. Benötigte Zutaten: Essig

Dieser Trick zielt vor allem auf Baumwollkleidung und Strickwaren in leuchtenden Farben wie Rot oder Lila ab. Vor dem Waschen dieser Kleidungsstücke etwas Essig ins Waschwasser geben und eine Weile einweichen lassen! Allerdings sollte die Essigmenge nicht zu groß sein, da es sonst leicht zu Flecken auf heller Kleidung kommt. Wenn Sie Ihre Kleidung auf diese Weise häufig waschen, können Sie sicherstellen, dass die Farbe der Kleidung so strahlend wie neu ist!

Die zweite Methode, um ein Verblassen der Farben zu verhindern: Reinigen mit Toilettenwasser. Benötigte Zutaten: Blütenwasser

Der zweite Trick eignet sich eher für Baumwoll- und Wollstoffe. Die Methode besteht darin, die Kleidung zunächst wie gewohnt zu waschen. Geben Sie nach dem Ausspülen der Kleidung ein paar Tropfen Blütenwasser in das saubere Wasser und lassen Sie die gewaschene Kleidung zehn Minuten lang in diesem Wasser einweichen. Auf diese Weise gewaschene Kleidung kann zudem desinfizieren und Schweißgeruch entfernen.

Die dritte Methode, um Verfärbungen vorzubeugen: in Salzwasser einweichen. Benötigte Zutaten: Salz

Diese Methode eignet sich am besten zum Beheben des Ausbleichproblems von Jeans und gemusterter Kleidung und ist sehr effektiv. Um ein Ausbleichen neu gekaufter Kleidung zu verhindern, legen Sie diese vor dem ersten Waschen eine halbe Stunde in konzentriertes Salzwasser und waschen Sie sie anschließend wie gewohnt. Sollte es dennoch zu leichten Ausbleichungen kommen, können Sie die Kleidung vor jedem Waschen zehn Minuten in leicht salzigem Wasser einweichen. Wenn Sie dies langfristig tun, wird die Kleidung nie wieder verblassen.

Der vierte Trick, um ein Verblassen der Farben zu verhindern: die umgekehrte Trocknungsmethode.

Diese Methode wird am häufigsten verwendet und ist besonders effektiv bei bestimmten dunklen Kleidungsstücken. Die Methode ist ganz einfach: Drehen Sie die Kleidung zum Trocknen einfach auf links. An dieser Stelle möchten wir Sie daran erinnern, dass Kleidung aus den meisten Stoffen nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden sollte, da ultraviolette Strahlen für das Ausbleichen der Kleidung verantwortlich sind. Daher sollten Sie die Kleidung zum Trocknen nicht nur umdrehen, sondern versuchen, sie, wenn es die Bedingungen erlauben, auch an einem dunklen und belüfteten Ort zum Trocknen aufzubewahren.

Die fünfte Möglichkeit, das Verblassen der Farben zu verhindern: Verwenden Sie ein Pflegewaschmittel. Benötigte Materialien: Waschmittel

Waschmittel ist besser als Waschpulver. Waschmittel lässt sich leichter ausspülen, verblasst weniger, schadet den Händen nicht und verhindert statische Elektrizität. Es enthält im Allgemeinen Weichmacher, sodass die mit Waschmittel gewaschene Kleidung weicher, angenehmer und strahlender ist als die mit Waschpulver gewaschene.

<<:  Welche Erkrankungen können eine Unterdurchblutung des Gehirns verursachen? Wie kann eine unzureichende Blutversorgung des Gehirns verhindert werden?

>>:  Die Wachstumsumgebung und die lokalen Bedingungen von Xanthium sibiricum

Artikel empfehlen

So pflegen Sie Pflanzen im Winter

Haben Pflanzen Angst vor Frost? Manche Pflanzen h...

Wie isst man Qinghai-Ginseng-Früchte? Wie isst man Ginseng-Früchte? Bilder

Ginsengfrüchte werden auch Langlebigkeitsfrüchte,...

So macht man Mangowein So macht man Mangowein

Mango ist eine tropische Frucht mit einem extrem ...

Diese 5 Lebensmittel sollten Sie nach dem Verzehr von Jackfrüchten meiden

Jackfrüchte sind besonders beliebte tropische Frü...

Kann Sekt mit Weißwein gemischt werden? So kombinieren Sie Sekt mit Desserts

Schaumwein, auch als Perlwein bekannt, ist eine W...

Die Vorteile des Verzehrs von Wucai

Haben Sie schon einmal Wucai gegessen? Es handelt...

Können Kiefernnadeln zum Züchten von Sukkulenten verwendet werden?

Können Kiefernnadeln zum Züchten von Sukkulenten ...

Welche Vorteile hat das Kochen von Karambolenblättern in Wasser?

Der Karambolenbaum ist ein sehr hoher Baum. Der h...